| # taz.de -- Abstimmung über die Frauenquote: Eine Frage des Gewissens | |
| > Josef Göppel, CSU, ist für die Frauenquote. Für Befürworter wie ihn wird | |
| > es am Donnerstag bei der Bundestagsabstimmung aber schwer. | |
| Bild: Schluss mit dem Monopol der Anzugträger. | |
| BERLIN taz | Josef Göppel ist 62 und in der CSU. Man sieht ihn oft im | |
| Trachtenjanker. Modern sieht das nicht gerade aus. Aber Josef Göppel geht | |
| durchaus mit der Zeit. Der Forstwissenschaftler plädiert jetzt für die | |
| Frauenquote und sagt Sätze wie jüngst im Spiegel: „Die jungen Frauen sehen, | |
| dass es für sie nicht gleichermaßen vorwärtsgeht wie für ihre | |
| gleichaltrigen männlichen Kollegen.“ | |
| Wenn der Bundestag am Donnerstag über die Frauenquote entscheidet, kann man | |
| davon ausgehen, dass der CSU-Mann Ja sagt zu einer gesetzlichen Regelung | |
| für einen höheren Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher | |
| DAX-Konzerne. So wie es ein Entwurf vom SPD-regierten Stadtstaat Hamburg | |
| vorsieht: Bis 2018 sollen 20 Prozent Frauen ganz oben sein, bis 2023 dann | |
| 40 Prozent. „Lieber lasse ich mich von der Fraktionsführung schelten als | |
| von meiner Frau“, so Göppel. | |
| Die Schelte dürfte kommen. Von Fraktionschef Volker Kauder zum Beispiel. | |
| Der will verhindern, dass Quotenbefürworterinnen aus den eigenen Reihen für | |
| den Gesetzantrag der Opposition stimmen. In der vergangenen Woche hatten | |
| Unions-Frauen angekündigt, gemeinsam mit der Opposition für den | |
| Gesetzentwurf zu stimmen. Und jetzt schwenken auch noch Männer wie Josef | |
| Göppel um. | |
| Das geht nicht, findet Volker Kauder. Es steht zu viel auf dem Spiel. Unter | |
| anderem die Koalition. Platzt die, wenn die Quote kommt? Ein knappes halbes | |
| Jahr vor der Bundestagswahl? Auf jeden Fall dürfte es schwierig werden für | |
| die Regierung und für Kanzlerin Angela Merkel. So könnte die FDP, die | |
| strikt gegen jede Quote ist und nicht einmal die Flexi-Quote von | |
| Familienministerin Kristina Schröder (CDU) toleriert, dafür einen | |
| „Ausgleich“ fordern: Steuererleichterungen für homosexuelle Partnerschaften | |
| beispielsweise. Es ist noch nicht allzu lange her, da hatte | |
| FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle mit dem „Ende der Koalition“ gedroht, | |
| weil die Union die Gleichstellung der Homo-Ehe abgelehnt hatte. | |
| ## FDP-Mann Döring gibt sich gelassen | |
| Trotzdem gibt sich FDP-Generalsekretär Patrick Döring erst mal betont | |
| gelassen. „Wir lassen uns nicht auseinanderdividieren“, sagte er am Sonntag | |
| zur taz. „Ich gehe davon aus, dass die Abgeordneten ihr Mandat nicht dazu | |
| nutzen werden, für ein Gesetz zu stimmen, für das es selbst innerhalb der | |
| Union keine Mehrheit gibt“, sagte Döring zur taz. | |
| Sibylle Laurischk ist da anderer Meinung. Die FDP-Abgeordnete, die schon | |
| lange eine Quotenbefürworterin ist, will für den Antrag – und damit gegen | |
| ihre Partei – stimmen. „Ich bin da ganz klar“, sagte sie zur taz. | |
| Laurischk, die für die nächste Bundestagswahl nicht mehr kandidieren will, | |
| nimmt den Eklat mit ihren Chefs bewusst in Kauf. | |
| Werden genug Stimmen für ein Quotengesetz zusammenkommen? Daran wird | |
| zumindest heftig gearbeitet. So versucht Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) | |
| seit Tagen, eine parlamentsübergreifende Mehrheit für ein Quotengesetz zu | |
| organisieren. Die Rechnung ist leicht: 21 Abgeordnete aus der Koalition | |
| müssen für die Quote stimmen, damit diese beschlossen werden kann. | |
| Allerdings müsste dazu der Koalitionszwang bei der Abstimmung aufgehoben | |
| und die Quotenfrage zur Gewissensentscheidung erklärt werden. | |
| Hat die Quote etwas mit Gewissen zu tun? Wird sie genauso bewertet wie die | |
| Entscheidungen zur Abtreibung und zur Präimplantationsdiagnostik, bei denen | |
| der Fraktionszwang aufgehoben wurde. Sibylle Laurischk findet, dass die | |
| Abgeordneten auch bei der Quote ihrem Gewissen folgen sollten. Und sie | |
| sieht durchaus Chancen für eine Quoten-Mehrheit im Bundestag. „Manche | |
| Unionsfrauen sind sehr engagiert“, sagt sie. Damit meint sie unter anderen | |
| Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Dorothee Bär von der CSU. | |
| Aber vielleicht täuscht Laurischk sich. Dorothee Bär wird am Donnerstag | |
| wohl nicht im Bundestag sein. Sie habe einen Termin in ihrem Wahlkreis, | |
| ließ sie mitteilen. Und Ursula von der Leyen ist für diesen Montag zum | |
| Gespräch mit der Kanzlerin gerufen worden. | |
| 16 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| Ursula von der Leyen | |
| Abstimmung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| DAX | |
| Mädchen | |
| Homo-Ehe | |
| Kristina Schröder | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| SPD | |
| Frauenquote | |
| Bundestag | |
| CDU | |
| Ursula von der Leyen | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| Bundestag | |
| Frauenquote | |
| Stern | |
| Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu konservativ für die CSU: Zwischen Wald und Widerstand | |
| 15 Jahre lang war Josef Göppel der grüne Schwarze im Bundestag. Jetzt will | |
| er als Pensionär die Energiewende in Afrika voranbringen. | |
| DAX-Aufsichtsräte: Männlich, 61 und gut vernetzt | |
| Eine Aktionärsschützer-Studie fordert mehr Diversität und Unabhängigkeit in | |
| den Aufsichtsräten. Dennoch gibt es auch Lichtblicke. | |
| Girls' Day an der Uni Rostock: Liebe im Physiklabor | |
| Studierende an der Uni Rostock drehen die erste Wissenschaftsseifenoper. | |
| Die soll Mädchen für Naturwissenschaften begeistern. | |
| Homoehe in Frankreich: Gewalttätige Proteste in der Nacht | |
| Gegner der Homoehe griffen bei Protesten in Paris Polizisten und | |
| Journalisten an. Zuvor hatten hatten etwa 3.500 Menschen friedlich gegen | |
| die Neuregelung protestiert. | |
| Warum Kristina Schröder hinschmeißt: Flucht in die Frucht? | |
| Familienministerin Kristina Schröder will wohl nicht mehr weitermachen: Sie | |
| kapituliert vor den deutschen Verhältnissen – und vor sich selbst. | |
| Der Lauschangriff: Merkel & Co. auf der Couch | |
| Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Kristina Schröder treffen sich zur | |
| Gruppentherapie. Den Unionsfrauen macht die Quote zu schaffen. | |
| Silvana Koch-Mehrin über die Quote: „Sie wird kommen“ | |
| Die FDP-Politikerin Koch-Mehrin über die Quote „in greifbarer Nähe“, | |
| Anweisungen aus Deutschland und von der Leyens moralischen Sieg. | |
| Frauenquote scheitert im Bundestag: Union weigert sich | |
| Der Bundestag hat die rot-grüne Initiative zur gesetzlichen Frauenquote in | |
| Aufsichtsräten abgelehnt. Die Union ist auch für die Quote, aber nicht für | |
| eine rot-grüne. | |
| Kommentar Frauenquote im Wahlkampf: Das Ende der wirren Forderungen | |
| Angela Merkel entschärft ein problematisches Thema nach dem anderen. Der | |
| Quoten-Kompromiss wird Abweichlern als Erfolg verkauft. | |
| Abstimmung Frauenquote: Taktik und Inszenierung | |
| Die Grünen setzen CDU bei Frauenquote unter Druck. Überraschend hat die | |
| Oppositionspartei einen neuen Antrag vorgelegt. | |
| CDU-Entscheidung zur Frauenquote: Die Fraktionsdisziplin siegt | |
| Die CDU-Fraktion votiert bei Probeabstimmung einstimmig für den gefundenen | |
| Kompromiss. Die Initiative der SPD im Bundestag bleibt damit chancenlos. | |
| Kommentar Ursula von der Leyen: Die Umfallerin | |
| Wieder ist sie zurückgewichen. Aber der Quotenkompromiss der CDU schadet | |
| nicht nur der Ministerin, sondern der ganzen Gesellschaft. | |
| Kompromiss in der CDU: Frauenquote hat wieder Zukunft | |
| Die CDU findet einen Kompromiss zwischen Ursula von der Leyen und Kristina | |
| Schröder: Die Frauenquote in Aufsichtsräten kommt, aber erst 2020. | |
| CDU-Kompromiss zur Frauenquote: Gleichberechtigung nicht vor 2020 | |
| Das CDU-Präsidium einigt sich darauf, die gesetzliche Frauenquote für | |
| Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen anzustreben – ab dem Jahr 2020. | |
| Frauenquote in der Wirtschaft: Frauen in homöopathischen Dosen | |
| In DAX-Konzernen gibt es mehr Frauen an der Spitze. Das reicht vielen | |
| nicht. Selbst in der CDU finden sich immer mehr Quotenfans. | |
| Abgeordnete kämpft für Frauenquote: Unionsfrau sammelt Verbündete | |
| Hinter den Kulissen des Bundestags wirbt die CDU-Abgeordnete Elisabeth | |
| Winkelmeier-Becker für die Frauenquote. Ziel ist eine | |
| fraktionsübergreifende Mehrheit. | |
| Neue Chefredaktion beim „Stern“: Oben ohne Frauen | |
| Drei Männer an der Spitze des „Stern“? Dabei hatte der Chef Thomas | |
| Osterkorn doch gerade erst die 50-Prozent-Frauenquote ausgerufen. | |
| Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“ | |
| Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und | |
| Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche. |