| # taz.de -- Kommentar Ursula von der Leyen: Die Umfallerin | |
| > Wieder ist sie zurückgewichen. Aber der Quotenkompromiss der CDU schadet | |
| > nicht nur der Ministerin, sondern der ganzen Gesellschaft. | |
| Bild: Wieder nicht durchgestartet: Ursula von der Leyen. | |
| Ursula von der Leyen hat die Quotenregelung immer wieder als Gretchenfrage | |
| bezeichnet. Dies ist also nicht irgendeine Frage der Tagespolitik. Es geht | |
| um Grundsätzliches und damit auch um die Glaubwürdigkeit der Ministerin | |
| selbst. Von der Leyen hat oft mit großer Geste gefordert, dass es eines | |
| Gesetzes bedürfe, wenn sich in Sachen Frauenanteil auf der Top-Ebene der | |
| DAX-Konzerne nichts täte. | |
| Sie ließ sich feiern als eine, die Klartext spricht. Die unabhängig von | |
| Bundeskanzlerin Merkel für mehr Geschlechtergerechtigkeit kämpft. Und die | |
| eine elementare Modernisierung der CDU anstrebt, damit die auch für junge, | |
| gut ausgebildete Frauen wählbar ist. | |
| Dieses Image hat lange funktioniert. Dank ihrer flammenden Rhetorik in | |
| Sachen Quote wurde von der Leyen nachgesehen, dass sie beim Betreuungsgeld | |
| letztlich klein beigab. Dass sie auch beim Streit über die | |
| Lebensleistungsrente verlor, ist rasch gnädigem Vergessen anheimgefallen. | |
| Doch jetzt dürfte mit der Selbstinszenierung als unbestechliche Kämpferin | |
| Schluss sein. Übrig bleibt das Bild einer Umfallerin, die als Löwin | |
| startete und als Bettvorleger endet. | |
| Denn was hier als Kompromiss verkauft wurde, ist in Wahrheit eine | |
| Niederlage für alle Unionsfrauen, die sich unter anderem in der Berliner | |
| Erklärung für eine Frauenquote eingesetzt haben. | |
| Die CDU will ins Wahlprogramm schreiben, dass ab 2020 eine gesetzliche | |
| Quotenregelung greifen soll. Das mag für die Union beachtlich sein und es | |
| mag eine gewisse symbolische Wirkmächtigkeit entfalten. Mehr aber nicht. | |
| Jeder weiß, dass nirgendwo mehr gelogen wird als in Wahlprogrammen. | |
| Die engagierten Unionsfrauen haben die historische Chance ungenutzt | |
| gelassen, jetzt tatsächlich eine verbindliche gesetzliche Regelungen zu | |
| beschließen, die verlässlich ab 2018 gegriffen hätte. Wenn die Hürde, mit | |
| der Opposition zu stimmen, zu hoch war, hätte man andere Wege finden | |
| können, beispielsweise einen eigenen Antrag. | |
| Doch nun haben alle verloren. Familienministerin Schröder, deren | |
| träumerische Vorstellung einer erfolgreichen Flexiquote ein zeitliches | |
| Limit gesetzt wurde. Angela Merkel, die sich einmal mehr einer wirklichen | |
| Modernisierung der CDU verweigert. Und allen voran eben Ursula von der | |
| Leyen. Der größte Verlierer allerdings ist die Gesellschaft, Männer wie | |
| Frauen, die beide von einer gesetzlichen Quote profitieren würden. | |
| 15 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Kristina Schröder | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Quote | |
| Frauenquote | |
| Kristina Schröder | |
| FDP | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| Frauenquote | |
| Bundestag | |
| CDU | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ergebnisse des Beirats Jungenpolitik: Kristina Schröder und ihre Jungs | |
| Die Männer von morgen wollen geschlechtersensible Politik. Aber es gibt | |
| nicht „die“ Jungs, sondern nur verschiedene Jungen, so Schröder. | |
| Union beschließt ihr Wahlprogramm: Das wird teuer | |
| Mehr Geld für Familien, dazu eine Mütterrente und keine Altersarmut mehr. | |
| Alles ohne Steuererhöung. Fertig ist das Wahlprogramm. Da muss selbst die | |
| FDP spotten. | |
| Frauenquote im Bundestag: Der Aufstand fällt aus | |
| Die Koalition im Bundestag lehnt die Initiative für eine feste Frauenquote | |
| ab. Alle Unionsfrauen stimmten gegen den Antrag - zur Empörung der | |
| Opposition. | |
| Frauenquote scheitert im Bundestag: Union weigert sich | |
| Der Bundestag hat die rot-grüne Initiative zur gesetzlichen Frauenquote in | |
| Aufsichtsräten abgelehnt. Die Union ist auch für die Quote, aber nicht für | |
| eine rot-grüne. | |
| Kommentar Frauenquote im Wahlkampf: Das Ende der wirren Forderungen | |
| Angela Merkel entschärft ein problematisches Thema nach dem anderen. Der | |
| Quoten-Kompromiss wird Abweichlern als Erfolg verkauft. | |
| Abstimmung Frauenquote: Taktik und Inszenierung | |
| Die Grünen setzen CDU bei Frauenquote unter Druck. Überraschend hat die | |
| Oppositionspartei einen neuen Antrag vorgelegt. | |
| CDU-Entscheidung zur Frauenquote: Die Fraktionsdisziplin siegt | |
| Die CDU-Fraktion votiert bei Probeabstimmung einstimmig für den gefundenen | |
| Kompromiss. Die Initiative der SPD im Bundestag bleibt damit chancenlos. | |
| Abstimmung über die Frauenquote: Eine Frage des Gewissens | |
| Josef Göppel, CSU, ist für die Frauenquote. Für Befürworter wie ihn wird es | |
| am Donnerstag bei der Bundestagsabstimmung aber schwer. | |
| Kompromiss in der CDU: Frauenquote hat wieder Zukunft | |
| Die CDU findet einen Kompromiss zwischen Ursula von der Leyen und Kristina | |
| Schröder: Die Frauenquote in Aufsichtsräten kommt, aber erst 2020. |