| # taz.de -- Neue Vorwürfe wegen Steuerbetrug: Juncker im Zwielicht | |
| > Nach der LuxLeaks-Steueraffäre gerät der EU- Kommissionschef auch im | |
| > Panama-Skandal zunehmend unter Druck. Er bestreitet die Vorwürfe. | |
| Bild: Schöne Kulisse für Tricksereien: die Altstadt von Luxemburg | |
| Brüssel taz | Erst blockieren, dann abkassieren: Nach diesem Motto soll | |
| Luxemburg jahrelang den Kampf gegen Steuerflucht in der EU hintertrieben | |
| haben. Allein dem deutschen Fiskus seien so mindestens 200 Millionen Euro | |
| entgangen, klagen die Grünen im Europaparlament an. | |
| Doch Jean-Claude Juncker, der für die Steuertricks verantwortlich sein | |
| soll, weist die Vorwürfe zurück. Bei einer Anhörung im EU-Parlament in | |
| Brüssel spielte der frühere Premierminister Luxemburgs, der seit 2014 die | |
| EU-Kommission leitet, seine Rolle herunter. Er habe in Luxemburg „kein | |
| System der Steuerhinterziehung, der Steuerhintertreibung oder der | |
| Steuervermeidung zulasten anderer europäischer Staaten erfunden“, hatte | |
| Juncker schon nach dem LuxLeaks-Skandal erklärt. | |
| Ähnlich argumentierte er auch nun vor dem Panama-Ausschuss, der die | |
| Steuerflucht in nichteuropäische Steuerparadiese untersucht. Er glaube | |
| nicht, dass es im politischen Bereich Verantwortlichkeiten zu suchen gebe, | |
| sagte Juncker am Dienstagnachmittag in Brüssel. „Wir wissen vieles nicht.“ | |
| Allerdings sind in der Zwischenzeit neue Fakten ans Licht gekommen. Vor | |
| allem eine Studie der Grünen setzt Juncker unter Druck. „Mister Clean“ sei | |
| „nicht immer an vorderster Front der Kämpfer gegen Steuerflucht und | |
| Steuervermeidung gewesen“, heißt es in dem Bericht, den der Finanzexperte | |
| Sven Giegold erstellt hat. Sie beruht auf Daten der Bank of International | |
| Settlements und rückt Juncker ins Zwielicht. | |
| Ab 2003 habe Luxemburg „mit der Umgehung europäischer Regeln Geschäfte | |
| gemacht“, so Giegold. „Sparguthaben von Privatpersonen wurden in | |
| Steueroasenfirmen und Lebensversicherungen umgeschichtet.“ Hintergrund ist | |
| die europäische Zinsbesteuerungs-Richtlinie. Sie war 2005 in Kraft getreten | |
| und sollte Steuerflucht verhindern. Luxemburg erwirkte – unter Junckers | |
| Regierung – eine Ausnahme. | |
| Die Grünen-Studie verweist nun darauf, dass während der Verhandlung der | |
| Richtlinie in Luxemburg die Gründung von Offshore-Firmen über die | |
| berüchtigte panamaische Kanzlei Mossack Fonseca sprunghaft anstieg – bis | |
| auf die Zahl von fast 1.300 allein im Jahr 2005. In eine ähnliche Richtung | |
| weisen bisher geheim gehaltene Unterlagen des Internal Revenue Service, | |
| einer US-Bundesbehörde. Demnach hat sich Juncker 2003 mit vier hochrangigen | |
| Amazon-Vertretern aus dem Bereich Steuern getroffen, um die Ansiedlung des | |
| Internetriesen in Luxemburg zu besprechen. | |
| Juncker habe sich „als Architekt und Pate eines der größten europäischen | |
| Steuerkartelle“ erwiesen, fasst der linke Europaabgeordnete Fabio De Masi | |
| die Papiere zusammen. | |
| 30 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Steuerbetrug | |
| LuxLeaks | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| EU-Kommission | |
| Panama Papers | |
| Mario Draghi | |
| LuxLeaks | |
| Panama Papers | |
| LuxLeaks | |
| LuxLeaks | |
| LuxLeaks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu „LuxLeaks“-Informanten gekippt: Keine Bewährungsstrafe | |
| Das Urteil gegen einen Informanten in der „LuxLeaks“-Affäre um Enthüllung… | |
| über Steuervorteile für internationale Großkonzerne wurde aufgehoben. | |
| Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben! | |
| Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich | |
| der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. | |
| Meldepflicht für Banker und Anwälte: Steuerflucht-Helfer strafbar machen | |
| Die EU will Vermittler verpflichten, Informationen an Finanzbehörden | |
| weiterzugeben. Die Pläne sind jedoch umstritten. | |
| Ein Jahr Skandal um Steuerflucht: Malta ist das neue Panama | |
| Geschwärzte Dokumente, verweigerte Aussagen: EU-Staaten behindern die | |
| Aufklärung von Steuerflucht und Geldwäsche, klagt das EU-Parlament. | |
| EU-Abgeordneter über Interessenkonflikte: „Der Euro kann nicht überleben“ | |
| Fabio De Masi von der Linkspartei kritisiert Jean-Claude Juncker, Mario | |
| Draghi und Martin Schulz. Die EU-Kommission verhindere Aufklärung, sagt er. | |
| Kommentar Bahamas-Leaks und EU: (Noch mehr) Fehler im System | |
| Die Bahamas-Enthüllungen zeigen mal wieder: Für EU-Kommissare gibt es keine | |
| Kontrolle. Das schadet der Glaubwürdigkeit der EU. | |
| Panama Papers: Online-Datenbank für alle zugänglich | |
| Journalisten machen ab dem 9. Mai die „Panama Papers“ im Netz zugänglich. | |
| Darunter: Informationen zu 21 Steuerparadiesen. Vieles fehlt aber auch. | |
| Prozess in Luxemburg: „LuxLeaks“-Enthüller vor Gericht | |
| Sie haben einen Skandal offengelegt und wurden gefeiert. Nun stehen zwei | |
| Mitarbeiter einer Unternehmensberatung und ein Journalist vor Gericht. | |
| Jean-Claude Juncker und Luxleaks: Geheimnis ein bisschen gelüftet | |
| Der EU-Kommissionspräsident rückt eine bislang geheimgehaltene Seite eines | |
| Berichts heraus. Brisant sind die Informationen darin nicht. | |
| Skandal um LuxLeaks: Sie verlassen den besteuerten Sektor | |
| Das EU-Parlament deckt auf, wie Staaten Schlupflöcher für Steuern zulassen. | |
| Auslöser ist Luxemburg, dessen Ex-Premier Juncker Stellung nehmen will. |