| # taz.de -- Urteil zu Freihandelsabkommen Ceta: Nach der Klage ist vor der Klage | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das Freihandelsabkommen | |
| > Ceta zwar abgewiesen. Doch die Sache ist damit noch lange nicht gelaufen. | |
| Bild: Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen gegen Ceta zurückgewiesen | |
| Es sieht so aus, als wäre das Rennen gelaufen – aber der Schein trügt: Das | |
| [1][Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen die vorläufige Anwendung | |
| des EU-kanadischen Freihandelsabkommens Ceta zwar weitgehend abgewiesen]. | |
| Ob Ceta in Gänze verfassungskonform ist, ist damit aber keineswegs | |
| entschieden. | |
| Mit dem Votum der Richter:innen ist der Startschuss zur Ratifizierung | |
| des umstrittenen Wirtschaftspakts gefallen. Die Ampel-Parteien hatten sich | |
| darauf verständigt, die Entscheidung aus Karlsruhe abzuwarten. Die | |
| Ratifizierung ist kein Automatismus. Für die Grünen dürfte sie heikel | |
| werden, denn viele ihrer Anhänger:innen lehnen den Handelsvertrag | |
| energisch ab. | |
| Hunderttausende sind vor wenigen Jahren gegen Ceta und das gescheiterte | |
| Schwesterabkommen [2][TTIP] mit den USA auf die Straße gegangen. Dafür gab | |
| es gute Gründe: Pakte wie diese sichern Konzernen Vorrechte, mit denen der | |
| Verbraucher:innenschutz und die Rechte von Arbeitnehmer:innen | |
| ausgehebelt werden können. Durch Ceta könnte ein Privatisierungsdruck | |
| entstehen, der etwa Kommunen zum Verkauf von städtischen Betrieben zwingt. | |
| Immerhin hatte die Protestbewegung einen Erfolg: Die umstrittenen privaten | |
| Schiedsgerichte mit Klageprivilegien für Unternehmen wurden modifiziert, | |
| stattdessen soll es eine Art Handelsgerichtshof geben. Doch Konzerne sollen | |
| nach wie vor klagen können, wenn politische Entscheidungen – zum Beispiel | |
| zum Klimaschutz – anvisierte Gewinne beeinträchtigen. | |
| Zu Recht warnen Organisationen wie der BUND davor, dass das die | |
| [3][sozial-ökologische Transformation] aushebeln kann. Zu diesen | |
| Klageprivilegien hat sich das Bundesverfassungsgericht nicht geäußert, denn | |
| sie sind nicht Teil der vorläufigen Anwendung. Im Zuge der Ratifizierung | |
| kommt das Thema aber unweigerlich auf den Tisch, spätestens wenn das | |
| entsprechende Zustimmungsgesetz des Bundestags vorliegt. Dieses Gesetz | |
| sollte unbedingt den Verfassungsrichter:innen vorgelegt werden. | |
| Einige NGOs kündigten bereits an, eine Verfassungsbeschwerde gegen ein | |
| Zustimmungsgesetz zu prüfen. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ceta-Klagen-abgelehnt/!5838377 | |
| [2] /Scheitern-von-TTIP-wahrscheinlich/!5300596 | |
| [3] /Energiekosten-Entlastungspaket/!5835137 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| CETA | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Freihandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Kanada | |
| GNS | |
| CETA | |
| CETA | |
| CETA | |
| Freihandelsabkommen | |
| Freihandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagsdebatte zu Ceta: Alle zerren an den Grünen | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Klagen gegen Ceta abgewiesen hat, | |
| drängt die Union auf eine schnelle Ratifizierung des Abkommens mit Kanada. | |
| Europäisch-kanadischer Handelspakt Ceta: Einfach nicht ratifizieren | |
| Die Ablehnung der Ceta-Verfassungsklagen demoralisiert Aktivist:innen | |
| nicht. Sie fordern, dass die Regierung kein Ratifizierungsgesetz vorlegt. | |
| Abkommen zwischen EU und Kananda: Ampel soll Ceta stoppen | |
| Offener Brief an SPD und FDP-Politiker:innen: Das Netzwerk Gerechter | |
| Welthandel fordert, den EU-Kanada-Handelspakt nicht zu ratifizieren. | |
| Ceta-Abkommen mit Kanada: Pures Gift | |
| Das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada ist ein Angriff auf die Demokratie. | |
| Noch kann es verhindert werden. | |
| Freihandelsabkommen CETA: Investitionsschutz eng eingegrenzt | |
| Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob der Vertrag zwischen EU | |
| und Kanada mit EU-Recht vereinbar ist. Der Generalanwalt formuliert | |
| Grenzen. |