| # taz.de -- Freihandelsabkommen CETA: Investitionsschutz eng eingegrenzt | |
| > Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob der Vertrag zwischen EU | |
| > und Kanada mit EU-Recht vereinbar ist. Der Generalanwalt formuliert | |
| > Grenzen. | |
| Bild: München 2016: Ist das schon drei Jahre her? Ceta als giftige Mischung | |
| Brüssel taz | Das umstrittene Freihandelsabkommen CETA verstößt nicht gegen | |
| EU-Recht. Allerdings stellt der Vertrag zwischen der EU und Kanada auch | |
| keinen Freibrief für Investoren dar, Staaten zu Gesetzesänderungen zu | |
| zwingen. Mit dieser [1][Einschätzung hat der Generalanwalt am Europäischen | |
| Gerichtshof (EuGH), Yves Bot], eine Klage Belgiens abgeschmettert – aber | |
| auch einige Leitplanken eingezogen. | |
| Belgien hatte das Abkommen im Herbst 2016 nach wochenlangem erbitterten | |
| Widerstand vor allem aus der Region Wallonie gebilligt, allerdings | |
| gleichzeitig den EuGH angerufen. Die Belgier wollten von den höchsten | |
| EU-Richtern in Luxemburg wissen, ob die in CETA enthaltenen Sonderrechte | |
| für Investoren und ein neuartiges Schiedsgericht mit Unionsrecht vereinbar | |
| sind. | |
| Konkret geht es dabei um Dispute zwischen Investoren und Staaten. Sie | |
| sollen laut CETA nicht vor ordentlichen Gerichten beigelegt werden, sondern | |
| in einem eigenen, speziellen Investitionsgericht. Kritiker befürchten, dass | |
| Unternehmen diesen neuen Mechanismus nutzen könnten, um einzelne EU-Staaten | |
| zu verklagen und unliebsame Gesetze zu verhindern oder nachträglich | |
| auszuhebeln. | |
| Diese Sorge teilt der Generalanwalt jedoch nicht. Die EU habe | |
| „hinreichende“ Garantien für die Streitschlichtung gegeben, erklärte Bot. | |
| Die Zuständigkeit des neuen Schiedsgerichts sei eng begrenzt und beziehe | |
| sich lediglich auf finanzielle Entschädigungen. Es sei jedoch nicht befugt, | |
| staatliche Regeln aufzuheben oder Änderungen anzuordnen. | |
| ## Kein Hebel gegen EU-Staaten | |
| Die Mitgliedstaaten könnten deshalb auch künftig Gesetze erlassen, „um | |
| legitime Ziele des Allgemeinwohls etwa im Bereich der öffentlichen | |
| Gesundheit, der Sicherheit, des Umwelt- oder des sozialen Schutzes zu | |
| erreichen“. Es bleibe auch weiter Aufgabe der nationalen Gerichte, „eine | |
| effektive Anwendung des Unionsrechts zu gewährleisten“. | |
| Sollte sich diese Rechtsauffassung durchsetzen, so wären schwerwiegende | |
| Eingriffe in die Umwelt- und Sozialgesetzgebung durch CETA wohl nicht mehr | |
| zu befürchten. Jedenfalls könnten Konzerne das Schiedsgericht nicht als | |
| Hebel gegen die EU-Staaten nutzen. Ein endgültiges Urteil steht zwar noch | |
| aus. Doch in aller Regel übernimmt der EuGH die Einschätzung des | |
| Generalanwalts. | |
| CETA war nach jahrelangem Streit und massiven Bürgerprotesten im September | |
| 2017 vorläufig in Kraft getreten. Allerdings ist die Streitschlichtung | |
| bisher noch ausgenommen. Dazu muss CETA erst durch die Parlamente in den | |
| Mitgliedstaaten ratifiziert sein. Stimmt auch nur eines der 28 EU-Länder | |
| nicht zu, scheitert das gesamte Abkommen. Zuletzt hatte Italien Zweifel | |
| angemeldet. | |
| Auch von der Umweltorganisation Greenpeace kommt weiter Widerstand. Die | |
| Einschätzung des Generalanwalts sei „ein herber Rückschlag für die | |
| europäische Demokratie“, erklärte Greenpeace-Handelsexperte Jürgen Knirsch. | |
| Ausländische Unternehmen erhielten „ein unfaires Privileg, wenn ihnen im | |
| Gegensatz zu den ansässigen Unternehmen spezielle Schiedsgerichte außerhalb | |
| der europäischen Gerichtsbarkeit zur Verfügung stehen“, so der | |
| Greenpeace-Experte. Europäisches Recht müsse „über Investoreninteressen | |
| stehen“. | |
| Auch in Belgien gehen die Proteste weiter. [2][Eine Petition gegen die | |
| „Paralleljustiz“ bei CETA] hat binnen einer Woche bereits 273.000 | |
| Unterschriften gesammelt. | |
| 30 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=210244&a… | |
| [2] https://www.attac.at/kampagnen/stopp-isds.html | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| EuGH | |
| Investitionsschutz | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| China | |
| CETA | |
| Nike | |
| Schiedsgericht | |
| Freihandel | |
| Freihandel | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Freihandelsabkommen Ceta: Nach der Klage ist vor der Klage | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das Freihandelsabkommen | |
| Ceta zwar abgewiesen. Doch die Sache ist damit noch lange nicht gelaufen. | |
| Ceta-Abkommen mit Kanada: Pures Gift | |
| Das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada ist ein Angriff auf die Demokratie. | |
| Noch kann es verhindert werden. | |
| Gastkommentar EuGH-Urteil zu Ceta: Da können Investoren nur jubeln | |
| Das Handelsabkommen enthält Klagemöglichkeiten für Konzerne, aber keine | |
| verbindlichen Pflichten zur Einhaltung der Menschenrechte. | |
| Kommentar Ceta-Gutachten des EuGh: Keine Gefahr für Europas Demokratie | |
| Kritiker fürchten, eine Paralleljustiz für Konzerne wie beim Ceta-Abkommen | |
| schaffe einen „demokratiefreien Raum“. Doch sie kann auch nützlich sein. | |
| Gutachten zum Investitionsschutz: EuGH winkt Ceta durch | |
| Der Europäische Gerichtshof hält Investitionsschutz im Handelsabkommen mit | |
| Kanada mit dem EU-Recht für vereinbar. Ceta-Kritiker sind enttäuscht. | |
| „Allah“-Schriftzug auf Nike-Schuhsohle: Darf man Religion mit Füßen trete… | |
| Wer will, kann auf der Sohle eines Nike-Schuhs ein arabisches „Allah“ | |
| erkennen. Eine Beleidigung des Islam? Auch die AfD nimmt das Thema auf. | |
| Kampagne gegen Schiedsgerichte: Schluss mit den Privilegien | |
| Die EU soll die Möglichkeit von Konzernklagen aus Handelsdeals streichen, | |
| fordern über 150 NGOs. Weltweit gibt es mehr als 900 solcher Klagen. | |
| EU-Parlament winkt Jefta durch: Freihandelszone bald in Betrieb | |
| Der Wirtschaftspakt mit Japan tritt im Februar in Kraft. KritikerInnen | |
| fürchten, dass die öffentliche Wasserversorgung unter Druck gerät. | |
| Freihandel zwischen EU und Kanada: Schon wieder Geheimnisse | |
| Das Freihandelsabkommen CETA ist keineswegs zufriedenstellend gelöst. | |
| Gerade geht es um Kernfragen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. | |
| Handelsabkommen der EU: Protektionismus light | |
| Die EU will sich vor chinesischen Investoren schützen, gleichzeitig aber | |
| den Freihandel ausweiten. Das erklärte Kommissionspräsident Juncker. |