| # taz.de -- Barock | |
| Rubens auf der Art Basel Paris: Erlöste Märkte | |
| Während der globale Kunstmarkt einbricht, verblüfft US-Kunsthändler Larry | |
| Gagosian auf der Art Basel Paris mit einem Rubens. | |
| Feldforschung in Osthessen: Auf der Suche nach Fuldas Schönheit | |
| Es gibt viele Gründe, eine Stadt zu besuchen. Unsere Autorin hat Schönheit | |
| gesucht und ist mit Neugier, Erwartung, Skepsis nach Hessen gefahren. | |
| Weltweit erste Münstermann-Ausstellung: Der Herrgottsschnitzer von Oldenburg | |
| Ludwig Münstermann war in der Provinz ein Bildhauer von europäischem Rang. | |
| Das Oldenburger Landesmuseum beweist das mit einer packenden Ausstellung. | |
| Choreografie zu Vivaldi: Zu Zeiten out of control | |
| Vom Zerbrechen der „natürlichen“ Ordnung erzählt ein Tanzstück von Anne | |
| Teresa De Keersmaeker und Radouan Mriziga. Deutschlandpremiere war in | |
| Berlin. | |
| Roms vergessene Architektin: Rehabilitierung einer Baukünstlerin | |
| Plautilla Bricci war die erste Architektin der Neuzeit. Doch sie wurde | |
| vergessen. Melania Mazzucco verleiht ihr nun literarisch eine Stimme. | |
| Roman über Barockdichterin: Mit Macht zum Kitsch | |
| Stefan Cordes hat Sibylla Schwarz (1621-1638) ein Leben angedichtet. Für | |
| ihre Zeit, ihr Lesen und ihre Lyrik hat er sich aber nicht interessiert. | |
| Intendant über das Musikfest Bremen: „Wichtig ist der Spirit“ | |
| Zwischen Jever und Petersburg, zwischen Mittelalter und heute: Festivalchef | |
| Thomas Albert über musikalische Querverbindungen beim Bremer Musikfest. | |
| Videokunstpionier Bill Viola gestorben: Mit Rembrandt'scher Geduld | |
| Die Videokunst von Bill Viola war medienkritisch, spirituell und manchmal | |
| von barocker Monumentalität. Nun ist der US-Amerikaner gestorben. | |
| Brisante Artemisia-Gentileschi-Biografie: Pin-up-Girls des 17. Jahrhunderts | |
| Kunsthistorikerin Susanna Partsch stellt das populäre Narrativ der | |
| Barockmalerin Artemisia Gentileschi als sich emanzipierendes Opfer triftig | |
| infrage. | |
| Neue Musik aus Berlin: Flipper im Uhrwerk | |
| Tiefe und rauschende Töne: Auf seiner neuen Platte „Two Movements“ schlägt | |
| das Quartett Werckmeister vielstimmige und konstruktive Richtungen ein. | |
| Theater über queeres Leben im Barock: In den Augen der anderen | |
| Eine Frau in Männerkleidung? Vor vierhundert Jahren war Moll Cutpurse dafür | |
| berühmt und berüchtigt. Ihre Story erzählt das Theaterstück „Roaring“. | |
| Sängerin über Barockkomponistin Leonarda: „Gott liebt es, wie wir leiden“ | |
| Julie Comparini hat Isabella Leonardas wilde Texte und Kompositionen | |
| erschlossen, um sie singen zu können. Manche sind 300 Jahre ungehört | |
| geblieben. | |
| Koloniales Erbe in Berlin: Page in prächtiger Livree | |
| Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin hebt hervor, was immer | |
| schon in seinem barocken Interieur zu sehen war: koloniale Geschichten. | |
| Ausstellung der Malerei Rosalba Carrieras: So fulminant wie das Rokoko | |
| Die Venezianerin Rosalba Carriera war im 18. Jahrhundert berühmt für ihre | |
| Porträts in Pastell. Die Gemäldegalerie Dresden widmet ihr eine | |
| Ausstellung. | |
| Ein Barockfest in Vorpommern: Barocker Aufbau Ost | |
| Eine Landpartie als „Projekt“: In Rothenklempenow in Vorpommern gönnte man | |
| sich ein Spektakel samt historischer Lotung um ein musikalisches Fundstück | |
| herum. | |
| Die drei Musketiere im Kino: Prügeln für die Gerechtigkeit | |
| Die Neuadaption „Die drei Musketiere – D’Artagnan“: Regisseur Martin | |
| Bourboulon setzt beim Mantel-und-Degen-Genre auf den Einsatz gezückter | |
| Waffen. | |
| Museum in Hamburg-Billwerder: Mehr als nur Anstrich | |
| Das Deutsche Maler- und Lackierermuseum zeigt über 900 Jahre Geschichte des | |
| Handwerks. Und ist dabei fast ein Kunstmuseum. | |
| Vergessene Künstlerinnen: Heldinnen im Kupferstich | |
| Sie waren Künstlerinnen und Unternehmerinnen. Den Frauen in der | |
| italienischen Kunst von Renaissance und Barock gilt eine neue Ausstellung. | |
| Ausstellung zu Susanna-Motiv: Oh, Susanna im Bade | |
| Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum beleuchtet sexuelle Gewalt in einem der | |
| ältesten Krimis der Kunstgeschichte: Susanna – Bilder einer Frau. | |
| Vivaldis Märchenwelt in der Staatsoper: Helden auf Wölkchen | |
| In ihrer Inszenierung von Antonio Vivaldis „Il Giustino“ an der Staatsoper | |
| scheut sich Regisseurin Barbora Horáková nicht vor barocker Frivolität. | |
| Theater aus Bochum: Spiel mit der Schaulust | |
| Abwehr der Angst und Freude an der Fülle: Das klingt in „Baroque“ an, | |
| inszeniert von Lies Pauwel in Bochum. Sie blickt auf Welt- und | |
| Körperbilder. | |
| Das Sterben der Buchsbäume: Kahle Stellen im Kulturdenkmal | |
| In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort | |
| bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaumhecken | |
| Grafic Novel „Sibylla“: Die Überbegabte | |
| Unerschrocken visionär erzählt Max Baitinger von den Gedichten des | |
| Greifswalder Mädchens Sibylla Schwarz. Die ist 1638 gestorben – mit 17 | |
| Jahren. | |
| Historiker zu Kolonialismus in Osnabrück: „Nur Europa ist bekleidet“ | |
| Museumskurator Thorsten Heese zeigt auf seinem Stadtrundgang koloniale Orte | |
| in Osnabrück. Die Stadt hat massiv an Leinenhosen für Versklavte verdient | |
| Caravaggios Deckengemälde: Teure Götter | |
| Für 353 Millionen Euro kam ein Deckengemälde von Caravaggio mit der | |
| dazugehörigen Villa in Rom unter den Hammer. Niemand schlug zu. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Nur scheintot | |
| Große Oper ganz aus der Nähe betrachtet: „L’Ormindo“ von Francesco Cava… | |
| wird in auf einem Platz in Berlin inszeniert von Pascual Jordan. | |
| Theatertips der Woche: Feuchtgebiet Berlin | |
| In Berlin: mattheäi & konsorten auf barocken Spuren, Lucia Bihler | |
| inszeniert die „Iphigenie“. In München: Die Kammerspiele afrofuturistisch. | |
| „O Solitude“ von Henry Purcell: Verliebt in die Einsamkeit | |
| Manche Lieder gehen nicht ins Ohr, sondern ins Herz, auf die Haut oder in | |
| den hinteren Gaumen. „O Solitude“ von Henry Purcell feiert die Einsamkeit. | |
| Kneipenmusik beim Musikfest Bremen: „Kirchenmusiker in Pubs“ | |
| Kneipenmusik des englischen Barock: der norwegische Violinist Bjarte Eike | |
| über einen besonderen Moment der Musikgeschichte. | |
| Kunstgeschichte aufgemischt: Ins Barock geschmuggelt | |
| Mitten in die überschwängliche Ausstattungskunst des Schlosses Caputh bei | |
| Potsdam haben vier Künstlerinnen aktuelle Arbeiten platziert. | |
| Opernfestspiele in München: Opulenz fürs Nachdenken | |
| Zum Abschluss der Opernfestspiele in München gelingt Barrie Kosky eine | |
| überraschend nüchterne und analytische Inszenierung von „Agrippina“. | |
| Barock in Oberschwaben: Dem Himmel so nah | |
| Das Barock war Inszenierung, Täuschung, Illusion. Eine Tour auf der | |
| Oberschwäbischen Barockstraße mit ihren blühenden Bauerngärten. | |
| Umstrittenes Gemälde „Amor als Sieger“: Das Museum als Safe Space | |
| Die Form eines Gemäldes ist sein Inhalt. Sollte man Caravaggios | |
| Knabenporträt „Amor als Sieger“ gegen moralische Angriffe verteidigen? | |
| Gespräch mit einem Schlossgestalter: „Das ist die Sehnsucht nach Schönheit�… | |
| Sebastian Rost verziert den Berliner Stadtschloss-Nachbau mit barockem | |
| Dekor. Dabei ist der 49-jährige Stuckateur ein Gegner des Wiederaufbaus. | |
| Ein Mann für gewisse Ensembles: Fürs Philharmonische zu feinsinnig | |
| Als Kammermusiker top, erweist sich der Geiger und Dirigent Thomas | |
| Hengelbrock als Flop am Pult der NDR-Elphilharmoniker. Jetzt muss er gehen | |
| Petition der Woche: Naturschutz unter einem Dach | |
| Die Biosphäre in Potsdam ist warm, feucht, schön – und ein Verlustgeschäft. | |
| Aber sollte sie deswegen gleich verschwinden? | |
| Barock-Ausstellung in Mannheim: Auf den Spuren eines Zeitalters | |
| Das Barock hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Es geht um die | |
| Angst vor Multikulturalität – und ein auseinanderbrechendes Europa. | |
| Schlossbau: Weniger Spenden = weniger Barock? | |
| Der Schloss-Förderverein hat offenbar die Summe noch nicht zusammen, die er | |
| eigentlich für jenen Bau versprochen hat, den kaum einer Humboldtforum | |
| nennt | |
| Nachruf auf Nikolaus Harnoncourt: Neuer Blick auf Alte Musik | |
| Er wirbelte den Klassikbetrieb durcheinander: Nikolaus Harnoncourt war ein | |
| Revolutionär musikalischer Aufführungspraxis. |