| # taz.de -- Familiennachzug nach Deutschland: 70.000 Syrer und Iraker warten | |
| > Regelmäßig geistern Szenarien von massenhafter Zuwanderung per | |
| > Familiennachzug durch die Republik. Wie viele kommen tatsächlich? Die | |
| > aktuellen Zahlen. | |
| Bild: Es geht um das Menschenrecht auf Familienleben | |
| Berlin dpa | Rund 70.000 Syrer und Iraker bemühen sich derzeit um einen | |
| Familiennachzug zu Angehörigen in Deutschland. Das erfuhr die Deutsche | |
| Presse-Agentur aus dem Auswärtigen Amt. Demnach liegen an den zuständigen | |
| deutschen Auslandsvertretungen in Beirut, Amman, Erbil, Ankara, Istanbul | |
| und Izmir in dieser Zahl Terminanfragen für einen Familiennachzug zu | |
| syrischen und irakischen Schutzberechtigten vor. | |
| Von Anfang 2015 bis Mitte 2017 erteilte das Außenamt bereits rund 102.000 | |
| Visa zum Familiennachzug für Syrer und Iraker. Auf Basis der | |
| Terminbuchungen und bisheriger Werte schätzt das Ministerium, dass bis 2018 | |
| etwa 100.000 bis 200.000 weitere hinzukommen könnten. Die Linke-Politikerin | |
| Ulla Jelpke sprach von einer überschaubaren Zahl und forderte, den | |
| Familiennachzug nicht weiter einzuschränken. | |
| Asylsuchende, die in Deutschland Schutz bekommen, dürfen Ehepartner und | |
| minderjährige Kinder zum Teil nachholen. Andersherum dürfen auch anerkannte | |
| minderjährige Flüchtlinge ihre Eltern hinterherholen. | |
| Für eine bestimmte Gruppe mit eingeschränktem Schutzstatus, subsidiär | |
| Geschützte, hatte die große Koalition den Familiennachzug im März 2016 | |
| beschränkt und für zwei Jahre ausgesetzt: bis März 2018. Die Union will bei | |
| dieser Gruppe auch über diesen Termin hinaus verbieten, dass enge | |
| Familienangehörige nach Deutschland nachziehen. Die Grünen – mit der FDP | |
| möglicher Partner von CDU und CSU in einer Jamaika-Koalition – lehnen dies | |
| ab. | |
| Jelpke kritisierte die Pläne von CDU und CSU scharf. „Eine weitere | |
| Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzbedürftigen wäre nicht | |
| nur grausam und unmenschlich, sie wäre auch verfassungswidrig und damit ein | |
| Anschlag auf die Demokratie.“ CDU und CSU müssten endlich aufhören, | |
| „Flüchtlinge zum angeblich größten Problem dieses Landes zu erklären“. … | |
| Jelpke hatte bei der Bundesregierung Details zur Größenordnung beim | |
| Familiennachzug erfragt. | |
| ## „Eine absolut überschaubare Zahl“ | |
| Mit Blick auf die 70.000 Syrer und Iraker, die derzeit auf ein Visum zum | |
| Familiennachzug warten, und mit Blick auf die weitere Schätzung der | |
| Bundesregierung sagte sie: „Das ist eine absolut überschaubare und ohne | |
| Zweifel beherrschbare Zahl, selbst wenn im nächsten Jahr der Nachzug zu | |
| subsidiär Schutzberechtigten wieder möglich werden sollte.“ Es gehe um das | |
| Menschenrecht auf Familienleben. | |
| Das Auswärtige Amt ist dafür zuständig, Visa zum Familiennachzug zu | |
| erteilen. Von Januar 2015 bis Ende Juni 2017 bewilligte das Außenamt nach | |
| eigenen Angaben weltweit 230.000 solcher Anträge. Das betrifft Menschen aus | |
| allen möglichen Staaten jenseits der EU – und nur zu einem Teil | |
| Flüchtlinge. Unter den anerkannten Schutzberechtigten mit Anspruch auf | |
| Familiennachzug bilden Syrer mit Abstand die größte Gruppe. Zwischen Anfang | |
| 2015 und Mitte 2017 gingen 102.000 Visa zum Familiennachzug an Syrer und | |
| Iraker, rund 3.000 an Afghanen. | |
| Aus dem Außenamt hieß es, bis 2018 könnten – zusätzlich zu den 102.000 | |
| erteilten Einreiseerlaubnissen – schätzungsweise etwa 100.000 bis 200.000 | |
| weitere Familienangehörige zu Syrern und Irakern nach Deutschland | |
| nachziehen. Einkalkuliert seien hier die Angehörigen der etwa 128.000 | |
| syrischen und irakischen subsidiär Schutzberechtigten, die ab März 2018 | |
| wieder den Familiennachzug beantragen könnten. Wie viele davon Gebrauch | |
| machten, lasse sich nicht vorhersagen. | |
| Offen ist aber auch, ob die Beschränkung im März 2018 überhaupt ausläuft. | |
| Dies wird in den Gesprächen über eine Jamaika-Koalition eine Rolle spielen. | |
| Die Grünen wollen – anders als die Union –, dass subsidiär Geschützte | |
| künftig wieder ihre Familie nachholen können. | |
| Der Familiennachzug hatte schon in den vergangenen Jahren und auch im | |
| Bundestagswahlkampf eine große Rolle gespielt. Regelmäßig kursieren Zahlen | |
| und Schätzungen, wonach angeblich viele Hunderttausend Menschen – oder gar | |
| Millionen, wie die AfD zuletzt verbreitete – über den Familiennachzug | |
| zusätzlich ins Land kommen könnten. Jelpke nannte solche Zahlen „grotesk“ | |
| und „pure Hetze, ohne jeden Realitätsbezug“. | |
| 11 Oct 2017 | |
| ## TAGS | |
| Familiennachzug | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Syrer | |
| Auswärtiges Amt | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Asyl | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Asylrecht | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asylrecht: Vor Verzweiflung wie gelähmt | |
| Die Trennung von der Familie sei sehr belastend, erzählen zwei syrische | |
| Flüchtlinge. Sie haben Angst, dass die neue Regierung den Familiennachzug | |
| weiter aussetzt. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Kalte Regeln | |
| Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verhindert Solidarität. Dabei | |
| gibt es genug Lösungsansätze wie Botschaftsasyl und legale Migration. | |
| Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Kein Familiennachzug für Syrer | |
| Der Eilantrag eines 17-Jährigen, der demnächst volljährig wird, scheitert | |
| in Karlsruhe. Offen bleibt, ob das Gesetz verfassungswidrig ist. | |
| Eilantrag in Karlsruhe: Kein Recht auf Familie? | |
| Das Bundesverfassungsgericht muss über Klagen von minderjährigen | |
| Flüchtlingen entscheiden. Sie wollen ihre Familien nachholen, dürfen aber | |
| nicht. | |
| Grüne Jugend zum Unionskurs: „Jamaika kann uns schreddern“ | |
| Die Junggrüne Jamila Schäfer wirft der CSU vor, das Geschäft der AfD zu | |
| betreiben. Die Grünen würden die 200.000-Begrenzung „nicht mittragen“. | |
| CDU und CSU einigen sich bei Obergrenze: So-tun-als-sei-nie-etwas-gewesen | |
| 200.000 Menschen – diese ominöse Zahl soll CDU und CSU versöhnen. Der liebe | |
| Frieden geht dabei über das Wohl der Geflüchteten. | |
| Kommentar Asylpolitik unter Jamaika: Obergrenze? Ja, aber … | |
| Eine Begrenzung darf nur für Asylverfahren gelten, die Deutschland | |
| freiwillig übernimmt. Dafür muss der Familiennachzug wieder erlaubt werden. | |
| Umzug durch Berlin am Samstag: Ein Karneval der Flüchtlinge | |
| 10.000 Flüchtlinge wollen am Samstag mit dem Slogan „Wir haben keine Wahl, | |
| aber eine Stimme“ auch für den Familiennachzug demonstrieren. | |
| Familiennachzug von Geflüchteten: Obergrenze, nach unten offen | |
| Europarat, UNHCR und die Kirchen fordern ein Recht auf Familiennachzug. Die | |
| CSU will ihn aber noch stärker beschränken. FDP und CDU wären dazu bereit. | |
| Geflüchtete allein in Berlin: „Seine Rechnung wird nicht aufgehen“ | |
| Flüchtlingsberater Walid Chahrour nennt die Pläne des Bundesinnenministers, | |
| bei einem Wahlsieg der CDU den Familiennachzug für Flüchtlinge weiter | |
| auszusetzen, menschenfeindlich. | |
| taz-Serie Fluchtpunkt Berlin: das Ende: Macht’s gut! | |
| Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet. | |
| Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein | |
| Abschied. |