| # taz.de -- Handelsabkommen der EU: Protektionismus light | |
| > Die EU will sich vor chinesischen Investoren schützen, gleichzeitig aber | |
| > den Freihandel ausweiten. Das erklärte Kommissionspräsident Juncker. | |
| Bild: Ihr Hersteller wurde von „den Chinesen“ gekauft: Roboter der Augsburg… | |
| Brüssel taz | Mehr Freihandel, aber auch mehr Schutz vor unerwünschten | |
| ausländischen Investoren: Diese Linie hat EU-Kommissionspräsident | |
| Jean-Claude Juncker bei seiner Rede zur Zukunft der EU vorgegeben. Nun geht | |
| es an die Arbeit: Brüssel bringt neue Abkommen mit Australien und | |
| Neuseeland auf den Weg – und bremst Übernahmen aus China aus. | |
| „Wir sind keine naiven Freihändler, wir müssen unsere strategischen | |
| Interessen verteidigen.“ Mit diesen Worten kündigte Juncker den Schwenk in | |
| der Handelspolitik an. Künftig sollen ausländische Investoren überprüft | |
| werden, wenn es um sicherheitsrelevante Anlagen wie Häfen, Gasnetze oder | |
| Rüstungsfirmen geht. | |
| Juncker folgt damit französischen, aber auch deutschen Wünschen. Beide | |
| Länder hatten Druck gemacht, um den angeblich drohenden Ausverkauf an China | |
| zu verhindern. Die Volksrepublik wird im Vorschlag der EU-Kommission zwar | |
| mit keinem Wort erwähnt. Doch in Brüssel ist auch so allen klar, wer | |
| gemeint ist. | |
| Das neue „Screening“ soll allerdings nichts daran ändern, dass die EU | |
| „einer der offensten Wirtschaftsräume“ bleibt, beteuerte am Donnerstag | |
| Handelskommissarin Cecilia Malmström. Es soll auch kein EU-Land gezwungen | |
| werden, sich an dem Schutzmechanismus zu beteiligen. Allerdings will nun | |
| auch die Kommission Daten sammeln und Empfehlungen aussprechen. | |
| Gleichzeitig weitet Brüssel die Kampfzone des Freihandels aus. Nach Kanada | |
| und Japan sollen nun Abkommen mit Australien und Neuseeland ausgehandelt | |
| werden. Mexiko und die südamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur | |
| stünden auf der Warteliste, sagte Malmström. „Andere Länder ziehen sich | |
| zurück, wir schauen uns nach neuen Möglichkeiten um“, sagte sie mit einem | |
| Seitenhieb auf die USA. | |
| Dabei geht es auch um neue Wege, die nationalen und regionalen Parlamente | |
| auszuschalten. Malmström möchte vermeiden, dass sich das Debakel vom | |
| Ceta-Abkommen mit Kanada wiederholt, das im vergangenen Herbst kurzzeitig | |
| von der belgischen Region Wallonie gestoppt worden war. Dafür hat sie sich | |
| einen besonderen Trick ausgedacht. | |
| Ab sofort würden Freihandel und Investorenschutz voneinander getrennt, so | |
| Malmström. Die Handelsabkommen werden nach dem „EU only“-Verfahren – ohne | |
| nationale und regionale Parlamente – beschlossen. Die Klagemöglichkeiten | |
| für Investoren sollen anderweitig geregelt werden. Die Kommission forderte | |
| die EU-Staaten zu Verhandlungen über einen multilateralen Gerichtshof auf. | |
| Das neue Verfahren soll schon bei Australien und Neuseeland angewandt | |
| werden. | |
| 14 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Freihandel | |
| Investorenschutz | |
| China | |
| Freihandel | |
| China | |
| Mercosur | |
| CETA | |
| EU | |
| Europäische Union | |
| Nordkorea | |
| Wahlkampf | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen CETA: Investitionsschutz eng eingegrenzt | |
| Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob der Vertrag zwischen EU | |
| und Kanada mit EU-Recht vereinbar ist. Der Generalanwalt formuliert | |
| Grenzen. | |
| Handelsstreit mit China: Lass mich in deinen Markt rein! | |
| Deutschland und China beschuldigen sich gegenseitig des Protektionismus. | |
| Bei Angela Merkels Besuch in Peking könnte es deshalb zu Streit kommen. | |
| EU-Handel mit Südamerika: Tausche Stinker gegen Gammelfleisch | |
| Die EU-Kommission bietet den Mercosur-Staaten laxere Kontrollstandards bei | |
| Lebensmittelimporten an – wenn Europa mehr Autos exportieren darf. | |
| Kommentar Inkrafttreten von Ceta: Bitte weiter demonstrieren | |
| Aktivisten dürfen sich auf die Schulter klopfen. Sie haben Ceta von | |
| Schädlichem entkernt. Doch der Pakt enthält immer noch Hochproblematisches. | |
| Freihandelsabkommen Ceta: Ottawa ist voller Hoffnung | |
| Das Abkommen zwischen der EU und Kanada tritt vorläufig in Kraft. Die | |
| kanadische Regierung will unabhängiger von den USA werden. | |
| Essay Zukunft der Europäischen Union: Wer schützt die Armen? | |
| Die Politologin Ulrike Guérot fordert eine europäische Republik. Doch | |
| solange es keine Fiskal- und Sozialunion gibt, braucht es den | |
| Nationalstaat. | |
| Kriegsgefahr in Asien: Die Logik der Eskalation | |
| Nordkorea treibt die Staatenwelt vor sich her. Die großen Mächte blockieren | |
| sich gegenseitig. Was tun? | |
| Debatte Dieselaffäre und Wahlkampf: Deutschland, aufwachen! | |
| Was Deutsche vom Balkan lernen können: politisch werden. Der Dieselskandal | |
| hat gezeigt, dass man sich nicht auf „Made in Germany“ verlassen darf. | |
| Bundesregierung will Vetorecht: Feindliche Firmenübernahme | |
| Die Bundesregierung will künftig ein Vetorecht bei Firmenübernahmen aus dem | |
| Ausland haben. Bislang ging das nur im Rüstungsbereich. | |
| Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben! | |
| Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich | |
| der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern. | |
| EU-China-Gipfel in Brüssel: Schulterschluss zum Klima scheitert | |
| Die EU und China arbeiten in einer Reihe von Bereichen enger zusammen. Auf | |
| eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz konnten sie sich nicht einigen. |