| # taz.de -- Frauenquote im Bundestag: Der Aufstand fällt aus | |
| > Die Koalition im Bundestag lehnt die Initiative für eine feste | |
| > Frauenquote ab. Alle Unionsfrauen stimmten gegen den Antrag - zur | |
| > Empörung der Opposition. | |
| Bild: Doch dagegen: Ministerin von der Leyen stimmt im Bundestag gegen die fest… | |
| BERLIN taz | Am Ende gab es ein Scherbengericht. Die Initiative des | |
| Bundesrats, eine feste Frauenquote einzuführen, wurde von der | |
| Regierungsmehrheit im Bundestag abgelehnt, die Opposition gab sich empört. | |
| Auch alle Frauen der Union stimmten dagegen. Dabei hatten sie – allen voran | |
| Arbeitsministerin Ursula von der Leyen – lange offengelassen, ob sie mit | |
| der Opposition für den Entwurf stimmen. | |
| Damit hatten sie sich sowohl gegen Frauenministerin Kristina Schröder als | |
| auch Kanzlerin Angela Merkel gestellt, die sich beide für eine flexible | |
| Quote für Unternehmen ausgesprochen hatten. Im letzten Moment änderten | |
| Parteispitze und Kanzlerin jedoch ihre Haltung: Die feste Quote ab dem Jahr | |
| 2020 soll nun ins Wahlprogramm. | |
| Damit hat von der Leyen sich durchgesetzt, wenn sie letztlich auch nur ein | |
| Versprechen mit nach Hause tragen durfte. Das Problem aber ist: Viele | |
| Frauen gingen davon aus, dass von der Leyen mehr wollte. Denn mit der | |
| „Berliner Erklärung“ gab es ein parteiübergreifendes Bündnis von Frauen | |
| aller Fraktionen, die zusammen mit sämtlichen wichtigen Frauenverbänden für | |
| eine feste Quote in Aufsichtsräten kämpften. Von der Leyen hatte sich als | |
| Verfechterin einer festen Quote feiern lassen. | |
| Umso größer war nun die Enttäuschung bei der Opposition. „Dies hätte ein | |
| historischer Tag sein können“, klagte Dagmar Ziegler von der SPD und | |
| konstatierte: „100 Prozent Umfallerinnen“ bei der Union. Ekin Deligöz von | |
| den Grünen sekundierte: „Sie lassen uns im Stich. Das nehme ich Ihnen | |
| persönlich übel.“ Beide hatten die Berliner Erklärung mit ins Leben | |
| gerufen. | |
| Rita Pawelski, „Erklärungs“-Mitglied von der Union, versuchte es mit einer | |
| Vorwärtsverteidigung: Als „Macho-Kanzler“ Schröder 2001 das | |
| Gleichstellungsgesetz für die Wirtschaft versenkte, da habe es bei SPD und | |
| Grünen auch keinen Frauenaufstand gegeben. „In der Opposition ist man immer | |
| viel mutiger. Erinnern Sie sich an Ihren eigenen Mut, den Sie nicht gezeigt | |
| haben“, forderte sie. Und erklärte: „Manchmal muss man das Gegenteil tun, | |
| damit man erreicht, was man will.“ | |
| ## FDP will feste Quote verhindern | |
| Doch ob eine feste Quote nach der Wahl kommt, hängt auch vom | |
| Koalitionspartner ab. Die FDP aber stimmte, bis auf die einzige | |
| Abweichlerin Sibylle Laurischk, geschlossen gegen die Quote, und will das | |
| auch in Zukunft tun. Die FDP werde „nicht stillschweigend zulassen, dass | |
| den Unternehmen im rauen Wettbewerb das Leben schwer gemacht wird“, | |
| erklärte Nicole Bracht-Bendt. Mit anderen Worten: Der | |
| Wunschkoalitionspartner der Union wird die Quotenpläne nicht mittragen. | |
| Die SPD giftete zum Schluss mit einem Satz, der Madeleine Albright, der | |
| Exaußenministerin der USA, zugeschrieben wird: „Es gibt einen besonderen | |
| Platz in der Hölle für Frauen, die Frauen nicht helfen.“ Letztlich aber war | |
| auch dieses Tremolo Teil eines Pokers namens Wahlkampf. | |
| 18 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Ursula von der Leyen | |
| Frauenquote | |
| Kristina Schröder | |
| Peer Steinbrück | |
| Kristina Schröder | |
| CDU | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| Ursula von der Leyen | |
| Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kristina Schröder bei „Wer wird Millionär“: Langweilig wie Betreuungsgeld | |
| Die Familienministerin räumt beim RTL-Promi-Special von „Wer wird | |
| Millionär“ 125.000 Euro ab. Dabei wäre sie fast gleich zu Beginn | |
| rausgeflogen. Witzig war sie auch nicht. | |
| Frauenverbände befragen Parteien: Steinbrück gibt die Bulldogge | |
| Frauenverbände fragen nach der Haltung der Parteien zur Quote. Peer | |
| Steinbrück spult SPD-Positionen herunter, präsentiert sich freudlos und | |
| unwillig. | |
| Warum Kristina Schröder hinschmeißt: Flucht in die Frucht? | |
| Familienministerin Kristina Schröder will wohl nicht mehr weitermachen: Sie | |
| kapituliert vor den deutschen Verhältnissen – und vor sich selbst. | |
| Dax-30 und die Frauenquote: Das Cockpit ohne Schröder | |
| Die Dax-30-Konzerne stellen ihren jährlichen Bericht zu Frauen in | |
| Führungspositionen vor. Dieses Jahr jedoch ganz bewusst ohne | |
| Familienministerin Kristina Schröder. | |
| Der Lauschangriff: Merkel & Co. auf der Couch | |
| Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Kristina Schröder treffen sich zur | |
| Gruppentherapie. Den Unionsfrauen macht die Quote zu schaffen. | |
| Silvana Koch-Mehrin über die Quote: „Sie wird kommen“ | |
| Die FDP-Politikerin Koch-Mehrin über die Quote „in greifbarer Nähe“, | |
| Anweisungen aus Deutschland und von der Leyens moralischen Sieg. | |
| Kommentar Ursula von der Leyen: Die Umfallerin | |
| Wieder ist sie zurückgewichen. Aber der Quotenkompromiss der CDU schadet | |
| nicht nur der Ministerin, sondern der ganzen Gesellschaft. | |
| Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“ | |
| Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und | |
| Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche. |