| # taz.de -- Aufklärung der G20-Gewalt in Hamburg: Aus Steinewerfern wird Liebe… | |
| > Vor dem Innenausschuss haben Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) und | |
| > Polizeiführung ihr Vorgehen bei G20-Gipfel verteidigt. | |
| Bild: „Extreme Herausforderung“: Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg. | |
| Hamburg taz | In Hamburg hat die parlamentarische Aufarbeitung der | |
| G20-Ereignisse begonnen. In einer Sondersitzung des Innenausschusses haben | |
| sich die Verantwortlichen für den Polizeieinsatz vor den | |
| Parlamentarier*innen geäußert. Innensenator Andy Grote (SPD), | |
| Polizeipräsident Ralf Meyer, Kriminaldirektor Jan Hieber und der | |
| [1][G20-Einsatzleiter Hartmut Dudde] erklärten sich zum Sicherheitskonzept, | |
| der Polizeitaktik und den Protesten. Alle vier lobten den Einsatz der | |
| Polizist*innen: Die Verantwortung für Chaos und Gewalt läge bei den | |
| G20-Protestierenden. | |
| Während der Protesttage war es neben brennenden Barrikaden und | |
| Sachbeschädigung von erheblichem Ausmaß auch zu gewalttätigen Szenen | |
| gekommen, in denen Polizist*innen auf Demo-Sanitäter*innen, | |
| Journalist*innen und Demonstrant*innen losgegangen waren. Obwohl zahlreiche | |
| Videos und Fotos die Szenen belegen, hatte Bürgermeister Olaf Scholz | |
| gesagt: [2][„Polizeigewalt hat es nicht gegeben], das ist eine | |
| Denunziation, die ich entschieden zurückweise.“ | |
| Auch Grote schloss sich vor dem Innenausschuss dieser Deutung an. | |
| „Polizeigewalt unterstellt strukturelles, rechtswidriges, gewalttätiges | |
| Eingreifen der Polizei“, sagte der Senator. Um die Einschränkungen für die | |
| BewohnerInnen der Stadt gering zu halten, habe man sich auf drei Maßnahmen | |
| beschränkt: die Einrichtung der Sicherheitszonen um die Tagungsorte, die | |
| Demoverbotszone in der Innenstadt für die Transferkorridore der | |
| Staatsgäste, und darauf, keine zentralen Übernachtungscamps zuzulassen. | |
| Grote bilanzierte: „Im Nachhinein kann man keinen vernünftig begründeten | |
| Zweifel an der Notwendigkeit dieser drei Maßnahmen artikulieren.“ Den | |
| Polizeieinsatz bezeichnete er als eine „extreme Herausforderung für alle | |
| Polizeikräfte, die ganz weit überwiegend herausragend bewältigt“ worden | |
| sei. | |
| Kriminaldirektor Hieber erklärte, die Polizei sei von den Vorgehensweisen | |
| „Krimineller aus dem linksradikalen Spektrum“ überrascht gewesen. So hätte | |
| die Polizei zwar damit gerechnet, dass insbesondere autonome Gruppen aus | |
| dem Ausland auch „lebensgefährliche Verletzungen von Polizeibeamten in Kauf | |
| nehmen“ würden, nicht aber damit, dass es zu Aktionen kommen werde, die | |
| „eine vorsätzliche Tötung“ von Sicherheitskräften zum Ziel hätten. | |
| Beispiele für solch ein Vorgehen nannte Hieber nicht. | |
| ## Gewalttäter oder bunt-gekleidetes Partyvolk? | |
| Verwirrt hat die Polizei offenbar auch die durchaus bekannte Taktik | |
| Protestierender, sich unterwegs umzuziehen. An vielen zentralen Punkten | |
| haben man Kleiderreservoirs gefunden. „In Sekundenschnelle“ hätten sich | |
| schwarz gekleidete Gewalttäter in bunt angezogenes Partyvolk verwandelt. | |
| Aus maskierten Steinewerfern seien binnen kürzester Zeit modisch gekleidete | |
| Liebespaare am Wegesrand geworden, die für die Polizei nicht mehr zu | |
| identifizieren waren. „Der schwarze Block war plötzlich nicht mehr | |
| schwarz“, fasste der Kriminaldirektor die Identifizierungsprobleme der | |
| Einsatzkräfte zusammen. | |
| Die Sitzung des Innenausschuss war nur der Anfang einer vermutlich langen | |
| Aufarbeitung der Ereignisse. Ein Sonderausschuss soll seine Arbeit | |
| voraussichtlich am 31. August aufnehmen. Der Opposition geht das nicht weit | |
| genug: Die Linkspartei fordert die Einrichtung eines Parlamentarischen | |
| Untersuchungssauschusses (PUA), der mehr Befugnisse und einen | |
| weitergehenden Aufklärungsauftrag hätte. Die CDU behält sich vor, sich der | |
| Forderung anzuschließen. | |
| ## Untersuchungsausschuss hätte mehr Rechte | |
| Im Unterschied zu den regulären parlamentarischen Ausschüssen wie dem | |
| Innenausschuss kann im PUA auch eine Ausschuss-Minderheit Beweisanträge | |
| stellen. Das heißt, sie kann erwirken, dass Akten vorgelegt und Zeugen | |
| vorgeladen werden. Im G20-Sonderausschuss hingegen kann nur eine Mehrheit | |
| so etwas bewirken – und die hat die Regierungskoalition. | |
| Der Bundestagsabgeordnete Jan van Aken von der Linken warf der Hamburger | |
| Regierung vor, sie habe offenbar viel zu verbergen, anderenfalls könnte sie | |
| ja der Einrichtung eines Untersuchungsausschusses zustimmen. Bei dem | |
| Sonderausschuss sei die von Scholz vorgegebene Marschrichtung klar: „Findet | |
| bloß nichts raus!“ | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5422560/ | |
| [2] /Realitycheck-zu-G20-Polizeigewalt/!5427171/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Autonome Szene | |
| Autonome | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Olaf Scholz | |
| Andy Grote | |
| SPD Hamburg | |
| Ausschuss | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonderausschuss zu G-20: Schwarzes Papier | |
| Der G20-Ausschuss trifft sich in Hamburg zur ersten Arbeitssitzung. Die | |
| Akten sind allerdings größtenteils geschwärzt | |
| Nachbereitung der Polizeiarbeit bei G20: Verletzte und interne Ermittlungen | |
| Die Zahl der beim G20-Einsatz als verletzt gemeldeten Beamten sinkt – | |
| während die der internen Ermittlungsverfahren der Polizei steigt. | |
| Gipfel-Gefangene in Hamburg: Knast nach dem Protest | |
| 35 Menschen sitzen wegen der G20-Proteste in U-Haft. Was ihnen vorgeworfen | |
| wird, woher sie kommen und warum einigen eine harte Strafe droht. | |
| G20 und Gewalt von allen Seiten: Wie es sich anfühlt | |
| Eine Woche nach dem Gipfel sind die materiellen Schäden weitgehend behoben. | |
| Nicht so die ideellen und emotionalen Schäden. | |
| Kommentar Ausschuss zu G20-Krawallen: Wie die Kleinkinder | |
| Als sich Hamburgs Innenausschuss mit den G20-Ereignissen beschäftigte, | |
| zeigte sich vor allem eine Weigerung, Realität zu akzeptieren. | |
| Rechtsextreme bei G20-Protest: Gegen den „kapitalistischen Ungeist“ | |
| Rechtsextreme brüsten sich, bei den Ausschreitungen zu G20 in Hamburg mit | |
| dabei gewesen zu sein. Dabei gingen sie auch auf Linke los. | |
| Datenschutz während G20-Gipfel: Hostel-Gäste unter Verdacht | |
| Während des G20-Gipfels haben Polizeibeamte verschiedene Hostels zur | |
| Herausgabe von Personendaten gedrängt. Eine rechtlich fragwürdige Aktion. | |
| Die Rote Flora und die Hamburger Grünen: Nichts sagen ist auch eine Aussage | |
| Während die SPD über eine Räumung der Roten Flora diskutiert, sind die | |
| Grünen abgetaucht. Auch sie fordern eine Distanzierung von Gewalt. | |
| Nach den Krawallen beim G20-Gipfel: SPD droht Flora & Friends | |
| Die SPD zieht nicht nur in Erwägung, die Rote Flora zu räumen. Auch | |
| KünstlerInnen droht sie mit Geldentzug – weil sie zur Flora stehen. | |
| Kommentar Sündenbock Rote Flora: Ein Aktionsplan, der mieft | |
| Bislang hat Hamburg die Rote Flora geduldet. Doch nach G20 will die SPD dem | |
| autonomen Zentrum die Schuld in die Schuhe schieben. | |
| Realitycheck zu G20-Polizeigewalt: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz leugnet Fälle von Polizeigewalt beim | |
| G20-Gipfel. Die taz und Betroffene können Anderes bezeugen. | |
| Nach dem G20-Gipfel in Hamburg: Die Konfrontation geht weiter | |
| Die Kritik am Polizeieinsatz gibt es auch unter Polizisten. Politiker | |
| fordern härteres Vorgehen gegen gewaltbereite Linksextreme – zur Not mit | |
| Fußfesseln. |