| # taz.de -- G20-Ergebnisse: Vieles sehr vage und unkonkret | |
| > Nur wenig Neues und Konkretes ist zu vermelden – aber das gilt in diesen | |
| > schwierigen Zeiten für viele schon als Erfolg. | |
| Bild: Spitzengespräch in Hamburg: Tusk, Merkel und Trump auf dem G20-Treffen | |
| Welthandel: Der Handelskonflikt schwelt weiter | |
| Ein Thema, das die Bundesregierung im Vorfeld mit viel Sorge betrachtet | |
| hatte, war der internationale Handel. Und daran hat sich auch beim Gipfel | |
| nicht viel geändert. Ob sie glaube, dass die Gefahr eines Handelskrieges | |
| zwischen der EU und den USA durch das Abschlusskommuniqué des Gipfels | |
| gebannt sei, wurde Angela Merkel gefragt. „Ich glaube, dass die | |
| Diskussionen weiter schwierig bleiben wird“, sagte die Kanzlerin, was | |
| übersetzt heißt: Die Gefahr ist nicht gebannt. | |
| Hintergrund ist ein seit Jahren tobender und seit Trumps Amtsübernahme | |
| eskalierender Streit über die zu hohen Exportüberschüsse der EU, | |
| insbesondere Deutschlands, in die USA. Das erzeugt ein wirtschaftliches | |
| Ungleichgewicht – das zu ändern ist eines der Kernanliegen der | |
| Trump-Regierung. Washington schwebt ein neues Steuersystem vor, das | |
| ausländische Unternehmen, die Waren in die USA einführen wollen, stark | |
| benachteiligen würde. Das wiederum würde einen Gegenschlag der | |
| EU-Kommission auslösen und könnte zu dem führen, was Journalisten gern | |
| martialisch „Handelskrieg“ nennen, de facto aber Protektionismus bedeutet. | |
| Nun seht immerhin ein Satz im Kommuniqué, dass die G20 „Protektionismus | |
| einschließlich aller unfairen Handelspraktiken“ ablehnen. Gleichzeitig | |
| setzte Trump aber durch, dass „rechtmäßige Handelsschutzinstrumente“ | |
| erlaubt bleiben. Was sich dahinter verbirgt, bleibt offen. | |
| Außerdem will man sich „um die Verringerung übermäßiger globaler | |
| Ungleichgewichte bemühen“. Heißt das also, weniger deutschen | |
| Exportüberschuss? Im Prinzip kann auch in diesen Satz jeder | |
| hineininterpretieren, was er will. Erst einmal köcheln die Konflikte also | |
| weiter. Bis zum Treffen der Handelsminister der Welthandelsorganisation in | |
| Buenos Aires im Dezember dieses Jahres. Da soll dann weiter über das heikle | |
| Thema verhandelt werden. INGO ARZT | |
| Migration: Sie wollen auf Bedürfnisse achten | |
| „Merkel-Plan“ hatten einige afrikanische Staatschefs sie getauft: eine | |
| G20-Initiative der deutschen Kanzlerin für mehr Wachstum in Afrika – und | |
| weniger Flüchtlinge in Europa. Das Projekt soll Privatinvestitionen in | |
| großem Stil nach Afrika lotsen. Seit Monaten hatte die deutsche | |
| G20-Präsidentschaft das Vorhaben im Haus von Finanzminister Wolfgang | |
| Schäuble (CDU) ausarbeiten lassen. | |
| In Hamburg nun sollten sich die G20-Staaten hinter die offiziell „Compact | |
| with Africa“ genannte Initiative stellen. Sie sieht vor, dass einzelne | |
| G20-Staaten und reformwillige afrikanische Länder | |
| Investitionspartnerschaften eingehen. Das Modell strebt ein Gegengeschäft | |
| nach dem Grundsatz „Reformen gegen Investitionen“ an: Ein afrikanisches | |
| Land entwirft eine konkrete Strategie und verpflichtet sich, neue | |
| Voraussetzungen zu schaffen, um mit Unterstützung von Partnern aus dem | |
| G20-Kreis für private Investoren interessanter zu werden. | |
| Äthiopien, Elfenbeinküste, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien | |
| legten in Hamburg diese Pläne für Investitionsabkommen vor. Angeleitet | |
| durch die jeweiligen afrikanischen Länder, die Afrikanische | |
| Entwicklungsbank und den IWF sollen diese Pläne nun umgesetzt werden. | |
| „Unsere gemeinsamen Anstrengungen […] werden so helfen, Armut und | |
| Ungleichheit als Ursachen von Migration anzugehen“, heißt es im | |
| Abschlussdokument des Gipfeltreffens. | |
| Argentinien versprach in Hamburg als nächstes G20-Präsidentschaftsland, | |
| diesen Weg weiterzuverfolgen. | |
| Im Abschlussdokument „verpflichten“ sich die G20-Staaten, „auf die | |
| Bedürfnisse von Flüchtlingen und Migranten zu achten“ heißt es: „Die Welt | |
| erlebt ein nie da gewesenes Ausmaß an Flucht und Vertreibung.“ Das Dokument | |
| betont den Wunsch nach einem Kampf gegen Schleuser, das Recht auf | |
| Grenzkontrollen und Hilfen für Herkunfts- und Transitländer. CHRISTIAN | |
| JAKOB | |
| Gesundheit: Entwicklung von Impfstoffen forcieren | |
| Erstmals wurde bei einem G20-Gipfel über globale Gesundheit beraten. Diesen | |
| Umstand werteten Teilnehmer wie Beobachter als Erfolg – ungeachtet der | |
| teils schwammigen Absichtserklärung der Staats- und Regierungschefs: | |
| Epidemien wie Ebola oder Sars verhindern, Antibiotikaresistenzen überwinden | |
| und nationale Gesundheitssysteme stärken – diese drei Ziele globaler | |
| Gesundheitspolitik umreißt das Abschlussdokument. | |
| Erreicht werden sollen sie über eine bessere, schnellere und | |
| sektorübergreifende Zusammenarbeit im Fall eines Pandemie-Ausbruchs. Die | |
| „zentrale Koordinierungsrolle“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO), heißt | |
| es in der Erklärung, soll durch „Reformen ihrer Strukturen für solche | |
| Notfälle“ gestärkt sowie „hinreichend und nachhaltig“ finanziell | |
| unterstützt werden. Daneben erkennen die G20 Forschungsbedarf für | |
| Impfstoffe gegen infektiöse Erreger wie Zika oder Lassa. Hierbei helfen | |
| soll die auch von der deutschen Regierung geförderte „Coalition for | |
| Epidemic Preparedness Innovations“, die sich für eine beschleunigte | |
| Entwicklung von Impfstoffen einsetzt. | |
| Die Erforschung neuer Medikamente ist auch Teil des Kampfes gegen wachsende | |
| Antibiotikaresistenzen. Daneben sollen „nationale Aktionspläne“ bis 2018 | |
| auf den Weg gebracht werden, um den verantwortungsvollen Umgang mit | |
| existierenden Antibiotika zu fördern. In der Tiermedizin soll ihr Einsatz | |
| „allein auf therapeutische Zwecke“ begrenzt werden. Ob und welche | |
| Sanktionen andernfalls drohen, wird nicht thematisiert. | |
| In zwei Punkten aber wird das Dokument konkret: Erstens soll die | |
| Kinderlähmung, wie einst die Pocken, durch konsequente Impf- und | |
| Gesundheitsprogramme weltweit ausgerottet werden. Zweitens wird die | |
| Tuberkulose ins Visier genommen: Die G20 wollen die antimikrobielle | |
| Grundlagenforschung, die klinische Forschung und die Produktentwicklung | |
| ausbauen. „Alle interessierten Länder und Partner“ laden die G20 ein, „s… | |
| an dieser neuen Initiative zu beteiligen.“ | |
| Gesundheitsexperten und Nicht-Regierungsorganisationen bewerteten die | |
| Beschlüsse unterschiedlich. „Es muss als Erfolg gelten, wenn eine | |
| Erkrankung explizit genannt wird“, sagte der Leiter des Klinischen | |
| Tuberkulosezentrums am Leibniz-Zentrum für Medizin, Christoph Lange, der | |
| taz. Auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen lobte das Engagement | |
| gegen Tuberkulose, kritisierte aber, die Staatschefs hätten es „versäumt, | |
| Angriffe auf medizinisches Personal und medizinische Einrichtungen in ihrer | |
| Abschlusserklärung zu verurteilen“. | |
| Oliver Razum, Professor für International Public Health an der Uni | |
| Bielefeld, mahnte, „dass Global Health nicht nur auf Health Security | |
| beschränkt werden darf. Es muss sich auch etwas an der Art verändern, wie | |
| wir wirtschaften – nicht nur an der Verfügbarkeit von Impfstoffen.“ HEIKE | |
| HAARHOFF | |
| Digitalisierung: Die Ungleichheit wird größer | |
| Das Thema Digitalisierung und die Ungleichheit im globalen Netz stand nicht | |
| ganz oben auf der Agenda des G20-Gipfels. Die Diskussion darüber fand dann | |
| Samstagmittag auch eher unter dem Titel „Ferner liefen“ statt. | |
| In der Abschlusserklärung heißt es zwar vielversprechend dazu: „Der | |
| digitale Wandel ist eine Triebkraft des globalen, innovativen, inklusiven | |
| und nachhaltigen Wachstums“. Die Schlussfolgerungen daraus sind dann jedoch | |
| sehr vage geblieben. So sollen alle Bürger der G20-Staaten bis 2025 | |
| „digital eingebunden“ sein. Konkrete Pläne für die Umsetzung wurden nicht | |
| verabschiedet. | |
| Versprochen wurde auch, dass die Staaten bei der Digitalisierung auf | |
| „Verbraucherschutz, Datenschutz und die Einhaltung von Eigentumsrechten“ | |
| achten. Das sieht eher nach einem Lippenbekenntnis aus und nicht nach einer | |
| ernstzunehmenden Absichtserklärung. Dabei ist es längst überfällig, die | |
| Datensammelgier von Internetkonzernen und auch von kleinen IT-Firmen in den | |
| Griff zu bekommen. | |
| Die Digitalisierung könne auch dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen, | |
| heißt es in der Abschlusserklärung. Die Frage nach der global betrachtet | |
| immer größer werdende digitalen Kluft wurde nicht angegangen. Dabei geht es | |
| längst nicht mehr nur um den Zugang zu einem schnellen Internetanschluss. | |
| Viel wichtiger sind Medienkompetenz, Bildung und die politischen | |
| Rahmenbedingungen geworden, ob zum Beispiel Zensurbehörden Teile des | |
| Internets unzugänglich machen. Aufgenommen in die Abschlusserklärung sind | |
| die „neuen Herausforderungen“ der Digitalisierung. So wollen die | |
| G20-Staaten dafür sorgen, dass Risiken und Nachteile der Digitalisierung | |
| gerade im Finanzbereich nicht aus den Augen verloren werden. Auch hier sei | |
| eine stärkere internationale Zusammenarbeit notwendig. (mit epd und dpa) | |
| WOLFGANG LÖHR | |
| Steuern: Chance verpasst | |
| Fortsetzung folgt: Die G20-Gruppe will weiter gegen Steuertricks von | |
| Konzernen kämpfen. Die Staats- und Regierungschefs haben in Hamburg ihr | |
| Aktionsprogramm namens BEPS bekräftigt. Es sieht unter anderem einen | |
| automatischen Datenaustausch ab September vor. Neues und Konkretes darüber | |
| hinaus wurde beim Gipfel nicht auf den Weg gebracht. | |
| Damit hat die G20 die Chance für eine Steuerpolitik verpasst, „die dazu | |
| beiträgt, die Welt gerechter zu machen“, kritisiert die | |
| Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Teilnehmer hätten die Konzerne besser | |
| darauf verpflichten sollen, ihre Gewinne – und darauf gezahlte Steuern – | |
| nach Ländern aufgeschlüsselt zu berichten. | |
| Überdies sei die bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit | |
| und Entwicklung (OECD) zum Gipfel in Hamburg bestellte Liste unkooperativer | |
| Steueroasen nur ein „stumpfes Schwert“. Darauf war nur noch ein einziges | |
| Land zu finden: den Karibikstaat Trinidad und Tobago. | |
| Markus Henn vom deutschen Netzwerk Steuergerechtigkeit sieht weitere | |
| Aspekte in der Abschlusserklärung der G20 skeptisch: So begrüßen die | |
| Staaten die internationale Zusammenarbeit bei „steuerpolitischen Maßnahmen | |
| zur Förderung von Wachstum“. Henn befürchtet, dahinter stecke eine | |
| „Ablenkung von der Agenda der Steuervermeidung und im schlimmsten Fall eine | |
| Gegenagenda“. Es sei allerdings noch völlig unsicher, was sich konkret | |
| dahinter verbirgt. | |
| Und der Aktionsplan gegen Steuertricks, den die G20 weiterverfolgen? Da | |
| fehle es noch an der Umsetzung: Zu bestimmten Punkten gebe es etwa | |
| „Verteilungskonflikte zwischen den Staaten“, sagte Henn: Verhandelt werde | |
| derzeit etwa noch die Gewinnaufteilung – also welche Gewinne eines | |
| Unternehmens wann in welchem Land angerechnet und besteuert werden. Das sei | |
| auch eine Machtfrage zwischen Schwellen- und reicheren Industrieländern. | |
| EVA OER | |
| Finanzmärkte: Die Finanzkrise soll sich verwachsen | |
| Die Finanzmärkte sind der Gründungsmythos der G20, das erste Treffen der | |
| Staatschefs fand 2008 als Reaktion auf die damalige Krise statt. Doch viel | |
| passiert ist zu dem Thema in Hamburg nicht. Die großen Reformen sind längst | |
| durch. Auch die Öffentlichkeit misst dem Thema, ob Banken, Versicherer und | |
| Investmentgesellschaften mittlerweile eigentlich so weit reguliert sind, | |
| dass sie keine weltweiten Wirtschaftskrisen wie 2008 auslösen, kaum mehr | |
| Aufmerksamkeit bei. | |
| Trotzdem könnte man die Ergebnisse in Hamburg als Minierfolg werten. Die | |
| US-Regierung hat die neuen globalen Finanzmarktregeln immerhin nicht über | |
| den Haufen geworfen. Dazu zählt, dass Großbanken größere Kapitalpuffer für | |
| Krisen vorhalten müssen oder Pläne entwickeln müssen, wie sie im Fall einer | |
| Pleite erst ihre Anleger und Anteileigner zahlen lassen und dann nach | |
| Steuergeldern rufen. Die Regeln dazu macht der Finanzstabilitätsrat in | |
| Basel. Momentan arbeitet der Rat daran, wie Schattenbanken besser | |
| kontrolliert werden, also etwa billionenschwere Investmentfonds. Oder wie | |
| verhindert wird, dass Geschäfte außerhalb üblicher Wertpapierbörsen aus dem | |
| Ruder laufen. | |
| Die USA sind also noch dabei, aber angesichts der sonstigen Probleme ist | |
| das viel zu wenig. Eigentlich ist einer der großen Fragen unserer Zeit, wie | |
| Investoren ihre Gelder aus Öl, Gas und Kohle abziehen und in | |
| klimafreundliche Anlagen stecken können. Die G20 hatten dazu im vergangenen | |
| Jahr in China Arbeitsgruppen wie die Green Finance Study Group | |
| eingerichtet, die Ideen erarbeiten sollte, wie grüne Geldanlagen endlich im | |
| Finanz-Mainstream ankommen können. Auch die großen Finanzinstitute arbeiten | |
| seitdem mit. Die haben in einer Arbeitsgruppe unter der Leitung der | |
| Börsenlegende Warren Buffett Ideen erarbeitet, wie die Bilanzierungsregeln | |
| für Unternehmen international geändert werden könnten, damit Investoren | |
| sehen, wer wie viel Geld in fossilen Energien stecken hat. | |
| Anders ausgedrückt: Die Sprache der Märkte ist es, Risiken gegen | |
| Gewinnerwartungen abzuwägen. Wird Klimawandel zum finanziellen Risiko, | |
| sorgen die Märkte dafür, dass das Problem verschwindet. Ob diese Erzählung | |
| vom grünen Kapitalismus klappt, weiß freilich keiner. Die Arbeit um den | |
| Milliardär Warren Buffett und die der Green Finance Study Group ist | |
| jedenfalls erst mal degradiert worden – im Abschlusskommuniqué tauchen sie | |
| nicht mehr auf, sondern nur noch im „Hamburg Action Plan“, ein | |
| Zusatzpapier. Mehr war mit Trump nicht zu machen. | |
| Geradezu putzig ist der Umstand, dass die G20-Staaten sehr viel Energie | |
| dazu aufwenden, die letzten Details für die Finanzmarktregulierung | |
| auszuformulieren, während ihre Notenbanken eben diese Märkte mit viel zu | |
| viel Geld überschwemmen. Dass das zu noch größeren Finanzblasen führen kann | |
| als 2008, scheint zumindest einigen Beteiligten bewusst, man liest es | |
| verteilt in den Dokumenten des Gipfels – da ist zumindest an einigen | |
| Stellen von möglichen neuen „Schocks“ die Rede. | |
| Die G20-Strategie gegen die neuen Finanzblasen ist, dass die Risiken aus | |
| dem System rauswachsen sollen: Die Staaten setzen auf einen „positiven | |
| Kreislauf aus großer Widerstandsfähigkeit [der Wirtschaft, die Red.] und | |
| starkem Wirtschaftswachstum.“ Wachstum führt zu Widerstandsfähigkeit und | |
| das dann wieder zu Wachstum, heißt es weiter im „Hamburg Action Plan“. Und | |
| immer so weiter. Die nächste Finanzkrise soll also gefälligst so lange auf | |
| sich warten lassen, bis die internationale Wirtschaft genug | |
| Widerstandsfähigkeit gegen sie entwickelt hat. INGO ARZT | |
| 9 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Ergebnisse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| China | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Ergebnisse des G20-Gipfels: Chaos draußen, Chaos drinnen | |
| Der G20-Gipfel war ein Fehlschlag. Hinter den Randalen verschwand das | |
| Wichtigste: wie die Staaten bei allen drängenden Themen versagen. | |
| Putzwahn im Schanzenviertel: Jetzt kommt der Wisch-Mob | |
| Über Facebook rief eine Hamburgerin dazu auf, die Stadt nach den Krawallen | |
| beim G20-Gipfel wieder aufzuräumen. Mehrere Tausend beteiligten sich, | |
| einigen ist es danach viel zu sauber | |
| Klimaschutz und G20: Finanzminister fürchten die Nulldiät | |
| Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte Dekarbonisierung. Sie | |
| sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig. | |
| Globale Digitalisierung: Digital divide, das war mal | |
| Längst geht es nicht mehr nur um den schieren Zugang zum Internet. Geräte, | |
| Rahmenbedingungen und anderes prägen die digitale Ungleichheit. | |
| G20 und die Banken: Godzilla lebt! | |
| Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden | |
| die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das | |
| Thema. | |
| Gesundheit beim G20-Gipfel: Die nächste Pandemie | |
| Ohne einen umfassenden, weltweiten Gesundheitsschutz wird es keine gute | |
| soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung geben können. | |
| Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand | |
| Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen | |
| Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht | |
| leisten. | |
| Wirtschaftpolitik in China: Erfolgsrezept Welthandel | |
| Freihandel war seit jeher Kern der G20-Politik. China wurde damit | |
| wohlhabend. Unter der Bevölkerung ist die Kluft zwischen Arm und Reich aber | |
| enorm. | |
| Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben! | |
| Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich | |
| der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. |