| # taz.de -- Kommentar Ceta-Gutachten des EuGh: Keine Gefahr für Europas Demokr… | |
| > Kritiker fürchten, eine Paralleljustiz für Konzerne wie beim | |
| > Ceta-Abkommen schaffe einen „demokratiefreien Raum“. Doch sie kann auch | |
| > nützlich sein. | |
| Bild: Kein Freihandel ist auch keine Lösung | |
| Brauchen wir in Deutschland eine Paralleljustiz für Konzerne? Nein, wohl | |
| kaum. Die deutschen Zivilgerichte schützen auch die Rechte ausländischer | |
| Investoren. Schafft eine Paralleljustiz für Konzerne einen“demokratiefreien | |
| Raum“, wie Attac behauptet? Sicher auch nicht. Der Europäische Gerichtshof | |
| hat am Dienstag in einem Gutachten [1][jedenfalls festgestellt], dass der | |
| Investorenschutz im Ceta-Abkommen die Demokratie in Europa nicht | |
| beeinträchtigt. | |
| Ceta ist das Handelsabkommen der EU mit Kanada. Es schafft ein | |
| Ceta-Gericht, das von kanadischen Investoren angerufen werden kann, wenn | |
| sie glauben, von Behörden oder vom Gesetzgeber in EU-Staaten nicht „billig | |
| und gerecht“ behandelt worden zu sein. [2][Dass solche Klagen möglich | |
| sind], heißt aber noch lange nicht, dass sie auch Erfolg haben werden. | |
| Es genügt nämlich nicht, wie Kritiker behaupten, dass der Staat | |
| Gewinnerwartungen ausländischer Konzerne enttäuscht. Schadensersatz wird es | |
| nur in wenigen drastischen Fällen geben, etwa bei einer | |
| „Rechtsverweigerung“ oder bei „offenkundiger Willkür“. Vielleicht hilf… | |
| neue EuGH-Gutachten den Kritikern, ihre Rhetorik etwas zurückzufahren. | |
| Sonst geht die befürchtete Einschüchterung des demokratischen Gesetzgebers | |
| auch auf ihre Kappe. | |
| Dass ein Freihandelsabkommen auch ohne Investorenschutz-Gerichte möglich | |
| ist, zeigt [3][das EU-Abkommen mit Japan], das Anfang 2019 ohne großes | |
| Aufsehen in Kraft getreten ist. Doch es gibt auch Problemstaaten wie China. | |
| Dort wird man europäische Unternehmen nicht guten Gewissens an staatliche | |
| Gerichte verweisen können. In solchen Konstallationen machen internationale | |
| Gerichte zum Investorenschutz durchaus Sinn. Die Regelungen im | |
| Handelsabkommen mit Kanada sind deshalb vor allem eine Vorlage für Verträge | |
| mit rechtsstaatlich zweifelhaften Staaten. Das hat der EuGH jetzt | |
| bestätigt. Ceta ist ein gutes Muster, mit genügend Sicherungen für die | |
| Demokratie. | |
| 1 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gutachten-zum-Investitionsschutz/!5591938 | |
| [2] /Freihandelsabkommen-CETA/!5565829 | |
| [3] /Agrarteil-des-Handelsabkommens-Jefta/!5518995 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| China | |
| EU | |
| Japan | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Attac | |
| EU | |
| CETA | |
| Freihandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ceta-Abstimmung in Frankreich: „Habt den Mut, Nein zu sagen!“ | |
| Vor der Abstimmung über das Freihandelsabkommen appelliert | |
| Ex-Umweltminister Hulot an die Abgeordneten. Sein Wort hat Gewicht. | |
| Gutachten zum Investitionsschutz: EuGH winkt Ceta durch | |
| Der Europäische Gerichtshof hält Investitionsschutz im Handelsabkommen mit | |
| Kanada mit dem EU-Recht für vereinbar. Ceta-Kritiker sind enttäuscht. | |
| Freihandelsabkommen CETA: Investitionsschutz eng eingegrenzt | |
| Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob der Vertrag zwischen EU | |
| und Kanada mit EU-Recht vereinbar ist. Der Generalanwalt formuliert | |
| Grenzen. |