| # taz.de -- Gesetzentwurf zum Schutz von Polizisten: Bei Schubsen Knast | |
| > Polizisten sollen per Gesetz besser geschützt werden. Doch nicht nur die | |
| > Zahlen, auf denen der Vorstoß beruht, sind mit Vorsicht zu genießen. | |
| Bild: Geplante Gesetzesverschärfung: Hauptsache nicht schubsen | |
| Berlin taz | Mal angenommen, 100 Menschen demonstrieren friedlich gegen | |
| Atomkraft. Sie sitzen mit Transparenten vor einem AKW, die Polizei soll | |
| räumen. Eine Demonstrantin wird unsanft angefasst, im Eifer des Gefechts | |
| schubst sie einen Polizisten. Der erleidet weder Schmerzen noch wird er | |
| verletzt, beides wollte die Demonstrantin auch nicht. Trotzdem soll sie für | |
| drei Monate in Gefängnis – mindestens. | |
| So sieht es die Verschärfung eines Gesetzes vor, das am Donnerstag im | |
| Bundestag beschlossen werden soll. Nicht nur unsere Demonstrantin, auch | |
| SchwarzfahrerInnen, Fußballfans oder RuhestörerInnen drohen | |
| Gefängnisstrafen, wenn sie sich etwa dazu hinreißen lassen, einen Beamten | |
| oder eine BeamtIn auch nur anzurempeln. | |
| KritikerInnen werten den Gesetzentwurf deshalb als Angriff auf das | |
| Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Bürgerrechts-NGOs wie der | |
| Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein und die Humanistische Union | |
| kritisieren ihn als ungeeignet und verfassungswidrig. Auch die | |
| Berufsverbände Deutscher Richterbund, Neue Richtervereinigung und der | |
| Deutsche Anwaltsverein sehen das Vorhaben kritisch. | |
| Laut Entwurf des „Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Stärkung d… | |
| Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“ soll die | |
| Mindeststrafe bei „tätlichen Angriffen“ auf drei Monate Freiheitsstrafe | |
| erhöht werden; Höchststrafe bleibt fünf Jahre. Konkret geht es um die | |
| Verschärfung der Paragrafen 113, 114 und 115 des Strafgesetzbuches. In | |
| Paragraf 113 soll der „tätliche Angriff“ gestrichen und dafür in Paragraf | |
| 114 das neue Delikt „Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte“ eingefüh… | |
| werden. | |
| „Tätliche Angriffe“ sind bereits strafbar – so etwa als versuchte oder | |
| tatsächliche Körperverletzung oder Nötigung, wozu auch Schubsen oder | |
| Anrempeln gehören. Zu einer Verletzung oder Schmerzen muss es dabei nicht | |
| kommen. Der zu ahnende „Angriff“ muss zudem nicht mehr während einer | |
| sogenannten Vollstreckungshandlung passieren, etwa einer Festnahme. | |
| Stattdessen soll das Gesetz für die gesamte Dienstzeit von PolizistInnen | |
| gelten. | |
| ## Knast statt Geldstrafe | |
| In weniger schweren Fällen waren bisher Geldstrafen möglich und üblich. Die | |
| soll es künftig nicht mehr geben. Stattdessen soll ein besonders schwerer | |
| Fall vorliegen, wenn TäterInnen eine Waffe oder ein anderes gefährliches | |
| Werkzeug bei sich führen – selbst wenn „keine Verwendungsabsicht besteht�… | |
| Das Mitführen eines Messers im Rucksack würde also genügen, auch wenn | |
| keinerlei Absicht bestand, es für den Angriff zu verwenden. Und schließlich | |
| soll sich die Strafe auf mindestens sechs Monate verdoppeln, wenn der | |
| „tätliche Angriff“ aus einer Gruppe heraus begangen wird. | |
| Justizminister Heiko Maas (SPD) hat das neue Gesetz im November 2016 | |
| angekündigt. Auf der Webseite seines Ministeriums lässt er sich | |
| folgendermaßen zitieren: „Die Zahl der tätlichen Angriffe auf Polizisten | |
| und Rettungskräfte steigt. Polizisten werden alltäglich brutal attackiert, | |
| ob von rechten Reichsbürgern oder linken Autonomen, auch mit Waffen.“ In | |
| der Begründung des Gesetzentwurfs heißt es, 2015 seien 64.400 Polizisten | |
| Opfer von Straftaten geworden – etwa 5.000 mehr als noch zwei Jahre zuvor. | |
| ## Keine unabhängige wissenschaftliche Studie | |
| Doch diese Zahlen aus der polizeilichen Kriminalstatistik sind mit Vorsicht | |
| zu genießen. Bei der handelt es nämlich sich nicht um eine unabhängige | |
| wissenschaftliche Studie, sondern sie spiegelt das Anzeigeverhalten der | |
| Betroffenen wider. Die Statistik sagt nichts über die tatsächliche Anzahl | |
| der Fälle aus, sondern ausschließlich über die Anzahl der gemeldeten | |
| polizeilichen Opfer. Wo sich 2011 pro Widerstandshandlung noch rund 1,6 | |
| PolizistInnen als Opfer registrierten, waren es 2015 schon 1,8 | |
| PolizistInnen. Wird heute bei einer Demo ein Stein Richtung Polizei | |
| geworfen, melden sich mehr BeamtInnen als früher. | |
| Übertriebene Zahlen seien „systemimmanent“, kritisieren Bürgerrechtler, | |
| „weil nicht erfasst wird, wenn ein Verfahren eingestellt wurde oder mit | |
| einem Freispruch endete und sich der Vorwurf nicht bestätigt hat“. Von mehr | |
| Angriffen auf Polizisten könne nicht die Rede sein, zugenommen habe die | |
| Dramatisierung durch die Polizeigewerkschaften. | |
| Zudem enthalten die 64.400 Fälle alle Delikte von einfachen | |
| Widerstandshandlungen und Beleidigungen (44.120 Fälle) über | |
| Körperverletzung bis hin zu Totschlag und Mord (kein Fall). Die Zahl der | |
| registrierten Widerstandshandlungen ist dabei nicht gestiegen, sondern | |
| zurückgegangen. | |
| ## PolizistInnen werden privilegiert | |
| Angriffe jeder Art auf PolizistInnen werden schon heute vom Strafrecht | |
| abgedeckt. Die Neuregelung würde dazu führen, PolizistInnen gegenüber der | |
| Normalbevölkerung zu privilegieren. Eine derartige Sonderbehandlung | |
| verstößt nach Ansicht der Bürgerrechtler gegen Artikel 3 des Grundgesetzes: | |
| „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Einen sachlichen Grund für | |
| diese Ungleichbehandlung sehen sie nicht. | |
| Der Paragraf 113 des Strafgesetzbuches – Widerstand gegen | |
| Vollstreckungsbeamte – sollte ursprünglich dazu dienen, TäterInnen zu | |
| schützen. Menschen, die sich in einer emotional aufgewühlten Situation der | |
| bewaffneten Staatsmacht gegenübersehen, reagieren oft erregt, ängstlich | |
| oder wütend. Taten, die in einer solchen Ausnahmesituation begangen werden, | |
| sollten demnach nicht so hart bestraft werden wie andere | |
| Nötigungshandlungen. | |
| Das neue Gesetz würde dieses Verständnis ins Gegenteil verkehren: Ein | |
| einfaches Schubsen, das normalerweise straffrei bleibt, soll – sofern es | |
| sich gegen PolizistInnen richtet – drastisch sanktioniert werden. Der | |
| Kriminologe Tobias Singelnstein spricht von einem „Privileg der Exekutive, | |
| das man sonst eher in autoritären Staaten findet“. | |
| Die Ausweitung des Gesetzes wird in Paragraf 115 auch auf MitarbeiterInnen | |
| der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste übertragen. | |
| Doch mit deren Privilegierung werden Begehrlichkeiten geweckt: Auch | |
| LehrerInnen haben sich schon mit der Forderung nach besonderem Schutz zu | |
| Wort gemeldet. | |
| Kritiker meinen, die Gesetzesvorlage sei reine Symbolpolitik. Rafael Behr, | |
| Professor für Polizeiwissenschaften an der Akademie der Polizei Hamburg, | |
| ist überzeugt: „Das wird keine Verbesserungen für PolizistInnen bringen.“ | |
| Ein Betrunkener oder sonstig erregter Betroffener einer Polizeimaßnahme | |
| werde sich allein wegen der Verschärfung nicht anders verhalten. | |
| ## Alte Forderung der Polizeigewerkschaften | |
| Der Rechtswissenschaftler Henning Ernst Müller von der Universität | |
| Regensburg äußert die Sorge, dass der Polizei in der Interaktion mit den | |
| Bürgern „ein weiteres Mittel an die Hand gegeben wird, sich per | |
| Gegenanzeige von einer Strafverfolgung bei unverhältnismäßiger | |
| Polizeigewalt zu schützen“. Die eingeforderte Wertschätzung für die Beamten | |
| werde sich durch ein schärferes Gesetz aber nicht erzwingen lassen, sondern | |
| könne nur Folge eines Vertrauens in gute Arbeit sein. Die Novelle richte | |
| sich damit „nicht an potentielle TäterInnen – sondern an WählerInnen“. … | |
| an die Polizeigewerkschaften: Die fordern entsprechende Regelungen schon | |
| seit Jahren. | |
| Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, sagte | |
| in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses, PolizistInnen fühlten | |
| sich „gedemütigt“, wenn sie Opfer von Gewalt geworden seien und es dann | |
| kein oder ein mildes Urteil gebe. Seine Organisation begrüßt den | |
| Gesetzentwurf – „nicht um mehr und härtere Strafen zu bekommen, sondern | |
| weniger Angriffe“. Er schlug außerdem vor, als neues Tatbestandsmerkmal für | |
| Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte die „Drohung mit einem empfindlichen | |
| Übel“ aufzunehmen, da immer öfter massive Drohungen gegen Polizeibeamte | |
| ausgesprochen würden. | |
| Konsequenzen wird das Gesetz vor allem für „TäterInnen“ haben – denn | |
| PolizistInnen, die allenthalben dazu angehalten würden, sich als Opfer zu | |
| melden, „werden jetzt viel mehr anzeigen“, davon ist Polizeiwissenschaftler | |
| Behr überzeugt. Er erwartet als Ergebnis des Gesetzes deutlich steigende | |
| Anzeigenzahlen – die wiederum Anlass für weitere Gesetzesverschärfungen | |
| sein könnten. | |
| ## Demonstration vor dem Bundestag | |
| Rechtswissenschaftler Müller hat hofft, dass „wenigstens zwei der gröbsten | |
| Dinge noch anders geregelt werden“. So sollte das bloße Mitführen eines | |
| Messer im Rucksack nur dann strafverschärfend wirken, wenn eine | |
| Verwendungsabsicht besteht. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit in das | |
| Gesetz integriert werden, einen „minder schweren Fall“ zu definieren, der | |
| dann doch mit weniger als drei Monaten Freiheitsstrafe geahndet werden | |
| könnte. | |
| Die Kampagne „Nein zum Polizeistaat“ hat eine Facebookseite unter demselben | |
| Namen eingerichtet, die Hashtags #maaslosübertrieben und #113StGB, außerdem | |
| eine Petition auf WeAct, die bisher rund 5.000 Mal unterzeichnet wurde. Für | |
| Donnerstag hat ein Bündnis aus Bürgerrechts- und linken Gruppen eine | |
| Kundgebung vor dem Bundestag angemeldet. | |
| Doch die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Große Koalition gegen ihren | |
| eigenen Gesetzentwurf entscheidet, ist gering. Ist das Gesetz zur Stärkung | |
| des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften erst mal | |
| verabschiedet, bleibt noch der Klageweg. Zuletzt könnte das | |
| Bundesverfassungsgericht das Gesetz für nicht verfassungskonform erklären. | |
| 26 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) | |
| Rainer Wendt | |
| Heiko Maas | |
| Widerstand | |
| Polizeigewalt | |
| Widerstand | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Polizei Berlin | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Clowns | |
| Strafrecht | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tätlicher Angriff auf Polizeibeamtin: Zu viel Widerstand geleistet | |
| Eine Demonstrantin wird zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie eine | |
| Polizistin getreten hat. Ein Video davon hat die Richterin sich nicht mal | |
| angesehen. | |
| Einstellung: Keine Gewalt gegen Polizisten: Richter setzt auf Videobeweis | |
| Michael Krüger sollte 10.000 Euro zahlen – wegen eines angeblichen Angriffs | |
| auf einen Polizisten. Am Ende blieb davon nicht viel übrig. | |
| Das Zubrot der Berliner Gesetzeshüter: Der Polizist, mein Hausmeister | |
| Berliner Beamte werden im Bundesschnitt am schlechtesten bezahlt. Selbst | |
| Kommissare sind inzwischen auf einen Nebenjob angewiesen. | |
| Gipfel-Gefangene in Hamburg: Knast nach dem Protest | |
| 35 Menschen sitzen wegen der G20-Proteste in U-Haft. Was ihnen vorgeworfen | |
| wird, woher sie kommen und warum einigen eine harte Strafe droht. | |
| Ehrliche Finder, unehrliche Polizei?: Die 100-Euro-Frage | |
| Eine Frau findet ein Portemonnaie auf der Straße. Sie gibt den Geldbeutel | |
| bei der Polizei ab. Aber das Geld ist nicht mehr drin, als die Besitzerin | |
| ihn abholt. | |
| Verfassungsrichterin über Gerechtigkeit: „Recht ersetzt Sozialpolitik nicht�… | |
| Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer über die Menschenwürde von | |
| Hartz-IV-Beziehenden und die Vorteile einer Verfassung ohne soziale | |
| Grundrechte. | |
| Prügelprozess wird neu aufgerollt: Vom Polizisten überfallen | |
| Der Prozess um einen Polizisten, der einen Mann ohne Anlass brutal | |
| attackierte, geht in die nächste Instanz. Das Opfer durchlebt das Trauma | |
| nun zum dritten Mal | |
| Verfahren um Clown-Attacke auf Polizei: Glitzern im Auge | |
| Das Justizministerium stellt einen Zuwachs von Gewalt gegenüber Polizisten | |
| fest – selbst Clowns sind aggressiv. Ein Gesetzentwurf soll das ändern. | |
| Neuer Paragraf 114: Sonderschutz für Polizisten geplant | |
| Die Bundesregierung plant Änderungen im Strafrecht. Tätliche Angriffe | |
| sollen statt mit Geld- stets mit Freiheitsstrafe geahndet werden. | |
| Angriffe auf StaatsdienerInnen: Mehr Schutz für Cops | |
| Bundesjustizminister Maas will Attacken auf PolizistInnen härter bestrafen. | |
| Hessen und Saarland fordern eine höhere Freiheitsstrafe. | |
| Polizeigewalt in Deutschland: Mit dem Gesicht im Dreck | |
| Über 2.100 Polizisten wurden 2014 wegen Gewalttätigkeit angezeigt. Nur 33 | |
| wurden angeklagt. Ihre Opfer hingegen landen oft vor Gericht. |