| # taz.de -- Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreib… | |
| > Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne | |
| > sich der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. | |
| Bild: Um Steuern zu vermeiden, verkaufen Unternehmen Bananen über Unterfirmen … | |
| Berlin taz | Eigenanstrengung ist ein fieses Wort. Es braucht keine | |
| blühende Fantasie, um dabei auch das Wörtchen „bequem“ mitschwingen zu | |
| hören. Mehr Entwicklungshilfe sei richtig und wichtig, hatte | |
| Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) einst erklärt. Sie sei „aber | |
| kein Ersatz für Eigenanstrengungen und Investitionen, sondern eine | |
| Ergänzung.“ | |
| Das war 2015, als sich die UNO auf einem Gipfel im äthiopischen Addis Abeba | |
| die Frage stellte: Wie soll die Entwicklung der ärmeren Länder finanziert | |
| werden, wie können sich die Staaten und ihre Bürger aus der Armut befreien? | |
| Antwort: Dafür müssten nicht zuletzt mehr Steuern in ihre Kassen fließen. | |
| Die „Mobilisierung von Eigeneinnahmen“, wie es im Bürokraten-Slang heißt, | |
| war keine neue Idee. Aber nun, im Lichte der im selben Jahr beschlossenen | |
| nachhaltigen Entwicklungsziele, musste mehr Geld her, viel mehr Geld. | |
| Eigenanstrengung also sollte es sein – und das ist auch in diesem Jahr | |
| wieder ein Fokus bei den Mitgliedern der G20: Die Finanzminister der Gruppe | |
| haben sich in diesem Jahr abermals nach ihrem Treffen zu den Prinzipien der | |
| sogenannten Addis Tax Initiative bekannt. Das ist eine Aktion, mit der | |
| Länder wie Deutschland, Großbritannien und Institutionen wie der | |
| Internationale Währungsfonds IWF Entwicklungsländern Hilfe beim Aufbau | |
| ihrer Steuersysteme geben wollten. | |
| ## Fatal, Steuereinnahmen zu missachten | |
| Tatsächlich treffen die Minister damit einen wunden Punkt: Die | |
| Steuereinnahmen vieler Entwicklungsländer sind sehr niedrig. Mancherorts | |
| ist offensichtlich, woran das liegt, etwa beim Krisenstaat Somalia, in dem | |
| die staatlichen Institutionen kaum funktionieren. In Brüssel erklärte | |
| IWF-Chefin Christine Lagarde aber kürzlich, die Steuern machten weniger als | |
| zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts Somalias aus. Im Kongo liegt der | |
| Anteil bei 6 Prozent, in Afghanistan und Myanmar sind es 7 bis 8 Prozent. | |
| Zum Vergleich: In Deutschland waren es 2015 rund 37 Prozent, in Dänemark | |
| rund 47 Prozent. | |
| Nur weil ein Staat eine niedrige Steuerquote hat, muss er nicht arm oder | |
| rückständig sein: Immerhin liegen die USA mit nur rund 26 Prozent | |
| Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt BIP auch deutlich unter dem Schnitt | |
| der OECD-Industriestaaten. | |
| Angesichts der Ebbe in den Kassen vieler Entwicklungsländer wäre es jedoch | |
| fatal, die Steuereinnahmen nicht im Blick zu haben. Der IWF empfiehlt | |
| diesen Staaten, zumindest 15 Prozent des BIP anzustreben. | |
| ## Viele Jobs laufen unter dem Radar der Finanzverwaltung | |
| Für Entwicklungsländer sind Steuern eine mehr oder weniger stabile | |
| Finanzquelle – anders als Gelder, die als Hilfszahlungen hereinkommen und | |
| womöglich sinken, weil sich die Europäer in einer Eurokrise befinden oder | |
| weil US-Präsident Donald Trump ausgerechnet an der Entwicklungshilfe sparen | |
| will. | |
| Nun könnten die Staaten theoretisch erst mal bei den Bürgern im eigenen | |
| Land anfangen. Dort verspricht sich etwa der IWF-Experte Sanjeev Gupta den | |
| größten Gewinn. „Das wichtigste Thema, auf das sich die Länder mehr | |
| konzentrieren sollten, sind die inländischen Steuern“, sagt der Forscher, | |
| der beim IWF die Abteilung Fiskalpolitik leitet. Mehrwertsteuer, | |
| Einkommensteuer, Grundsteuer – „die müssen sie in Ordnung bringen“, beto… | |
| Gupta. „Denn dort liegt das Potenzial, mehr Mittel aufzubringen.“ | |
| Praktisch stoßen die Staaten hier aber sehr schnell auf Hindernisse, etwa | |
| bei den Einkommensteuern: In den meisten ärmeren Ländern gibt es einen | |
| riesigen informellen Sektor mit vielen Jobs, die unter dem Radar der | |
| Finanzverwaltungen laufen: dazu zählen die Marktleute, Schuhputzer oder | |
| Scheibenreiniger, die ihren Service an Ampeln anbieten. | |
| ## Die Mehrwertsteuer trifft die Armen | |
| Die internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass die Hälfte bis zu | |
| drei Viertel aller außerhalb der Landwirtschaft Beschäftigten im | |
| informellen Sektor arbeiten. „Wenn man Steuern von den Leuten einsammelt, | |
| die im formellen Sektor angestellt sind, dann ist es eine sehr niedrige | |
| Spanne, ein sehr niedriger Prozentsatz“, sagt Steuerspezialistin Luckystar | |
| Myandazi vom European Centre for Development Policy Management (ECDPM). | |
| Auch deshalb griffen die Staaten meist darauf zurück, eine zusätzliche | |
| Mehrwertsteuer zu erheben, die unkompliziert einzutreiben sei, sagt sie. | |
| Wenn die Mehrwertsteuer wie etwa in ihrem Heimatland Kenia auf einmal von | |
| 12 auf 16 Prozent steige, mache sich das sofort bemerkbar. | |
| Allerdings sei „das Problem mit der Mehrwertsteuer, dass es eine Steuer auf | |
| sehr einfache Güter und Dienstleistung ist“. Dinge wie Brot oder Milch | |
| brauche zwar jeder, aber für die Ärmsten der Bevölkerung, die Frauen und | |
| Kinder, sei es besonders schwierig, wenn die Preise steigen, sagt die | |
| Steuerspezialistin Myandazi. „Deshalb wird die Mehrwertsteuer meist als | |
| nicht sehr fortschrittliche Form der Besteuerung angesehen.“ | |
| ## Multinationale Konzerne umgehen Steuern | |
| Wo also noch anpacken? „Alle Steuern sind wichtig“, sagt Tom Cardamone, der | |
| Geschäftsführer von Global Financial Integrity (GFI). Aber die | |
| Unternehmensteuer hätte womöglich einen größeren Anteil am Steueraufkommen | |
| – sofern das Geld auch wirklich in den Entwicklungsländern ankäme. | |
| Wie viel den Entwicklungsländern Jahr für Jahr entgeht, erhebt Cardamones | |
| gemeinnützige Organisation GFI immer wieder in ihren Studien. Die jüngsten | |
| Zahlen gehen davon aus, dass im Jahr 2014 abermals zwischen 620 Milliarden | |
| und knapp 1 Billion US-Dollar aus Entwicklungsländern weltweit abgeflossen | |
| sein dürften. Diese Schätzung umfasst illegale Finanzströme wie etwa | |
| Geldwäsche, aber eben auch Steuerhinterziehung. Zum Vergleich: Die gesamten | |
| OECD-Mitglieder machten im Jahr 2014 zusammen nur rund 135 Milliarden | |
| US-Dollar für die Entwicklungshilfe locker. | |
| Diese Schieflage ist offensichtlich: „Wir denken, dass die meisten | |
| multinationalen Konzerne in Entwicklungsländern nicht die Menge an Steuern | |
| zahlen, die sie in diesen Ländern abgeben sollten“, sagt Luckystar | |
| Miyandazi. „Das Geld wird also durch illegale Finanzströme entnommen, durch | |
| Steuerhinterziehung oder -vermeidung.“ | |
| ## Zwischenhandel im Steuerparadies | |
| Dabei gibt es die unterschiedlichsten Tricks, bei denen Unternehmen meist | |
| Rechtslücken ausnutzen und Gewinne so innerhalb des Unternehmens | |
| verschieben, dass kaum Steuern fällig werden. | |
| Ein Beispiel: Eine Firma hat drei Tochterunternehmen, A, B und C. | |
| Unternehmen A sitzt in Angola und verkauft Bananen zu einem irrwitzig | |
| niedrigen Preis an Firma B, die zufälligerweise in der Steueroase Bahamas | |
| sitzt. B verkauft die Bananen weiter zu einem sehr hohen Preis an | |
| Firmentochter C in den USA. So zahlt A nur sehr niedrige Steuern in Afrika, | |
| schließlich macht sie mit den Bananen nur wenig Gewinn. B in den Bahamas | |
| hat billig gekauft, teuer verkauft und somit Riesenprofit gemacht, der aber | |
| im Steuerparadies nur niedrig oder gar nicht versteuert wird. C in den USA | |
| wiederum hat die Bananen fast so teuer gekauft wie sie wiederum an den | |
| Kunden verkauft werden – schon wieder verbuchen sie kaum Gewinn und zahlen | |
| deshalb kaum Steuern. | |
| ## Afrika braucht die G20 | |
| Nach den Steuerskandalen bei Apple und Starbucks dürfte eigentlich jedem | |
| klar sein, dass Konzerne auch in den Industrieländern viel Energie darauf | |
| verwenden, möglichst wenig Geld an den Fiskus abzudrücken. Aber: Die | |
| ärmeren Staaten trifft das viel härter, betonen NGOs wie das Tax Justice | |
| Network, denn alternative Einkommensquellen sind oft rar. Das Geld fehlt | |
| bei ganz wesentlichen Leistungen wie der Gesundheitsversorgung oder in | |
| Schulen. | |
| Deswegen fordern Entwicklungsorganisationen von den G20, endlich für mehr | |
| Steuergerechtigkeit auf internationaler Ebene zu sorgen. Das erhofft sich | |
| etwa Oxfam-Direktorin Winnie Byanyima: Afrika selbst, das Deutschland in | |
| seiner G20-Präsidentschaft besonders in den Fokus genommen hat, könne für | |
| eine Reform des globalen Steuersystems eintreten – aber es brauche dabei | |
| die Unterstützung der G20. | |
| ## Deutschland fordert automatischen Datenaustausch | |
| Steuern sind eigentlich traditionell ein Riesenthema für die G20. | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte sich in den vergangenen Jahren | |
| dabei sogar manches Mal hervorgetan. Ein von ihm mitinitiiertes Vorhaben | |
| gipfelte sogar in einem G20-Aktionsprogramm unter der Abkürzung BEPS, das | |
| sich Gewinnverlagerung und Steuersparmodellen globaler Konzerne widmet. | |
| Tom Cardamone von Global Financial Integrity wertet die Arbeit der G20 der | |
| letzten Jahre im Bereich Steuern auch deshalb als „gewaltigen | |
| Fortschritt“. | |
| Jedoch: Beim Finanzministertreffen in Baden-Baden waren die Steuern in den | |
| Hintergrund gerückt, weil sich nun alles um den Streit mit den USA über ein | |
| Bekenntnis zum Freihandel drehte. Die Politiker versprachen zwar in einer | |
| Abschlusserklärung, sie wollten sich weiter für ein faires, globales und | |
| modernes Finanzsystem einsetzen. Deutschland hat sich in diesem | |
| Zusammenhang dem Aktionsprogramm verschrieben, das etwa einen automatischen | |
| Datenaustausch fordert. | |
| ## Das sollen die Bürger keinesfalls wissen | |
| Gleichzeitig wendet sich Schäuble aber gegen die Forderung, dass | |
| Unternehmen veröffentlichen müssen, wo sie welche Gewinne machen und wo sie | |
| welche Steuern zahlen. Der Minister will, dass solche Aufschlüsselungen nur | |
| die Finanzbehörden sehen können, auf keinen Fall aber auch die Bürger. | |
| Einen Vorschlag der EU-Kommission für mehr Steuertransparenz hat der | |
| Deutsche deshalb im vergangenen Jahr verrissen, er sprach von | |
| „Prangerwirkung“. | |
| Anfang Juni haben fast 70 Länder eine Vereinbarung gegen | |
| Steuerschlupflöcher unterschrieben. Konkret ging es um die | |
| Doppelbesteuerungsabkommen: Dazu gedacht, dass Unternehmen nicht in | |
| mehreren Staaten dieselben Einkommen besteuern müssen, haben die Konzerne | |
| diese Verträge in der Praxis oft so ausgenutzt, dass sie teils gar keine | |
| Steuern mehr zahlten. Das sollte nun unmöglich werden – nur haben leider | |
| die USA ihre Unterschrift verweigert. Davon abgesehen hat die | |
| Steuerspezialistin Miyandazi aber noch eine ganz grundlegende Kritik: Den | |
| G20-Aktionsplan gegen Gewinnverlagerung und -kürzung und das Abkommen haben | |
| die G20 mit der OECD ausgeheckt. | |
| ## „Eigenanstrengung“ von der G20 | |
| Entwicklungsländer seien viel zu spät involviert worden. „Wenn ich Afrika | |
| als Beispiel nehme: Wir haben 55 Staaten, wir können nicht Südafrika im | |
| Namen aller dieser Länder sprechen lassen“, sagt sie. | |
| Die Regierungen in Senegal, Nigeria und Ghana hätten bereits kritisiert, | |
| dass sie nicht von Anfang an dabei gewesen seien, aber dann zum | |
| Unterzeichnen an den Tisch kommen dürfen. Von solchen Verträgen | |
| profitierten die reicheren Länder in der Regel mehr als die | |
| Entwicklungsländer, sagt Miyandazi. | |
| „Eigenanstrengung“ braucht es daher wohl auch erst mal von den G20. | |
| 4 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Großkonzerne | |
| Steuervermeidung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Donald Trump | |
| EU-Kommission | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Die Linke | |
| G20-Gipfel | |
| Puerto Rico | |
| EU-Kommission | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trumps Weltraumpläne: Man muss aufblicken | |
| US-Präsident Trump will Menschen auf Mond und Mars schicken. Irre? Von | |
| wegen: Ein Projekt, wie gemacht fürs Land der unbegrenzten Ungleichheit. | |
| UN-Generalversammlung in New York: Trump trifft die Welt | |
| In einer Rede vor der UNO will der US-Präsident seine Forderung nach | |
| Reformen wiederholen. Er meint, die USA würden zu viel zahlen. Stimmt das? | |
| Handelsabkommen der EU: Protektionismus light | |
| Die EU will sich vor chinesischen Investoren schützen, gleichzeitig aber | |
| den Freihandel ausweiten. Das erklärte Kommissionspräsident Juncker. | |
| Politologin über Einsatz von EU-Geld: „Es soll keine Militärhilfe sein“ | |
| Die EU-Kommission will Entwicklungsgelder umwidmen. So gefährde sie die | |
| Glaubwürdigkeit ihrer Friedenspolitik, sagt Martina Fischer von Brot für | |
| die Welt. | |
| Hilfsprojekt aus Bremen: Der helfende Pharmaexperte | |
| Ahmed Guled sucht Unterstützung, um das Gesundheitssystem in Somalia zu | |
| verbessern. Die Bevölkerung brauche eine andere medizinische Versorgung | |
| Akkreditierungsentzug beim G20-Gipfel: Verbände fordern Aufklärung | |
| Die Regierung bestätigt, dass wegen Sicherheitsbedenken neun Personen die | |
| Presseakkreditierung entzogen wurde. Der DJV findet das bedenklich. | |
| G20-Ergebnisse: Vieles sehr vage und unkonkret | |
| Nur wenig Neues und Konkretes ist zu vermelden – aber das gilt in diesen | |
| schwierigen Zeiten für viele schon als Erfolg. | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada: Der Bundesrat kann Ceta stoppen | |
| Das umkämpfte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada ist längst | |
| nicht durch. Der Bundesrat könnte es noch kippen. | |
| Diplomatie mit Russland: Ja, die Wurst ist wohl da | |
| Als deutsche Regierungschefin meidet Angela Merkel spürbar weitere | |
| Eskalationen mit Wladimir Putin. Für sie bleibt eher die Rolle der großen | |
| Schwester. | |
| Puerto Rico und USA: Nummer 51 ist pleite | |
| Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in | |
| Washington getroffen werden. Wer kann, geht. | |
| Neue Vorwürfe wegen Steuerbetrug: Juncker im Zwielicht | |
| Nach der LuxLeaks-Steueraffäre gerät der EU- Kommissionschef auch im | |
| Panama-Skandal zunehmend unter Druck. Er bestreitet die Vorwürfe. | |
| Entwicklungshilfe für Afrika: Wachstum als Exportgut | |
| Minister Müller stellt seinen „Marshallplan mit Afrika“ vor. Er will vor | |
| allem auf mehr private Investitionen setzen. Das schmeckt den NGOs nur | |
| bedingt. |