| # taz.de -- Ein Barockfest in Vorpommern: Barocker Aufbau Ost | |
| > Eine Landpartie als „Projekt“: In Rothenklempenow in Vorpommern gönnte | |
| > man sich ein Spektakel samt historischer Lotung um ein musikalisches | |
| > Fundstück herum. | |
| Bild: Barocker Schick, ausgeführt beim Barockfest in Rothenklempenow | |
| Rothenklempenow taz | Zwei [1][Ost-tazler], Anja Baum und André Meier, | |
| zogen in den Neunzigern aufs Land, wo sie weiter journalistisch arbeiteten | |
| und Kinder großzogen. Meier bekam 2020 die Möglichkeit, im Schloss von im | |
| äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns gelegenen Rothenklempenow eine | |
| Ausstellung zur Dorfgeschichte zu gestalten. Dabei stieß er auf den | |
| italienischen Komponisten [2][Giuseppe Antonio Paganelli] (1710–1763), | |
| der im Ort sechs Sonaten für den jungen Baron Vollrath von Eickstedt | |
| komponiert hatte. In der Universität von Louisiana fand er dazu Näheres | |
| und in der französischen Nationalbibliothek die Partitur, die in Paris | |
| gedruckt worden war. In einem Londoner Antiquariat erwarb er eine | |
| Dissertation über Paganelli. | |
| Diese Sonaten wollte Meier in der zum Schloss gehörenden Barockkirche | |
| aufführen lassen – vom [3][Collegium für Alte Musik Vorpommern] mit Flöte, | |
| Violine, Violoncello und Cembalo. Auch die Orgel in der Kirche sollte – in | |
| Maßen – mitwirken. Dazu vier Großpuppen von Suse Wächter, die zwischen den | |
| Musikstücken über deren Sinn und Unsinn streiten sollten: der Baron, sein | |
| Sohn, der Komponist und seine Frau. Meier schrieb ihnen die Dialoge. | |
| ## Bei der „Aufbau Ost“-Arbeit | |
| So erfährt man in dem Stück, dass der alte Baron Georg von Eickstedt, Herr | |
| zu Rothenklempenow, von Bach schwärmte, er fand die italienische Musik zu | |
| süßlich. Seine Vorfahren waren aus Thüringen nach Pommern gekommen, um hier | |
| „Aufbau Ost“-Arbeit zu leisten: „Ein bisschen Rechtsstaat einführen, ein | |
| Galgen hier, ein Galgen dort.“ Nach dem 30-jährigen Krieg ging Vorpommern | |
| an die Schweden, die es 1720 für 2 Millionen Taler an die Preußen verkauft | |
| hatten. Seinen Sohn Vollrath hielt er für ein „Weichei“, was er auf die | |
| neumodische italienische Musik zurückführte, die nun auch noch in seinem | |
| Haus, in seiner Kirche Einzug hielt. | |
| Für Paganelli war Bach dagegen in den Worten Meiers „germanisches | |
| Orgel-Gejaule, wie das Essen hier: Hauptsache, viel, Hauptsache, fett. | |
| Keine Emozioni – echte Gefühle“, die wollte er den Hiesigen nahebringen. | |
| Der Sohn des Grafen sei schon ganz vernarrt in seine Musik. Paganellis Frau | |
| dagegen, eine Sängerin, die bereits in Venedig, Wien und Bayreuth | |
| aufgetreten war, litt unter der Pommerschen Rustikalität: „alles nur | |
| Lehmhütten und Ruinen“. Die Betten zu hart, der Weinkeller zu mickrig. | |
| In der Kirche wurde geprobt, der Baron inspizierte: „Hab ich’s mir doch | |
| gedacht, der feine Herr Sohn, am hellen lichten Tag beim Künstlerpack“, | |
| schimpfte er. Vollrath schmeichelte ihm: „Herr Vater, sie werden von der | |
| Nachwelt nicht nur als Patron dieses wunderschönen Gotteshauses bewundert, | |
| jetzt schreiben sie auch noch Musikgeschichte.“ | |
| Der Baron ist auch deswegen schlecht gelaunt, weil er in Pasewalk den | |
| Markgrafen traf, der dort ein Dragonerregiment besuchte, das der | |
| Soldatenkönig ihm zur Verlobung geschenkt hatte. Er klagt: „Wieder saß ein | |
| Westler hier auf einem gut dotierten Führungsposten, als ob es in Pommern | |
| nicht genügend fähige Kader gibt. Ich zum Beispiel habe als Offizier für | |
| die Schweden dutzende von Schlachten geschlagen“. Der Sohn unterbricht ihn: | |
| „Ja, ja, wir kennen die Geschichten, aber das war vor der Wende. Jetzt sind | |
| wir preußisch.“ | |
| Zwar hingen die Rothenklempenower irgendwie noch der lustigen Zeit der DDR | |
| an, aber André Meier gedachte, ihnen mit einem neuen – schreckliches Wort – | |
| „Narrativ“ zu kommen. Der Bürgermeister war begeistert und machte mit, | |
| weitere Ortsansässige kamen hinzu. Das „Projekt“ (ein noch schrecklicheres | |
| Wort) nahm Fahrt auf. Geld dafür kam vom Vorpommernfonds, dem Landkreis und | |
| privaten Spenden. | |
| ## Von Mittag bis Mitternacht | |
| Am Ende der Vorbereitungen stand ein Barockfest auf dem Programm: von | |
| Mittag bis Mitternacht im riesigen Schlosspark zwischen Eichen, Linden und | |
| Kastanien, mit einem Dutzend Ständen für Essen und Trinken (alles bio) und | |
| ebenso vielen Dixi-Klos. Es kamen einige hundert Gäste, nicht wenige | |
| angetan mit Barock-Perücken und -Kleidern. | |
| Auf der Schlosstreppe sang der deutsch-polnische Chor Horyzont romantische | |
| Lieder. Auf einer Bühne am anderen Ende der Festwiese spielte die | |
| italienische Band Ostia, die aus Deutschen bestand, | |
| „Italo-80er-Elektro-Pop“. Am Schlossteich sangen die barocken | |
| „Artistokraten“ Zartes von Mozart, auch jonglierten und akrobatierten | |
| sie. Und Klaus Thaler, der Erstgeborene von Biermann, bespaßte die Kinder | |
| mit seinem Stück „Eine Puppe packt aus“. Zu guter Letzt legte der | |
| Radio-Multikulti-DJ Gio di Sera („Don Rispetto“) italienische Tanzmusik | |
| auf, und es wurde auch getanzt. Gelegentlich donnerte es, jedoch ohne Blitz | |
| und Regen. | |
| Das alles fand am 17. Juni statt, der in der BRD vom Bundespräsidenten | |
| Heinrich Lübke zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden war, nachdem „die | |
| Russen“ an dem Tag 1953 einen Bauarbeiter-Aufstand in Ostberlin | |
| niedergeschlagen hatten. | |
| Aber es war noch nicht alles: Meier hatte im Zusammenhang seiner | |
| Ausstellung ein Faltblatt gestaltet, „Lebendiges Denkmaldorf | |
| Rothenklempenow“, das ein barocker Jüngling verteilte. Der Flyer wurde von | |
| „GehMit – aufsuchende Bildungsarbeit für den ländlichen Raum“ und dem | |
| quasigewerkschaftlichen Verein „Arbeit und Leben“ bezahlt. | |
| Was ein Witz ist, denn die Arbeit war ja nach 89 in der dann „ehemalig“ | |
| genannten DDR gerade eingestellt worden. „Vorpommernland ist abgebrannt / | |
| Flieg, Maikäfer, flieg …“ | |
| So erfuhr man, dass sich die Ausstellung im „Torhaus“ des Schlosses befand | |
| – und aufhatte. Und dass das Schloss im 18. Jahrhundert gebaut wurde. Es | |
| wirkte bescheiden, wäre da nicht der dazugehörige riesige Gutshof. Der | |
| Gutsbetrieb besaß eine Brennerei, in deren Souterrain sich heute eine | |
| Kneipe befindet. Die 900 Hektar, zuletzt von der LPG bewirtschaftet, erwarb | |
| 2013 eine „Bio-Boden-Genossenschaft“. Das Schloss gehört nun der Gemeinde. | |
| Gegenüber befindet sich eine Großgarage der Freiwilligen Feuerwehr | |
| Rothenklemperow (wo an dem Tag ebenfalls ein Fest stattfand). Im Ort gibt | |
| es einen „Weltacker“ – eine Idee des Ex-tazlers Benny Härlin, der sein F… | |
| in Pankow „bewirtschaftet“. Der Rothenklempenower Weltacker verfügt über | |
| ein „Weltackerhaus“, das auch als Kino dient. | |
| So weit die lokalen Sehenswürdigkeiten um Meiers Barockfest herum, das wie | |
| bereits angedeutet ein großer Erfolg – für das Dorf und gegen die Welt – | |
| war. Welt in dem Sinne, wie es der bayerische Filmemacher Herbert | |
| Achternbusch verwendete: „Da, wo früher Passau und Weilheim war, ist jetzt | |
| Welt. Die Welt hat uns vernichtet, so viel kann man sagen.“ | |
| Wir hatten uns ein paar Dörfer weiter in einem Golfschloss einquartiert, | |
| das dem Anschein nach mit chinesischen Produkten eingerichtet wurde. Dafür | |
| war es nicht teuer. In Pasewalk übernachteten wir danach in einem Hotel, | |
| das eine Bullenstation gewesen war. Neben der Rezeption hing ein Schild: | |
| „Während des Deckaktes nicht laut reden oder lachen!“ | |
| 26 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klassentreffen-der-ost-taz/!5925980 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Antonio_Paganelli | |
| [3] https://altemusik-vorpommern.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Barock | |
| DDR | |
| Deutsche Geschichte | |
| Yoga | |
| Reiseland Tschechien | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Ostberlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturelle Landpartie im Wendland: Harfenkurs und Hatha-Yoga | |
| Bei der Kulturellen Landpartie im Wendland gibt es unzählige Ausstellungen, | |
| Kurse und Konzerte. Ein paar Veranstalter machen ihr eigenes Ding. | |
| Die Wahrheit: Techtelmechtel in Karlsbad | |
| Egal welches ehemals mondäne böhmische Bad man heute besucht, Goethe war | |
| schon da. | |
| Berlin mit viel Beton „revitalisiert“: Alles vom feinsten Beton | |
| Obwohl die Stadt mit dem Slogan „Grünes Berlin“ wirbt, wird hier immer noch | |
| viel in Beton investiert. Das muss nicht sein, findet unser Kolumnist. | |
| Klassentreffen der ost-taz: Eine fällige, freie, freche Zeitung | |
| Mit einer Doku erinnert Michael Biedowicz an eine besondere Episode der | |
| taz-Geschichte. Am Sonntag feierte der Film in Berlin Premiere. | |
| Jugend im DDR-Grenzgebiet: Zutritt nur mit Berechtigung | |
| Unser Autor lernte im Schaalsee schwimmen und ging in Zarrentin ins | |
| Restaurant auf eine Bockwurst. Jetzt war er im Urlaub da. | |
| Grundbesitz in Mecklenburg-Vorpommern: Öko-Junker im Herrenhaus | |
| Die touristische Nutzung der Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern dient | |
| der Regionalentwicklung dieser einsamen Landschaft. |