| # taz.de -- Akkreditierungsentzug beim G20-Gipfel: Verbände fordern Aufklärung | |
| > Die Regierung bestätigt, dass wegen Sicherheitsbedenken neun Personen die | |
| > Presseakkreditierung entzogen wurde. Der DJV findet das bedenklich. | |
| Bild: Der Entzug der Akkreditierung wirkt „wie ein Versuch, unliebsame Berich… | |
| Eigentlich klingt es nach einem ganz normalen Vorgang: Journalist_innen, | |
| die vom G20-Gipfel berichten und dafür Zugang zum Tagungsort und dem | |
| dortigen Medienzentrum haben wollen, müssen sich vorab akkreditieren. Bis | |
| zum 23. Juni mussten sie dafür ein Onlineformular ausfüllen. Der Antrag | |
| wurde unter anderem auf sicherheitsrelevante Umstände überprüft. Wer eine | |
| Akkreditierung bekam, hatte Zugang zum Medienzentrum. Zumindest in der | |
| Theorie. | |
| Neun Personen sei die Presseakkreditierung nachträglich entzogen worden, | |
| bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. 23 | |
| weitere Personen seien wegen Sicherheitsbedenken auf einer entsprechenden | |
| Liste geführt worden. Diese seien jedoch nicht am Medienzentrum erschienen. | |
| Das Bundespresseamt entscheide mit den Sicherheitsbehörden über einen | |
| möglichen Entzug der Akkreditierung. Weitere Angaben machte der | |
| Regierungssprecher nicht. Insgesamt waren rund 4.800 Journalist_innen aus | |
| aller Welt akkreditiert. Wie unter anderem die taz berichtete, glich die | |
| Polizei von Freitag an die Namen der Journalist_innen am Eingang des | |
| Medienzentrums mit einer Liste ab. Der Weser Kurier hat wegen seines | |
| betroffenen Fotografen Rafael Heygster inzwischen offiziell Widerspruch | |
| beim BKA eingelegt. | |
| Betroffen war ebenfalls der Fotograf Björn Kietzmann, der auch für die taz | |
| arbeitet. Er habe das Medienzentrum immer wieder zum Arbeiten betreten. „Am | |
| Freitag wurde mir dann die Akkreditierung auf Weisung des | |
| BKA-Gesamteinsatzleiters entzogen“, sagt er. Über die Gründe wurde er nicht | |
| informiert. Er habe umgehend schriftlich Beschwerde beim Bundespresseamt | |
| eingereicht. | |
| ## Rechtlich fragwürdig | |
| „Ich wüsste nicht, was man mir vorwerfen könnte, um solche einschneidenden | |
| Maßnahmen zu rechtfertigen“, sagt er. Gemeinsam mit der Deutschen | |
| Journalistinnen- und Journalisten Union (DJU) prüfe er nun rechtliche | |
| Schritte. | |
| Damit ist Kietzmann einer von acht Journalisten, die die Gewerkschaft in | |
| dem Fall vor dem Verwaltungsgericht in Berlin vertreten will. | |
| Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß bezeichnete die Akkreditierungspraxis | |
| des BKA am Samstag als „rechtlich äußerst fragwürdig“. | |
| Jeder Journalist müsse gleiches Anrecht auf Teilhabe an den | |
| Berichterstattungsmöglichkeiten haben. Die abstrakte Begründung mit | |
| „sicherheitsrelevanten Erkenntnissen“ reiche nicht für eine Auswahl aus. Es | |
| wirke „wie ein Versuch, unliebsame Berichterstattung zu unterbinden“, sagt | |
| Haß. | |
| Auch der Deutsche Journalistenverband (DJV) fordert Aufklärung. Er geht | |
| davon aus, dass mehr als die von Seibert genannten neun Journalist_innen | |
| betroffen sind. In einem Brief an BKA-Präsident Holger Münch fordert der | |
| DJV-Vorsitzende Frank Überall eine genaue Erklärung dafür, was unter | |
| „Sicherheitsbedenken“ zu verstehen sei. | |
| „Warum wurden die Journalisten zunächst akkreditiert, dann aber | |
| ausgeschlossen, als die Krawalle begannen?“, heißt es in dem Brief. Das | |
| Bundespresseamt und das Bundesinnenministerium standen zur Beantwortung | |
| dieser Frage bis zum frühen Montagnachmittag nicht zur Verfügung. | |
| 10 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Akkreditierung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Medien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal um Pressefreiheit bei G20-Gipfel: Beweismittel vernichtet | |
| Das BKA löscht Daten im Skandal um die Presseakkreditierungen beim | |
| G20-Gipfel. Eine Rekonstruktion wird so erschwert. | |
| Entzogene Akkreditierungen beim G20: Maas fordert Aufklärung | |
| Sie waren regulär akkreditiert, dann durften 32 Journalisten doch nicht | |
| berichten. Einige wurden offenbar jahrelang beobachtet, wie die „SZ“ | |
| berichtet. | |
| Kommentar Autonomenkrawall bei G20: Hat doch mit links zu tun | |
| Nach G20 in Hamburg muss die intellektuelle Linke die Konfrontation mit dem | |
| „Schwarzen Block“ suchen. Da darf es keine Ausflüchte geben. | |
| Kommentar Akkreditierung bei G20: Völlig verrutschte Maßstäbe | |
| Der Ausschluss von Journalisten stellt einen massiven Eingriff in die | |
| Pressefreiheit dar. Eine Aufarbeitung der Fälle ist dringend erforderlich. | |
| Entzug der Akkreditierung bei G20: Mögliche Einflussnahme der Türkei | |
| Die Kritik am Vorgehen gegen die Journalisten wächst. Mehrere Betroffene | |
| waren früher in der Türkei festgenommen worden. | |
| Bus-Kontrollen nach G20: Bussi von der Polizei | |
| Acht Busse werden auf der Rückfahrt aus Hamburg von 620 Berliner Polizisten | |
| durchsucht. Demonstranten sollen als „linkes Pack“ beschimpft worden sein. | |
| Debatte G20 und der Rest der Welt: Neustart erforderlich | |
| Die G20-Staaten maßen sich an, für den ganzen Planeten zu sprechen. Sie | |
| sollten lieber im Rahmen der UNO in den Wettbewerb mit allen anderen | |
| treten. | |
| Nach dem G20-Gipfel in Hamburg: Härteres Vorgehen gegen Extremisten | |
| Die Berliner Gewerkschaft der Polizei fordert ein „Bündnis gegen | |
| Linksextremismus“. Politiker wollen mehr Kooperation bei der Bekämpfung von | |
| Extremisten. | |
| Bilanz der G20-Gipfel-Gegner: „Die Lösung muss global sein“ | |
| Vernetzung, vielfältiger Protest, Diskussionen über Alternativen zu G20: | |
| Drei internationale AktivistInnen ziehen ihre Bilanz des Gegengipfels. | |
| G20-Akkreditierung entzogen: Kein Zugang für linke Journalisten | |
| Nach den Ausschreitungen vom Donnerstag wird mehreren Journalisten die | |
| Presse-Akkreditierung zum G20 -Gipfel entzogen. Hauptsächlich von linken | |
| Medien. | |
| Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben! | |
| Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich | |
| der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. |