| # taz.de -- Künstlerinnen-Demo am Frauentag: Erst die Kinder, dann die Kunst? | |
| > In Berlin demonstrierten am Sonntag Frauen und Männer für mehr | |
| > „Sichtbarkeit für Künstlerinnen“ – vor der Alten Nationalgalerie. Di… | |
| > es nötig. | |
| Bild: Demonstration „fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen“ am 8. M�… | |
| Berlin taz | Vor der Demo noch schnell ins Museum. Am Weltfrauentag war die | |
| letzte Gelegenheit, um die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit. | |
| Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ zu sehen. Diese Ausstellung | |
| unterstreicht mit Nachdruck die Wichtigkeit der gleich vor der Alten | |
| Nationalgalerie stattfindenden Demo. „Fair share!“ lautet ihr Motto. Sie | |
| fordert korrespondierend zum Ausstellungstitel mehr „Sichtbarkeit für | |
| Künstlerinnen“. | |
| In der Alten Nationalgalerie sind im Rahmen der Ausstellung über 60 | |
| Kunstwerke von Frauen sehen. Alle Werke gehören zur Sammlung, doch sichtbar | |
| waren sie nicht. Die meisten der Kunstwerke lagerten jahrzehntelang im | |
| Depot. Da wurden sie jetzt rausgeholt. So weit, so gut. Leider ist die | |
| Künstlerinnenquote der Nationalgalerie generell ziemlich miserabel: im | |
| Schaubestand hingen bisher fünf Werke von Frauen, das ergibt eine Quote von | |
| unter einem Prozent. | |
| Menschen drängen sich durch die engen Ausstellungsräume. Zwischen ihnen | |
| eine junge Frau im blauen Overall mit der pinkfarbenen Aufschrift „fair | |
| share!“. Wohl eine Demonstrantin, die noch schnell die Ausstellung sehen | |
| möchte, bevor der Platz vor dem Museum gleich von ihren Mitstreiterinnen | |
| besetzt wird. Aufgerufen haben mehrere Bündnisse und Initiativen, die gegen | |
| die Schieflage in der Repräsentation von Frauen im Kunstbetrieb ankämpfen. | |
| ## Kennen Sie diese Künstlerin? | |
| Vor den großen Treppen der Nationalgalerie wird ein kleines hölzernes | |
| Podium aufgebaut. Frauen aller Generationen tragen pinkfarbene Buttons und | |
| Mützen. Manche haben T-Shirts über ihre Mäntel gezogen. Auf ihnen die | |
| Frage: Kennen Sie diese Künstlerin? Auf den Rückseiten sind Namen wie Lee | |
| Krasner oder Uli Aigner mit weißem Stift geschrieben. Andere halten Masken | |
| mit Frauengesichtern hoch. Auch hier die unausgesprochene Frage: Können Sie | |
| diese Künstlerinnen erkennen? | |
| Die Sonne kommt raus. Mittlerweile stehen über hundert Menschen im | |
| Halbkreis. Rachel Kohn vom Frauenmuseum Berlin eröffnet die Demo. 22 | |
| Redner*innen wird es geben, nur kurze Impulsbeiträge. Es gibt viel zu | |
| sagen. Der Gender Pay Gap in den Künsten liegt bei drastischen 28 Prozent. | |
| Wie in der Nationalgalerie sind Künstlerinnen in allen staatlichen sowie | |
| den meisten privaten Sammlungen unterrepräsentiert. Auch werden sie | |
| seltener von Galerien vertreten. Ihre Kunst wird zu sehr viel geringeren | |
| Preisen verkauft. | |
| Ein weiteres Problem ist, dass Künstlerinnen mit Kindern kaum unterstützt | |
| werden. „Wir müssen endlich auch den Rücken frei haben, um konzentriert | |
| arbeiten zu können. So wie die Männer, die morgens ins Büro gehen“, fordert | |
| Ines Doleschal vom Bündnis Kunst + Kind Berlin, das heute sein zweijähriges | |
| Bestehen feiert. „Für uns hört es nie auf. | |
| ## Sind die Kinder im Bett, wird die Bewerbung geschrieben | |
| Wenn die Kinder im Bett sind, schreiben wir unsere Bewerbungen und | |
| gestalten unsere Websites.“ Die Entscheider*innen im Kunstbetrieb müssten | |
| mehr mitdenken und Künstlerinnen mit Kind nicht ausklammern. Sorgebedingte | |
| Lücken in der Vita müssen akzeptiert werden, Residenzstipendien brauchen | |
| Zuschläge für Kinderbetreuungskosten oder müssen ortsungebunden sein. „Wir | |
| sind Künstlerinnen der dritten Klasse“, stellt Doleschal fest. | |
| In der Menge steht eine Frau mit schwarzer Gorillamaske auf dem Kopf. Das | |
| Zeichen der legendären Guerilla Girls, einer feministischen | |
| Aktivistengruppe, die bereits in den 1980er Jahren die Frage stellte: | |
| Müssen Frauen nackt sein, um ins Metropolitan Museum zu kommen? Und weiter: | |
| „Weniger als 5 Prozent der Künstler in der Abteilung der Modernen Kunst | |
| sind Frauen, aber 85 Prozent der Akte sind weiblich.“ Das war 1989. Bis | |
| heute haben sich diese Zahlen kaum verändert. | |
| Um diesen Zustand endlich zu überwinden, fordern die Künstlerinnenverbände | |
| eine gendergerechte Gestaltung von zukünftigen Ankaufs- und | |
| Ausstellungstätigkeiten. So wie das Baltimore Museum of Art, das in diesem | |
| Jahr ausschließlich Kunst von Frauen ankauft. Außerdem brauche man deutlich | |
| mehr gezielte Förderungen von Preisen und Stipendien für Künstlerinnen | |
| aller Altersstufen. | |
| ## Hilma af Klint-Biografin Julia Voss ist heute auch da | |
| Um an der männlich geprägten Kunstgeschichtsschreibung zu rütteln, müssen | |
| auch Forschungsprojekte und Publikationen zu Künstlerinnen gefördert | |
| werden. Bücher, wie das über die Malerin Hilma af Klint von der Autorin | |
| Julia Voss, die heute auch da ist. Sie hält ein Plakat mit dem Porträt der | |
| progressiven Künstlerin hoch, die erst jetzt, 75 Jahre nach ihrem Tod, von | |
| der Kunstwelt entdeckt wird. | |
| Die Kunsthistorikerin Dorothée Bauerle-Willert nutzt auf dem Podium die | |
| Gelegenheit, um an ein ähnliches Schicksal zu erinnern: das von Berthe | |
| Morisot. Die Malerin war als Pionierin des Impressionismus an fast allen | |
| Ausstellungen der Gruppe beteiligt. Auf ihrem Grabstein aber steht: „Hier | |
| liegt die Witwe Eugène Manets.“ | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Militz | |
| ## TAGS | |
| Bildende Kunst | |
| Gender | |
| Frauenkampftag | |
| Kunst | |
| Soziale Bewegungen | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersarmut bei Künstler*innen: Immer weiter arbeiten | |
| Künstler*innen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre | |
| ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der | |
| Kunst. | |
| Frauenkampftag in Berlin: Demo für alle Flint* | |
| Tausende demonstrierten auf der Großdemo zum Frauentag gegen Ungleichheit. | |
| Ein Fokus lag dabei nach Hanau auf Anti-Rassismus. | |
| Frauen in der Altersarmut: Wenn das Leben eng wird | |
| Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum | |
| reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen. | |
| Editorial zur Frauentagstaz: Let's Talk About Cash, Ladies | |
| Zum Internationalen Frauentag reden wir über Reichtum und Armut: Was | |
| Feminismus mit Finanzen zu tun hat. |