| # taz.de -- Entwicklungshilfe für Afrika: Wachstum als Exportgut | |
| > Minister Müller stellt seinen „Marshallplan mit Afrika“ vor. Er will vor | |
| > allem auf mehr private Investitionen setzen. Das schmeckt den NGOs nur | |
| > bedingt. | |
| Bild: Er hat einen Plan: Gerd Müller | |
| Berlin taz | „Hier sitzt Müller, nicht Niebel“, hatte sich | |
| Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) einmal in einem Interview von | |
| seinem FDP-Vorgänger abgegrenzt. Doch bei allen Unterschieden des CSU-Manns | |
| zu dem einst als besonders wirtschaftsfreundlich bekannten | |
| Exentwicklungsminister Niebel: Für seinen „Marshallplan mit Afrika“ setzt | |
| Müller nun einen besonderen Fokus auf privatwirtschaftliche Investitionen. | |
| Die Eckpunkte seines im vergangenen Jahr angekündigten Plans hat der | |
| Entwicklungsminister am Mittwoch vorgestellt. | |
| Afrika sei bei allen Krisen „der Chancen- und Wachstumskontinent“, sagte | |
| Müller bereits am Dienstag und stellte fest: „Lösen wir die Probleme nicht | |
| gemeinsam, kommen sie über kurz oder lang zu uns.“ | |
| Daher plädiert er vor allem dafür, private Investitionen stärker zu | |
| fördern. „Staatliche Entwicklungsgelder“ könnten als „Garantieinstrumen… | |
| private Investitionen absichern, heißt es dazu in seinem Plan. Zudem sprach | |
| sich Müller für eine Freihandelszone zwischen der EU und den 54 | |
| afrikanischen Staaten aus. | |
| In dem ausführlichen Dokument nennt das Ministerium auch Forderungen wie | |
| den Kampf gegen Korruption sowie gegen Steuervermeidung durch | |
| internationale Konzerne. 100 Milliarden Dollar jährlich gingen | |
| afrikanischen Regierungen durch Steuerbetrug und Gewinnverlagerung | |
| verloren. | |
| ## Auf verlorenem Posten | |
| Allein – besonders neu seien die Vorschläge des Ministers nicht, heißt es | |
| aus der Opposition: „Worthülsen entwicklungspolitischer | |
| Selbstverständlichkeiten“ sieht Uwe Kekeritz, entwicklungspolitischer | |
| Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. Er sieht Müller mit seinem Vorhaben | |
| allerdings auf verlorenem Posten: „Dass der Plan nicht im Kabinett beraten | |
| wird, zeigt, dass Müller keine Rückendeckung vonseiten der anderen Minister | |
| hat“, sagte Kekeritz der taz. Und auch Linken-Entwicklungsexperte Niema | |
| Movassat winkt ab: „Alter Wein in neuen Schläuchen.“ | |
| Wie sich der gute Wille des Ministers nun umsetzen lässt, fragen sich auch | |
| die Nichtregierungsorganisationen. Der Vorsitzende des | |
| Entwicklungsdachverbandes Venro, Bernd Bornhorst, erklärt, die Analyse der | |
| Probleme sei zwar richtig, aber wenn Minister Müller nicht zum | |
| Ankündigungsminister werden wolle, müsse er jetzt liefern. | |
| Der „Analyse der Probleme“ will auch Misereor-Vorstand Pirmin Spiegel in | |
| vielen Teilen zustimmen. Er frage sich aber: „Ist es eine Broschüre für die | |
| Wahlen oder hat es wirklich mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?“ Müller | |
| fordere zwar „afrikanische Lösungen für afrikanische Herausforderungen“. … | |
| seinem Plan werde die afrikanische Zivilgesellschaft aber nicht genug | |
| eingebunden. | |
| Spiegel mahnt: „Der Staat darf sich nicht darauf beschränken, der | |
| Wirtschaft Investitionsbedingungen zu verschaffen.“ Es gehe darum, | |
| Bedingungen im Sinne der Armutsbekämpfung zu schaffen. | |
| 19 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Afrika | |
| Gerd Müller | |
| Dirk Niebel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Gefährder | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| migControl | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben! | |
| Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich | |
| der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. | |
| Hilfsprogramme für Afrika: Ein Kontinent wird neu entdeckt | |
| Die deutsche Regierung verkündet den „Compact mit Afrika“, den | |
| „Marshallplan mit Afrika“ und die „Initiative Pro! Afrika“. Was ist das? | |
| Kommentar Faire Kleiderproduktion: Bündnis unter Erfolgsdruck | |
| Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern. | |
| Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar. | |
| Freihandel EU-Afrika: Die Kunst des unfairen Deals | |
| Die EU verhandelt ein Freihandelsabkommen mit der Ostafrikanischen | |
| Gemeinschaft. Einige Staaten stellen sich quer – nun drohen Konsequenzen. | |
| Debatte Rücknahme von Asylbewerbern: Stabilität mit der Peitsche | |
| Entwicklungsminister Müller warnt die SPD – Gabriel und Maas ergehen sich | |
| geradezu in Bestrafungsfantasien für die Maghreb-Staaten. Was ist da los? | |
| Proteste im Kongo: Deutschland droht Präsident Kabila | |
| Deutschland setzt wegen Kabilas Amtszeitverlängerung die Verhandlungen über | |
| Entwicklungshilfe aus. Auch andere Länder „überdenken“ ihre Beziehungen. | |
| EU-Gelder für afrikanische Staaten: Flüchtlinge aufhalten, um jeden Preis | |
| Milliarden fließen nach Afrika, wenn dafür keine Menschen nach Europa | |
| kommen. Aber wie viel bezahlt die EU für den Grenzschutz-Service? | |
| Europäische Migrationspolitik in Afrika: Stillgestanden, Flüchtling! Kehrt um! | |
| Europa will mit mehr Hilfe in Afrika „Fluchtursachen bekämpfen“. Ein | |
| zynisches Spiel: Es wird bezahlt, wenn Menschen festgehalten werden. | |
| Geschichte europäischer Migrationspolitik: Vom Zuckerbrot zur Peitsche | |
| Um Migrationsbewegungen abzuwehren, benutzt die EU afrikanische Staaten – | |
| unter Missachtung internationaler Verträge und der europäischen Grundwerte. |