| # taz.de -- Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand | |
| > Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen | |
| > Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht | |
| > leisten. | |
| Bild: Tuberkulosepatient auf einer TBC-Station in Bălṭi, Moldawien | |
| Berlin taz | Gerade ist Christoph Lange aus Armenien zurückgekehrt, in | |
| wenigen Wochen wird der Arzt und Biologe in die Republik Moldau aufbrechen. | |
| Seine Reisen nach Osteuropa ähneln sich: Vor Ort macht er sich ein Bild in | |
| Krankenhäusern und Laboren, trifft Wissenschaftler, Kollegen und Patienten. | |
| Lange und seine Kollegen suchen nach neuen Wegen, um die Tuberkulose in | |
| Osteuropa zu bekämpfen. Trotz der wachsenden Resistenzen gegen Antibiotika, | |
| trotz der mangelhaften Diagnostik, trotz der Arzneimittelpreise, trotz der | |
| Korruption. | |
| In Deutschland hat Lange, Jahrgang 1962, eine Professur für International | |
| Health/Infectious Diseases an der Universität zu Lübeck und leitet das | |
| Klinische Tuberkulosezentrum am Leibniz-Zentrum für Medizin und | |
| Biowissenschaften im schleswig-holsteinischen Borstel. „Tuberkulose“, sagt | |
| er, „ist ein Indikator dafür, wie die Gesundheitssysteme in Europa | |
| funktionieren.“ | |
| Er klingt unaufgeregt, fast sanft, als er sein Urteil über die Behandlung | |
| tuberkulosekranker Menschen in der Ukraine, in Weißrussland, in Moldau, | |
| Armenien und Russland verkündet: „Wir haben es mit einem nationalen | |
| Notstand zu tun.“ | |
| Nach wie vor ist die Tuberkulose eine der zehn häufigsten Todesursachen | |
| weltweit; 1,8 Millionen Menschen sterben nach Angaben der | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich daran. Besondere Sorge macht den | |
| Gesundheitsexperten die Ausbreitung multiresistenter Formen der | |
| Tuberkulose, gegen die Standardtherapien nicht mehr wirken, sondern | |
| bestenfalls Reserveantibiotika. [1][Nach Angaben der | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) (pdf-Datei)] haben sich zwischen 2009 und | |
| 2015 die multiresistenten Fälle unter den neu mit Tuberkulose Infizierten | |
| in Europa mehr als verdoppelt; ein Drittel dieser Fälle wurde aus Osteuropa | |
| gemeldet. | |
| ## Resistente Keime | |
| In Russland etwa zählte die WHO im Jahr 2015 42.000 multiresistente | |
| Infektionen bei 144 Millionen Einwohnern, in der Ukraine 12.000 bei einer | |
| Bevölkerung von 45 Millionen, in Weißrussland 1990 bei 9,5 Millionen | |
| Einwohnern und in Moldau 1.700 bei 3,5 Millionen Einwohnern. | |
| Zum Vergleich: In Deutschland gab es im selben Jahr 125 derartige | |
| Infektionen – bei 80 Millionen Einwohnern. Berechnungen der | |
| US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC), die | |
| unlängst in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases veröffentlicht | |
| wurden, gehen davon aus, dass allein in Russland in zwanzig Jahren bald | |
| jeder dritte Tuberkulosekranke von einer resistenten Form betroffen sein | |
| wird. | |
| „Die WHO und die G20 müssen sich auf die Multiresistenzen in Osteuropa | |
| fokussieren“, fordert Lange. Aktuell hat sich die WHO auf die Fahnen | |
| geschrieben, zunächst die Tuberkulose in den sogenannten | |
| Niedriginzidenzländern, zumeist westlichen Industrienationen mit | |
| exzellenten Gesundheitssystemen, bis 2035 zu eliminieren. | |
| ## Unrealistische Ziele | |
| „Seit Beginn dieser Kampagne ist in Deutschland die Zahl der | |
| Tuberkulosekranken aber migrationsbedingt um mehr als 30 Prozent | |
| gestiegen“, sagt Lange. Obwohl die Tuberkulose auch weiterhin in | |
| Deutschland eine seltene Erkrankung sei, sei Elimination aktuell nicht | |
| möglich. „Viel besser wäre es, den Menschen in betroffenen Regionen | |
| ausreichende Hilfe vor Ort zukommen lassen, statt im Westen unrealistischen | |
| Zielen nachzugehen.“ | |
| Das Problem: Die Behandlung multiresistenter und extensiv-resistenter | |
| Tuberkulose, im Medizinerjargon als MDR-TB beziehungsweise XDR-TB | |
| abgekürzt, ist mit bis zu 90.000 Euro Therapiekosten nicht nur extrem teuer | |
| und ohne finanzielle Unterstützung aus globalen Hilfsfonds für viele | |
| staatliche Gesundheitssysteme nicht bezahlbar. Sie ist auch | |
| nebenwirkungsreich und zeitaufwendig: Zwanzig Monate dauert es bei einer | |
| M/XDR-Tuberkulose im Schnitt, bis die Bakterien, die allmählich die Lunge | |
| zersetzen, erfolgreich bekämpft sind, zwanzig Monate tägliche, individuell | |
| zugeschnittene Tablettencocktails, zwanzig Monate tägliche Spritzen. | |
| „Eine solche Therapie durchzuhalten ist für viele unmöglich“, sagt Lange. | |
| Viele Osteuropäer seien Arbeitsmigranten. „Sie können sich nicht leisten, | |
| zwanzig Monate zu Hause zu bleiben.“ Die Folge seien Therapieabbrüche – und | |
| damit verbunden die Rückkehr der Krankheit und die Zunahme der Resistenzen. | |
| ## Resistenzen nehmen zu | |
| Aber das ist nicht alles. Viele Tuberkulose-Erreger lassen sich mit | |
| herkömmlichen Antibiotika gar nicht mehr bekämpfen, und die Zahl der | |
| direkten Ansteckungen mit diesen extrem resistenten Keimen wächst. „Man | |
| müsste das Resistenzmuster bei jedem Patienten individuell bestimmen, dann | |
| wüsste man, welche Antibiotika wirken“, sagt Lange. In Borstel ist das | |
| möglich – aber nicht in Osteuropa, wo entsprechende Labordiagnostik kaum | |
| zur Verfügung steht. Die Folge: Viele Patienten erhalten über Monate eine | |
| Standardtherapie, ohne zu wissen, ob sie ihnen auch nur ansatzweise helfen | |
| kann. | |
| Daneben fehlt es an medizinischem Personal. Tuberkulosepatienten sind | |
| ansteckend und bleiben lange in der Klinik. Das ist für die sie | |
| Behandelnden unattraktiv, insbesondere in Ländern, in denen Ärzte im Monat | |
| 150 oder 200 Euro verdienen und ihr eigenes wirtschaftliches Überleben | |
| absichern über ein korruptes „Out-of-pocket-payment-System“, das von den | |
| Patienten eine direkte Zahlung an den Arzt verlangt. | |
| Denn was in der Chirurgie oder der Geburtshilfe aus Sicht der Ärzte gut | |
| funktioniert, erweist sich in der Therapie von Langzeit-Lungenpatienten als | |
| wenig lukrativ. Die Folge: In Osteuropa sinkt die Zahl der | |
| Tuberkulosespezialisten, es gibt zu wenige Anreize, sich für dieses | |
| Fachgebiet zu interessieren. | |
| 5 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/250441/1/9789241565394-eng.pdf?ua=1 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Antibiotika | |
| Osteuropa | |
| Tuberkulose | |
| Indien | |
| Bakterien | |
| Gesundheitspolitik | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Landwirtschaft | |
| Gesundheit | |
| Antibiotikaresistenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tuberkulose in Indien: Armutskrankheit auf dem Vormarsch | |
| In Indien ist mit Bekämpfung von Corona das Erkennen der Lungenkrankheit | |
| Tuberkulose stark zurückgegangen. Die Krankheit aber bleibt. | |
| Multiresistente Keime – ein FAQ: Bakterien sind gut gerüstet | |
| Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. Das | |
| zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle. | |
| Kommentar Multiresistente Keime: Ab in den Stall | |
| Die lebensbedrohlichen Keime vermehren sich erschreckend schnell. Die | |
| Politik muss jetzt dringend bei der Tierhaltung ansetzen. | |
| G20-Ergebnisse: Vieles sehr vage und unkonkret | |
| Nur wenig Neues und Konkretes ist zu vermelden – aber das gilt in diesen | |
| schwierigen Zeiten für viele schon als Erfolg. | |
| Gesundheit beim G20-Gipfel: Die nächste Pandemie | |
| Ohne einen umfassenden, weltweiten Gesundheitsschutz wird es keine gute | |
| soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung geben können. | |
| Kreativer Protest in Hamburg: Ein Spiegelbild der Gesellschaft | |
| Die Kunstperformance „1.000 Gestalten“ möchte die Gesellschaft im Vorfeld | |
| des G20-Gipfels auf ihre Verkrustung hinweisen. | |
| Westeuropäische Interessen zum G 20: Irgendwie zusammenstehen | |
| Klimawandel, Afrika, Finanzmärkte: Was wollen die westeuropäischen | |
| Mitglieder der G 20 beim Gipfel im Hamburg erreichen? | |
| Landes-Agrarminister über Antibiotika: „Es geht um die Gesundheit“ | |
| Christian Meyer, Landwirtschaftsminister aus Niedersachsen, warnt vor | |
| gefährlichen Antibiotika im Stall. Er fordert Aufklärung über illegales | |
| Güllespritzen. | |
| G-7-Treffen in Elmau: Der Gipfel der Gesundheit | |
| Erstmals befasst sich ein G-7-Gipfel mit dem Kampf gegen tropische Viren | |
| und multiresistente Killerbakterien. Das ist auch für die Wirtschaft | |
| relevant. | |
| Antibiotika bei Salmonellen und Co.: Resistenz ist „besorgniserregend“ | |
| Krankheitserreger aus Lebensmitteln sind bereits in hohem Maße | |
| unempfindlich gegen Antibiotika, berichten Behörden der EU. | |
| Tödliche Tuberkulose in Deutschland: Weniger Infektionen, keine Entwarnung | |
| In Deutschland erkranken immer weniger Menschen an Tuberkulose. Doch | |
| ausgerottet sie nicht: Arme, Alte und Drogenabhängige sterben immer noch | |
| daran - obwohl TBC heilbar ist. |