| # taz.de -- Berlins Regierender im Interview: „Ich muss mir nichts mehr bewei… | |
| > Corona bescherte Michael Müller neue Popularität. Ein Gespräch über das | |
| > Verhältnis von Politik und Wissenschaft, seine Zukunft und alte weiße | |
| > Männer. | |
| Bild: Luft schnappen: Michael Müller auf dem Balkon seines Amtszimmers im Rote… | |
| taz: Herr Müller, vor dreieinhalb Monaten wurde die erste Corona-Infektion | |
| in Berlin offiziell bestätigt. Wenn Sie auf diese Zeit zurückblicken, | |
| welcher Moment ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben? | |
| Michael Müller: Die Absage der Internationalen Tourismusbörse ITB, gleich | |
| zu Beginn der Krise. Das war ein Bruch, und uns im Senat wurde klar: Jetzt | |
| beginnt etwas ganz Neues. Und mir fällt auch sofort die Besichtigung des | |
| Covid-Notfallkrankenhauses Ende Mai auf dem Messegelände ein. Ich habe mir | |
| dabei vorgestellt, wie es wäre, wenn die Betten alle belegt wären. Was für | |
| eine Ausnahmesituation... | |
| Der schnelle Bau des Notfallklinikums war eine Leistung des Senats – und | |
| jetzt müssen Sie geradezu froh sein, dass die knapp 50 Millionen Euro dafür | |
| in den Sand gesetzt wurden. Verrückte Zeiten! | |
| Na ja. Es war immer klar, dass der Großteil der medizinischen und baulichen | |
| Ausstattung woanders verwendet werden kann und werden wird. Das Geld ist | |
| also gut angelegt. Wir wollten vorbereitet sein. Und das gilt auch | |
| weiterhin für eine mögliche zweite oder dritte Coronawelle. | |
| Sie kommen gerade aus der wöchentlichen Sitzung des Senats, zu der erneut | |
| der Charité-Virologe Christian Drosten geladen war. | |
| Stimmt. Und er hat betont, wie viele andere Experten auch, dass wir uns | |
| noch immer in einer Pandemie befinden und die Gefahr nicht vorbei ist. | |
| In der Coronakrise hat die Wissenschaft große Bedeutung für die Politik | |
| gewonnen, viel größer als je zuvor. | |
| Der Wissenschaftsbereich in Berlin wird jetzt weltweit wahrgenommen. Wo wir | |
| ohne diese Experten und medizinische Einrichtungen wie der Charité wären – | |
| und ohne dass Politik die Beratung annimmt –, sieht man in anderen Ländern. | |
| Dass diese Leistungen nun endlich auch von einer großen Öffentlichkeit | |
| gewürdigt werden, freut mich ganz persönlich, auch besonders als | |
| Wissenschaftssenator. | |
| Nun sprechen Politik und Wissenschaft oft nicht die gleiche Sprache – das | |
| wurde zuletzt an einigen Uneinigkeiten und nicht zuletzt in der | |
| öffentlichen Debatte um die Rolle von Christian Drosten selbst deutlich. | |
| Ja, aber gleichzeitig ist das auch eine Chance. Ich habe den Forschern | |
| immer gesagt: „Ihr müsst für eure Arbeit werben, ihr müsst Menschen und | |
| Politik dafür begeistern. Es muss klarwerden, dass 100 Millionen Euro | |
| Förderung für die Wissenschaft gut ausgegebenes Geld ist.“ Diese Erklärung | |
| muss auch aus der Wissenschaft selbst kommen. Jetzt in der Coronakrise | |
| haben die Wissenschaftler diesen Auftrag angenommen. Sie gehen in die | |
| Öffentlichkeit, sie erklären einen Weg und sie unterstützen damit die | |
| Politik. | |
| Ein weiterer Unterschied ist, dass in der Wissenschaft angestrebt wird, | |
| Thesen zu widerlegen, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Ein Politiker, | |
| der seine These wechselt, gilt als Umfaller und muss im schlimmsten Fall | |
| zurücktreten. | |
| (lacht) Das gab es schon, richtig. | |
| Im Verlauf der Coronakrise gab es mehrere deutliche Richtungswechsel, etwa | |
| was den Sinn von Mund-Nase-Schutz angeht oder den Nutzen der Schließung von | |
| Schulen und Kitas. Drosten hat sich da mehrfach korrigiert. Das wurde von | |
| Ihnen bekanntermaßen nicht immer euphorisch aufgenommen, weil in der Folge | |
| auch der Senat seinen Kurs wechseln musste. Für Sie war das schwieriger zu | |
| verkaufen als für die Wissenschaftler. Die können immer sagen, sie hätten | |
| jetzt schlicht neue Erkenntnisse. | |
| Stimmt. Aber wenn man als Politiker oder Wissenschaftler dazulernt, ist das | |
| doch ein positives Zeichen. Corona war auch für die Wissenschaft neu, und | |
| sie hat trotzdem innerhalb von Wochen viele Antworten liefern können. Wir | |
| werden wohl so schnell wie in kaum einem anderen Bereich einen Impfstoff | |
| oder eine Medizin haben, weil alle zusammenarbeiten und lernen. Und die | |
| Politik lernt mit. Politik und Wissenschaft haben sich auf diesem Weg | |
| korrigiert. Kann man das beiden wirklich vorwerfen? | |
| Es geht ja darum, die Fehler zu vermitteln, zu erklären. | |
| Genau das machen wir. Klar ist das schwierig. Wer wusste denn schon von | |
| Anfang an, was da auf uns zukommt? Wir Politiker bekommen mit, was da | |
| gerade entsteht – und sehen parallel dazu die Bilder aus Italien mit | |
| Militärtransportern, auf denen Leichen liegen. Vor diesem Hintergrund wird | |
| dann nicht jede Entscheidung mit kühlem Kopf und für alle Ewigkeit | |
| getroffen. Aber im Ergebnis ist doch vieles sehr sachgerecht und gut | |
| entschieden worden. Wir haben also sehr vieles richtig gemacht. | |
| Welche Rolle spielte das Nachbarland Brandenburg bei den Entscheidungen? | |
| Wir haben immer gesagt, dass Berlin als Stadtstaat keine Insellösung | |
| formulieren kann. Unser Handeln muss – mindestens – mit Brandenburg | |
| abgestimmt sein. Und es war richtig, weitgehend koordiniert vorzugehen. | |
| Vergangene Woche ist Brandenburg damit vorgeprescht, die | |
| Kontaktbeschränkungen aufzuheben. Das widerspricht dieser These doch! | |
| Nein. Die Aufhebung ist auch in Berlin schon länger eine durchaus | |
| realistische Option. Es geht nicht darum, wer eine Woche schneller ist. Es | |
| geht um eine grundsätzlich einheitliche Linie. | |
| Das heißt, der Senat wird mit der Aufhebung der Kontaktbeschränkung | |
| kommende Woche nachziehen? | |
| Mindestens die Systematik der Verordnung wird sich ändern. | |
| Wie ist das eigentlich für einen erfahrenen Politiker wie Sie, nun mit | |
| einem Virus zu kämpfen – also nicht persönlich als Krankheit, sondern mit | |
| einem großen unbekannten, plötzlich aufgetauchten Gegner nicht politischer | |
| oder wirtschaftlicher Art? | |
| Es ist nicht so, dass ich dauernd schlaflose Nächte habe. Aber es ist | |
| insgesamt eine bedrückende Situation, auch durch einen Coronatodesfall und | |
| eine schwere Corona-Erkrankung im Freundeskreis, dazu hat meine Mutter | |
| Asthma – auf einmal kommt einem diese große Krise sehr nah, sie wird sehr | |
| persönlich. Das unterscheidet diese Situation von anderen politischen | |
| Themen. | |
| Hat die Intensität dieser Krise auch damit zu tun, dass politisches Handeln | |
| höchstens für ein paar Tage, bestenfalls zwei Wochen, absehbar ist? Das | |
| berühmte Auf-Sicht-Fahren? | |
| Ja. Die Notwendigkeit, ständig zu reagieren und sich auch zu korrigieren – | |
| auch in dieser Geschwindigkeit –, ist anders als sonst. | |
| Bereits im Januar war Ihre Nachfolge als SPD-Landeschef geregelt worden: Im | |
| Mai sollten Raed Saleh und Franziska Giffey den Posten in einer | |
| Doppelspitze übernehmen. Der Parteitag fiel aus, und Sie sind immer noch | |
| SPD-Chef... | |
| (lacht) Stimmt. Da wundern sich viele. | |
| Denken Sie im Rückblick, dass Sie doch länger darum hätten kämpfen sollen, | |
| Parteichef zu bleiben? | |
| Ich habe keinen Kampf aufgegeben, sondern mich im Dezember entschieden, | |
| dass zwölf Jahre Parteivorsitz wirklich genug sind. Insofern war ich völlig | |
| mit mir im Reinen und bin es immer noch. | |
| Kanzlerin Angela Merkel hatte auch angekündigt, aufzuhören – nun drängen | |
| sie in der Krise manche, nochmal als Kanzlerin zu kandidieren. Gab es auch | |
| bei Ihnen konkrete Anfragen, dass Sie noch mal als Spitzenkandidat der SPD | |
| antreten? | |
| Franziska Giffey und Raed Saleh werden für den SPD-Landesvorsitz | |
| kandidieren. Die anderen Fragen spielen zu einem späteren Zeitpunkt eine | |
| Rolle. Und wir waren in den letzten Wochen auch mehr mit Corona beschäftigt | |
| als mit Personaldebatten. | |
| Sie hatten ja die Gelegenheit, in der „Markus Lanz“-Talkshow vor | |
| bundesweitem Publikum alles klar zu machen. Stattdessen haben Sie die | |
| Antwort auf die Frage, ob Sie nicht doch über 2021 hinaus Regierungschef | |
| bleiben wollen, offengelassen. Warum? | |
| Ich habe etwas entschieden für den Parteivorsitz. Und damit – ich mache mir | |
| ja nichts vor – gibt es auch eine Diskussion um die Situation im Roten | |
| Rathaus. Das ist okay, aber noch ist nichts entschieden. | |
| Was treibt Sie denn? | |
| Es macht einfach Spaß, wenn man spürt, da geht noch was – da hören Sie bei | |
| Ihrer Arbeit doch auch nicht morgen auf! Es ist ja nicht nur die | |
| Bewältigung von Corona. Mich macht es sehr glücklich, was wir bei | |
| Wissenschaft und Forschung erreicht haben. Und das ist nicht | |
| selbstverständlich, wenn man meine Biografie kennt. | |
| Nicht selbstverständlich, weil Sie nie zur Uni gegangen sind, sondern | |
| Drucker gelernt und einen Handwerksbetrieb geführt haben? | |
| Genau. Ich sitze hier im Roten Rathaus mit Präsidentinnen und Präsidenten | |
| von Forschungseinrichtungen, mit Nobelpreisträgerinnen und | |
| Nobelpreisträgern zusammen, mit Professorinnen und Professoren, die | |
| weltweit anerkannt sind. Und wir können miteinander Dinge für den | |
| Wissenschaftsstandort Berlin verabreden. | |
| Da hören wir eine Genugtuung heraus, es als Nichtakademiker Zweiflern | |
| gezeigt zu haben. Gab es Situationen, in der andere auf Sie herabschauten, | |
| weil Sie kein Abitur haben? | |
| So etwas habe ich in meiner kurzen Zeit als Kultursenator gespürt. Da gab | |
| es einige in der Kulturszene, die bis heute erzählen, dass ich noch nie in | |
| der Oper oder im Theater war, weil sie unterstellen, dass der Handwerker | |
| nicht in die Oper geht. Was für ein Unsinn! Meine Eltern hatten schwierige | |
| wirtschaftliche Zeiten, aber es wurde gespart, damit wir mitunter jede | |
| Woche in die Oper oder ins Theater gehen konnten. | |
| Sie dürfen hier gern Namen nennen … | |
| Dürfen, aber nicht müssen. Aber in der Wissenschaft habe ich so etwas | |
| jedenfalls noch nie gespürt. | |
| Es gibt ja nicht viele – sagen wir – Proletarier im SPD-Sinn. In Ihrer | |
| Fraktion haben nur vier von 38 SPD-Abgeordneten nicht studiert. | |
| Auch darüber hinaus: Franz Müntefering, Kurt Beck – nur wenige haben es | |
| ohne Abitur und Studium in die erste Reihe geschafft, als Minister, | |
| Parteivorsitzender oder Ministerpräsident. | |
| Braucht es wieder mehr Handwerker und Arbeiter in den Parlamenten? | |
| Eindeutig. Solche Erfahrungen tun der Politik gut. Dass wir ein | |
| Mikrokreditprogramm für kleine Selbständige haben, die damit ohne große | |
| Prüfung 10.000 oder 20.000 Euro bekommen – das hat auch etwas mit meiner | |
| Erfahrung als Handwerker zu tun. Eine Bank hat mir mal 10.000 Mark für eine | |
| gebrauchte Druckmaschine nicht gegeben, weil ich keine Sicherheiten | |
| vorweisen konnte. Das prägt. So eine persönliche Erfahrung in die Politik | |
| einbringen zu können, ist wichtig. | |
| Eine andere aktuelle Debatte zu Biografien dreht sich um die der „alten | |
| weißen Männer“, wie SPD-Innensenator Andreas Geisel es genannt hat, die zu | |
| wenig Einblick in der Frage von Rassismus und Diskriminierung hätten. Hat | |
| Ihre Politiker-Generation – Sie sind 1964 geboren – da was verpasst? | |
| Alter Mann … na schönen Dank! Aber im Ernst: Man kann es ganz simpel | |
| runterbrechen: In meiner Generation, noch mehr bei den Älteren, gab es kein | |
| selbstverständliches Erleben oder Auseinandersetzen mit Diversity-Themen. | |
| Ich war nie im Ausland als Student und meine Eltern konnten sich, wenn’s | |
| gut lief, einmal im Jahr eine Reise nach Italien leisten. Wir sind nicht | |
| nach Asien, wir sind nicht nach Afrika geflogen, wir haben nicht direkt | |
| andere Kulturen und Religionen kennengelernt. Für die Generationen von | |
| heute ist das oft selbstverständlich – durch Schule, Studium und | |
| Freundschaften. | |
| Kriegt man deren Blickweise jetzt in den politischen Diskus rein? | |
| Das passiert nicht von allein. Es ist wie mit unserem Quotenbeschluss. Der | |
| regelt nicht alles, aber ohne ihn hätten wir keinen Frauenanteil von 40 bis | |
| 50 Prozent in den Gremien und Ämtern. Wenn ich Beteiligung will, dann muss | |
| ich dafür Rahmenbedingungen schaffen und Beschlüsse fassen. Ich muss es | |
| schlicht ermöglichen. | |
| … um letztlich andere zu zwingen, Realitäten zu akzeptieren? Eine Quote | |
| macht ja nichts anderes. | |
| „Zwingen, Realitäten zu akzeptieren“ – so kann man es auch formulieren. … | |
| hört sich hart an, aber anders geht es nicht. | |
| Sie präsentieren sich uns hier als ein sehr offener, toleranterPolitiker, | |
| der sich beraten lässt, der Entscheidungen nicht durchpaukt. Gleichzeitig | |
| aber galten Sie lange auch als der zögerliche Nachfolger von Klaus Wowereit | |
| … | |
| ... jaja, entscheidungsschwach, führungsschwach, blass – ich kenne die | |
| seitenfüllenden Beschreibungen. | |
| Ist die Zeit solcher Alpha-Tiere wie Wowereit oder aktueller Markus Söder, | |
| Bayerns Ministerpräsident, abgelaufen? | |
| Jede Zeit hat ihre Politiker mit bestimmten Profilen. Da ändert sich auch | |
| immer mal was, aber unterm Strich erwarten Wählerinnen und Wähler durchaus | |
| Führung. Nur, Führung funktioniert unterschiedlich: lautstark mit geballter | |
| Faust in Bierzelten zum Beispiel. Man kann sie aber auch einfach vorleben. | |
| Söder würde in Berlin nicht funktionieren, aber Müller in Bayern auch | |
| nicht? | |
| So sehe ich das. | |
| Diese seitenfüllende Beschreibung vom angeblich Führungsschwachen, Blassen | |
| – die hat immerhin zu Reaktionen bei Ihnen selbst geführt. Sie sitzen uns | |
| hier gar nicht blass gegenüber, und Sie tragen seit einer Zeit diese | |
| markante Brille... | |
| Ich hoffe, die Brille ist es nicht allein … Natürlich beschäftigt man sich | |
| mit Kritik von außen. Jeder Politiker ist ein bisschen eitel und möchte | |
| gerne öffentliche Zustimmung haben – da hängen auch die Partei und die | |
| Wahlergebnisse dran. Und man fragt sich schon: Kannst du noch was ändern? | |
| Aber man muss mit sich im Reinen sein, verbiegen sollte man sich nicht. | |
| Und wer hatte die Idee mit der Brille? | |
| Ich brauchte wegen neuer Gläser schlicht eine neue, und dann hat meine | |
| Tochter mich beraten. | |
| Liefen Sie denn mal Gefahr, sich zu verbiegen? | |
| Vielleicht habe ich in der zurückliegenden Zeit den Fehler gemacht, mich | |
| selbst zu sehr unter Druck zu setzen. Aber irgendwann kam der Punkt, an dem | |
| ich dachte: Gut, dann wirst du eben so wahrgenommen, als blass und nicht so | |
| durchsetzungsstark, und hast trotzdem viel erreicht. 25 Jahre Abgeordneter, | |
| zwölf Jahre Landesvorsitzender, zehn Jahre Fraktionschef, Regierender | |
| Bürgermeister. Und ich habe viele Themen gesetzt: Wohnungsbau, | |
| Wissenschaft, Investitionen. Ist doch nicht so, dass ich mich damit | |
| verstecken muss. | |
| Sie wirken jetzt sehr gelöst – sind Sie bereit für den Bundestag? Angeblich | |
| ist ja schon fest abgesprochen, dass Sie die SPD-Kandidatenliste für die | |
| Wahl 2021 anführen. | |
| Waren wir nicht eben noch beim Thema, ob ich nicht auch in der nächsten | |
| Legislaturperiode noch Regierender Bürgermeister bin? | |
| Ist aber so in der SPD allenthalben zu hören. | |
| Ich bin bereit, weiter Politik zu machen. | |
| Diesen Satz – zumindest so ähnlich – haben wir vor zwei Wochen auch von | |
| Ramona Pop, der grünen Wirtschaftssenatorin, gehört, als wir nach dem Thema | |
| Spitzenkandidatur fragten... | |
| Dann muss ich mir etwas anderes einfallen lassen. | |
| Es könnte ja auch sein: Raus aus der Politik, rein in die weite Welt der | |
| was auch immer. | |
| Ich muss nicht irgendwo Lobbyist oder Berater werden, wenn Sie das meinen. | |
| Stiftungschef ginge ja auch … | |
| Jetzt sehen Sie mich ja plötzlich schon als Rentner. | |
| Dafür müssten Sie ja noch ein paar Jahre einzahlen, Sie sind ja erst 55. | |
| Müssen überhaupt nicht. Das ist ja das Schöne: Ich muss gar nichts mehr, | |
| weder wirtschaftlich, noch um mir oder irgendjemandem etwas zu beweisen. | |
| Aber ich habe weiter Lust, politisch etwas zu bewirken und aktiv zu sein. | |
| 20 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Rotes Rathaus | |
| Diversity | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Ramona Pop | |
| SPD Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenkommentar | |
| Michael Müller | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronapolitik des Berliner Senats: Flashback in den Herbst 2020 | |
| Berlins Regierender Bürgermeister kündigt Einschränkungen an, ohne konkret | |
| zu werden. Es wirkt, als habe Berlin nichts aus dem Lockdown gelernt. | |
| Corona-Impfungen für Kinder: Wirtschaft versus Wissenschaft | |
| Berlins Regierungschef und die Wirtschaftssenatorin fordern eine | |
| Impfempfehlung für Kinder. So diskreditieren sie Wissenschaft und | |
| Forschung. | |
| Michael Müller will in den Bundestag: Der Regierende wird zur Lame Duck | |
| Ende der Spekulationen: Berlins Regierender Bürgermeister zieht es in den | |
| Bundestag. So entsteht ein gefährliches Machtvakuum im Roten Rathaus. | |
| Abgeordnetenhauswahl: Müder Sommer, heißer Herbst | |
| In den nächsten Monaten klärt sich, wer nach der Wahl 2021 neue Nummer 1 im | |
| Roten Rathaus werden könnte. Corona macht das zu einer Herausforderung. | |
| SPD-Abgeordnete steigt aus: „Wir müssen uns wieder Ziele setzen“ | |
| Nach neun Jahren im Abgeordnetenhaus will die SPD-Abgeordnete Clara West | |
| nicht wieder antreten. Ein Grund: mangelnde Debattenkultur ihrer Fraktion. | |
| SPD-Fraktionschef über seine Ambitionen: „Wir werden stärkste Kraft“ | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh will mit Franziska Giffey Parteichef werden. | |
| Er fordert grünes Umdenken beim U-Bahn-Ausbau – und Respekt vor der | |
| Polizei. | |
| Moderator Markus Lanz: Er will’s wirklich wissen | |
| Markus Lanz gilt als schleimig und neoliberal, für manche gar als | |
| Hassfigur. Andere finden, er macht den besten Polit-Talk des Landes. Was | |
| stimmt? | |
| Kampf um SPD-Vorsitz in Berlin: Franziska Giffey am Ruder | |
| Die Familienministerin will SPD-Landeschefin werden und damit | |
| Spitzenkandidatin 2021. Sie weiß schon, womit sie punkten möchte. Ein | |
| Ortstermin. | |
| Update der Berliner Corona-Regeln: Senat kippt Kontaktverbot | |
| Regierungschef Michael Müller (SPD) sieht wegen Anstiegs bei Corona | |
| „Gratwanderung“. Bußgeld soll für mehr Maskendisziplin in Bus und Bahn | |
| sorgen. | |
| Durchsetzung von Coronaregeln: Ohne Shui Ta geht’s nicht | |
| Bislang setzte Berlin auf die Verantwortung der Einzelnen bei der | |
| Einhaltung der Coronaregeln. Nun fordert der Regierungschef mehr Druck – | |
| richtig so. | |
| Berliner Parteileben in Corona-Zeiten: Die SPD hofft auf Oktober | |
| Samstag wollten die Sozis Giffey und Saleh als neue Chefs wählen – das soll | |
| nun am 31. Oktober passieren. Vorerst ist das Parteileben eher digital | |
| Machtkampf in SPD-Fraktion: Das Stühlerücken nach dem Knall | |
| Nach dem Abgang von Johannes Kahrs wirkt der rechte SPD-Flügel | |
| angeschlagen. Fraktionschef Rolf Mützenich ordnet die Machtverhältnisse | |
| neu. |