| # taz.de -- Altersarmut bei Künstler*innen: Immer weiter arbeiten | |
| > Künstler*innen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre | |
| > ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der | |
| > Kunst. | |
| Bild: Viel Zeit und viel Erfahrung steckt Betty Lerche in ihr Filmprojekt | |
| Es klingt hart, aber sie müsse es so sagen: Wer sich an die Spielregeln | |
| halte, der verliere. Hörbar atmet die Frau am anderen Ende der Leitung aus: | |
| „Ich stecke in dieser Zwangsjacke fest.“ | |
| Einen Tag später zieht sie ihr Interview zurück, sie würde gern, aber sie | |
| könne es sich nicht leisten, öffentlich über Altersarmut zu sprechen. Jedes | |
| halbe Jahr werde von ihr verlangt, sich nackt zu machen, bis auf den | |
| Pfennig Hab und Gut offenzulegen. Dann fügt sie hinzu: „Ich stehe unter | |
| Beobachtung.“ | |
| Sie bleibt nicht die Einzige, die von den zum Thema Altersarmut angefragten | |
| Künstlern und Künstlerinnen absagt. Gründe dafür gibt es viele. Gefürchtet | |
| werden Sanktionen vom Amt, sofern Grundsicherung oder andere | |
| Sozialhilfeleistungen bezogen werden, ebenso wie Rufschädigung. Nach wie | |
| vor ist Altersarmut ein Tabuthema, obwohl sie immer mehr Menschen betrifft, | |
| auch in Deutschland. | |
| So geht etwa aus den 2019 veröffentlichten Berechnungen des Deutschen | |
| Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, dass bei einem | |
| Anstieg von 16,8 auf 21,6 Prozent jeder fünfte Rentner in 20 Jahren von | |
| Armut betroffen sein könnte. Zudem hat die Pandemie die Problematik weiter | |
| verschärft, wie Sozialverbände oder das Deutsche Institut für | |
| Altersvorsorge (DIA) warnen. | |
| ## Vom Bund im Stich gelassen | |
| Leben im Prekariat, sogar im hohen Alter – für viele Künstlerin*innen | |
| hierzulande ist diese Prognose bereits Realität. Eine Gruppe, die vom Bund | |
| in der Krise im Stich gelassen wurde, findet die Sprecherin des | |
| [1][Berufsverbands bildender Künstler*innen Berlin (bbk berlin)], Zoë | |
| Claire Miller. In Berlin habe es zwar substanzielle Rettungsprogramme | |
| gegeben, doch seien die ohne Digitalkompetenz kaum zugänglich gewesen. | |
| Auch deshalb entschied sich der bbk berlin dazu, eine von der | |
| Giesecke+Devrient Stiftung erhaltene Spende an insgesamt 29 | |
| Künstler*innen über 60 Jahre auszuschütten, in Form von Einmalzahlungen | |
| in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Vergeben wurde nach „sozialer | |
| Dringlichkeit“ und an professionell tätige Kunstschaffende, erläutert | |
| Miller. | |
| Jeder Einzelfall ist vom Beirat, ähnlich wie beim Atelier-Programm des bbk | |
| berlin, diskutiert worden. Die Schicksale gegeneinander abzuwägen, sei | |
| nicht leicht gefallen. Unter 80 Bewerber*innen mit unterschiedlichstem | |
| Background wurde ausgewählt, darunter wären auffallend viele Frauen | |
| gewesen, „weil ihnen die Jahre der unbezahlten Pflegearbeit an | |
| Renteneinzahlungen fehlen“, sagt Miller. | |
| ## Mut schöpfen | |
| Eine der Empfängerinnen ist Betty Lerche, so das Pseudonym von Bettina | |
| Ginther, die hauptsächlich als Film- und Installationskünstlerin arbeitet. | |
| Trotz Bedenken empfängt die 61-Jährige in „ihrem englischen Rosengarten“ … | |
| Kreuzberg, den sie in Eigenregie um ihre Terrasse angelegt hat. Während zu | |
| ihren Füßen bei über 30 Grad der zwölfjährige Chihuahua Igor keucht, | |
| erzählt sie, dass die Zahlung des bbk berlin für sie viel mehr als ein | |
| Tropfen auf den heißen Stein gewesen sei, denn so habe sie erneut Mut | |
| geschöpft, ihr aktuelles [2][Filmprojekt „When Icebirds Catch Fire“] | |
| fortzusetzen. | |
| Angeregt sei das von ihrem direkten Umfeld und einem Ort, der ihrer Wohnung | |
| direkt gegenüber liegt, dem Berliner Kinomuseum von Frank Schoppmeier am | |
| Kottbusser Damm. In einzigartiger Atmosphäre würden da in waschechter | |
| Underground-Manier Filme von Jungen und Independent-Größen wie Werner | |
| Schroeter oder Werner Fassbinder gezeigt, die sie früher schon geschätzt | |
| oder auch gekannt habe. Hier wurde dann vor vier Jahren die Idee geboren, | |
| einen Berliner Salon zu gründen. „Frank hat die Räume gestellt, da gibt es | |
| eine kleine Stage, wo Leute auftreten.“ Ganz ähnlich wie zu Beginn des | |
| Fischlabors oder [3][der Tödlichen Doris] sei das gewesen, schwärmt Betty | |
| Lerche. | |
| Leute jedweder Couleur seien zusammengekommen, vor allem sei ein „Refugium | |
| für Transmenschen“ entstanden. Schnell hat sie gemerkt, dass sie dieses | |
| „letzte Reservat“ – eine Anspielung im Untertitel ihres Films auf ein Werk | |
| des Regisseurs Peter Beauvais von 1973 – filmisch festhalten will. | |
| ## Immer eine Hangelpartie | |
| Gelder für einen Kunstfilm zu generieren, sei immer eine Hangelpartie | |
| gewesen. Das galt schon, als sie ihr Studium an der Deutschen Film- und | |
| Fernsehakademie Berlin (DFFB) schmiss, um bei Peter Kubelka an der | |
| Frankfurter Städelschule zu lernen, und in der Folgezeit sowieso, ergänzt | |
| Betty Lerche. Lange hat sie in New York am Anthology Film Archive [4][mit | |
| Jonas Mekas] und Stan Brakhage gearbeitet und später in Tel Aviv. | |
| Mit der Altersdiskriminierung, die sie jetzt zu spüren bekäme, seien diese | |
| Schwierigkeiten allerdings nicht zu vergleichen. „In den Vierzigern fing es | |
| langsam an, und je älter ich war, desto extremer wurde das.“ Schwer wiege | |
| etwa, dass 99 Prozent der interessanten Ausstellungen, Preise oder | |
| Stipendien altersmäßig auf 35 Jahre reglementiert seien. | |
| Da erreiche man diverse Tiefpunkte, sagt Betty Lerche. So hätten sie und | |
| ihr Team, nachdem zahlreiche Anträge, etwa bei der Heinrich-Böll-Stiftung, | |
| und ein Crowdfunding scheiterten, kurzzeitig erwogen, den Film für eine | |
| Förderung unter dem Namen ihrer Kamerafrau einzureichen, die noch an der | |
| UdK studiert. | |
| Schließlich produziere sie keine Blockbuster und spiele dementsprechend | |
| keine Unsummen ein. Im Vergleich zu dem, was für einen Independent-Film | |
| veranschlagt werde, sei das Budget, mit dem sie bislang auskommen mussten, | |
| ein Witz. | |
| Auch von staatlichen Behörden würde man mehr in die Mangel genommen denn | |
| unterstützt. Dort würde weder verstanden noch berücksichtigt, dass eine | |
| Künstlerin keinen Lebensentwurf wie eine Sekretärin hat oder nicht zeitig | |
| in den Ruhestand gehe. Alter stehe doch erst am Ende von etwas, resümiert | |
| Betty Lerche, das dazwischen müsse ebenfalls zählen. Kunst brauche | |
| schließlich Raum für Entwicklung und Reflexion. „Im Grunde beschäftige ich | |
| mich seit 20 Jahren mit diesem Film.“ Erst jetzt fühle sie sich in der | |
| Lage, ihn umzusetzen. | |
| ## Umdenken in der Politik gefordert | |
| So froh sie über die Spende beim bbk berlin gewesen seien, an der | |
| strukturell bedingten Misere würde die wenig ändern, kritisiert auch Zoë | |
| Claire Miller. Vielmehr müsse die Politik umdenken, Prozesse demokratisiert | |
| werden. Statt etwa einen prestigeträchtigen, mit 30.000 Euro dotierten | |
| Renommee-Preis zu verleihen, bräuchte es flächendeckend Hilfe. | |
| Denn berufliche Anerkennung oder „dichte Lebensläufe“ würden eben nicht | |
| automatisch vor materieller Not schützen. Zu oft würden Erfolg und Kapital | |
| gleichgesetzt. Wer es bis dato nicht geschafft habe, so der Irrglaube in | |
| den Köpfen, sei selbst schuld. | |
| Dabeizubleiben, sich künstlerisch auszudrücken, zehre an einem, sei ein | |
| ungeheurer Kraftakt, fasst Betty Lerche zusammen, die „nebenbei“ noch zwei | |
| Kinder allein großgezogen hat. Nur wer sich innerlich abschirme gegen eine | |
| permanent präsente Existenzbedrohung, dem gelänge es, trotzdem produktiv zu | |
| sein. Irgendwie habe sie es stets gestemmt, aber etwas bleibe auf der | |
| Strecke. | |
| „Ich zahle 820 Euro Miete für 52 Quadratmeter und erhalte 985 Euro vom | |
| Amt.“ Ergo, sie müsse Geld dazuverdienen. „Aber alles, was 100 Euro | |
| übersteigt, bekommst du wieder abgezogen.“ So werde man im Grunde in die | |
| Illegalität getrieben oder in einen anderen Berufszweig. | |
| In den letzten zehn Jahren sei kein Tag vergangen, sagt Betty Lerche, an | |
| dem sie nicht kalkulierte, wie viel für Essen bleibt. „Kleider kaufe ich | |
| mir nicht, und weggefahren bin ich zuletzt, als ich aus Israel zurückkam, | |
| das war 2008.“ Denke sie deshalb ans Aufhören? „Nein!“, entgegnet sie | |
| bestimmt: „Kunst mache ich, bis ich tot umfalle.“ | |
| ## Grundrente? Für Künstler+innen schwer erreichbar | |
| Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft ein großer Graben. Das zeigt auch | |
| die nun beschlossene Grundrente, die von vornherein all jene ausschließt, | |
| die nicht mindestens 30 Prozent des jährlichen Durchschnittsentgelts | |
| erwirtschaften – selbst dann, wenn lückenlos 35 Jahre in die Rentenkasse | |
| eingezahlt wurde. | |
| Für 2020 wurde die Grenze bei 12.165 Euro ermittelt, eine Umfrage der | |
| Künstlersozialkasse ergab, viele der KSK-Versicherten erreichten diesen | |
| Jahreswert nicht. „Die Umfrage des Bundesverbands hat ergeben, dass selbst | |
| die Maler*Innen mit 12.200 Euro Mittelwert darunter liegen“, bestätigt | |
| Zoë Claire Miller. [5][In Berlin fiele das Ergebnis noch dramatischer aus], | |
| da pendle sich der jährliche Verdienst der Künstler bei 10.700 und bei | |
| Künstlerinnen bei 9.300 Euro ein. | |
| Zwar bräuchten sie noch Mittel für die Postproduktion, erzählt Betty Lerche | |
| beim Abschied, doch fest stehe dank ihres Netzwerks bereits, ihr Film werde | |
| Premiere feiern, und zwar im Bundesplatz-Kino. | |
| 18 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wie-es-Kuenstlerinnen-in-Berlin-ergeht/!5531383 | |
| [2] https://www.bettylerche.com | |
| [3] /Archiv-Suche/!360422&s=Fricke+T%C3%B6dliche+Doris&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Archiv-Suche/!1188558&s=Fricke+Jonas+Mekas&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] /Wie-es-Kuenstlerinnen-in-Berlin-ergeht/!5531383 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Janika Bach | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kunstbetrieb | |
| Einkommen | |
| Prekariat | |
| Altersarmut | |
| Statistik | |
| Künstlerin | |
| Wochenvorschau | |
| Hafencity-Universität | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Rente | |
| Berlin Kultur | |
| Frauenkampftag | |
| Gender Pay Gap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Bewegte Massen | |
| Die Politik hat sich in die Sommerpause verabschiedet, aber irgendwas geht | |
| immer. Da bieten sich Kunstrundgänge an, Punkrock und Tokio Hotel beim CSD. | |
| Altersgrenze für Lehrende: Behörde pfeift Hamburger Uni zurück | |
| Ein Professor durfte nicht an der Hafencity-Universität lehren, weil er | |
| über 75 ist. Die Wissenschaftsbehörde erklärt die Regelung für | |
| rechtswidrig. | |
| Neue Kunsthalle Berlin in der Kritik: Streit um die Kunst | |
| Mit Werken des Bildhauers Bernar Venet eröffnet im Flughafen Tempelhof die | |
| Kunsthalle Berlin. Der privat betriebene Kunstraum sorgt für Kontroversen. | |
| Gesundes Essen für wenig Geld: Ohne Kochen geht es nicht | |
| Wer wenig Geld hat, kann sich nicht gesund und wohlschmeckend ernähren, | |
| heißt es oft. Der Rentner Kurt Möbus zeigt, dass es doch möglich ist. | |
| Zukunft der gesetzlichen Rente: Größeres Stück vom Kuchen | |
| Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten | |
| Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren, dann steigen auch die Renten. | |
| Performance-Oper „Sun & Sea“: Sand und Sirenengesang | |
| 2019 gewann „Sun & Sea“ auf der Venedig-Biennale den Goldenen Löwen. Nun | |
| war der fulminante Abgesang auf die Erde in Luckenwalde zu sehen. | |
| Künstlerinnen-Demo am Frauentag: Erst die Kinder, dann die Kunst? | |
| In Berlin demonstrierten am Sonntag Frauen und Männer für mehr | |
| „Sichtbarkeit für Künstlerinnen“ – vor der Alten Nationalgalerie. Die h… | |
| es nötig. | |
| Studie zur Filmbranche: Sexistisch und schlecht bezahlt | |
| Die Linken stellen eine Studie zur sozialen Lage der Film- und | |
| Fernsehschaffenden in Berlin und Brandenburg vor. Sie sehen großen | |
| Handlungsbedarf. | |
| Zur Situation Berliner Künstler: Frauen weit abgeschlagen | |
| Das Institut für Strategieentwicklung IFSE stellte in den Räume der | |
| Fotogalerie c/o Berlin seine aktuelle Studie zur Situation der Berliner | |
| Künstler und Künstlerinnen vor. |