| # taz.de -- Museum in Hamburg-Billwerder: Mehr als nur Anstrich | |
| > Das Deutsche Maler- und Lackierermuseum zeigt über 900 Jahre Geschichte | |
| > des Handwerks. Und ist dabei fast ein Kunstmuseum. | |
| Bild: Erst landwirtschaftliches Anwesen, dann Wohnhaus: das Museum befindet sic… | |
| Hamburg taz | Dass das Maler- und Lackiererhandwerk eine sehr künstlerische | |
| Tradition hat, wird bei einem Rundgang durch das [1][Deutsche Maler- und | |
| Lackierermuseum in Hamburg-Billwerder] schnell deutlich. „Man hat damals | |
| wirklich das Malen gelernt“, sagt Ulrich Seiss, stellvertretender | |
| Vorsitzender des Fördervereins des Museums. Filigrane Zeichnungen in | |
| Ausbildungsunterlagen aus dem Jahr 1600, große Wandgemälde als Vorläufer | |
| der Tapete und Schränke voller Farbpigmente zeigen, wie die Arbeit von | |
| Malern früher ausgesehen hat. | |
| Die Geschichte des Handwerks lässt sich auch am Gebäude des Museums | |
| erzählen. Das Glockenhaus, in dem sich der größte Teil des Museums | |
| befindet, wurde 1600 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten durch seine | |
| Besitzer angepasst und umgebaut. Das Glockenhaus könne in zwei | |
| Nutzungsperioden unterschieden werden, sagt Michael Sommersell, | |
| Vorsitzender des Fördervereins. „In der ersten diente das Gebäude als | |
| landwirtschaftliches Anwesen. In der zweiten Periode war es ein | |
| großbürgerliches Wohnhaus.“ | |
| 1980 wurde das Gebäude restauriert. Dort sind nun Elemente aus beiden | |
| Nutzungsperioden sichtbar: Kreisförmig angelegte blaue Blumenranken | |
| verzieren die Decke im ersten Stock. Die Farben sind dunkel, der | |
| Pinselstrich grob. Die Verzierung wirkt rustikal. Diese Deckenbemalung sei | |
| aus dem Barock und aus der Entstehungszeit des Gebäudes im 17. Jahrhundert. | |
| „Es gibt insgesamt nur drei bekannte so bedeutende Decken aus der | |
| Barockzeit in Hamburg“, sagt Michael Sommersell. Die Seltenheit des Fundes | |
| sei der Grund gewesen, warum die Decke freigelegt wurde. | |
| Im Erdgeschoss des Gebäudes deuten die in Pastellfarben gestrichenen Wände | |
| und der feine Stuck auf die [2][Epoche des Klassizismus]. Die Wände dort | |
| sind „dem Zeitgeschmack der zweiten Nutzungsperiode nachempfunden“, erklärt | |
| Sommersell. Die ursprüngliche Farbe, an der sich der Restaurator orientiert | |
| hat, ist noch heute an einer kleinen Stelle erkennbar. | |
| ## Sichtbarkeit fürs Handwerk schaffen | |
| „Im Maler- und Lackiererhandwerk geht es darum, Fläche mit | |
| Gestaltungstechniken aufzuwerten“, erläutert Ulrich Seiss. Zwar würde heute | |
| deutlich weniger dekorativ gearbeitet, als es in der langen Tradition des | |
| Handwerks üblich war, für Restaurationsarbeiten sei es dennoch wichtig, das | |
| Wissen von damals auch an künftige Maler- und Lackierergenerationen | |
| weiterzugeben. | |
| Auch deshalb empfängt das Museum häufig Berufsschulklassen. „Beruf ist | |
| identitätsstiftend“, findet Seiss. Er betont häufig, wie wichtig er es | |
| deshalb findet, dass dem Handwerk eine größere gesellschaftliche | |
| Wertschätzung zukommt. Das Museum schaffe auch gegenüber Laien Sichtbarkeit | |
| für das Handwerk und zeige, auf welcher Tradition es aufbaut. | |
| Diesen Gedanken hatte Joachim Germann, früherer Obermeister der Maler- und | |
| Lackiererinnung auch bei der Eröffnung des Museums 1984. Viele Utensilien | |
| stammen noch aus seiner Sammlung. Seitdem bekomme das Museum die Exponate | |
| von Berufsschulen oder Betriebsauflösungen. Unter ihnen findet sich alles, | |
| was wichtig ist, um von der 900 Jahre alten Geschichte des Handwerks zu | |
| erzählen: Briefe und Pokale aus der Zeit der Zünfte, Schablonen und Rollen | |
| zur Bemalung der Wände und Tafeln mit Schriften aus Zeiten vor | |
| Computerschreibprogrammen. | |
| Für die weitere Entwicklung des Museums hat Seiss große Pläne. | |
| Perspektivisch möchte er Workshops anbieten, in denen Teilnehmer:innen | |
| selber Farbe mischen oder Schablonen für Tapeten herstellen können. Einen | |
| kleinen Vorgeschmack darauf bietet die [3][lange Nacht der Museen] (22. | |
| April). Dabei wird das Deutsche Maler- und Lackierermuseum auch mitmachen. | |
| 10 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.malermuseum.de/ | |
| [2] https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Stil-und-Form-Klassizistische-Gebae… | |
| [3] https://www.langenachtdermuseen-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Mona Rouhandeh | |
| ## TAGS | |
| Museum | |
| Barock | |
| Handwerk | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Der Hausbesuch | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen der hohen Gaspreise: Gas contra Glas | |
| Auf der italienischen Insel Murano wurde jahrhundertelang Glas hergestellt. | |
| Heute sind kaum noch Öfen in Betrieb. Die Gaspreise bedrohen das Handwerk. | |
| Der Hausbesuch: Die Erde erdet sie | |
| Schon Sabine Kluges Urgroßvater war Töpfer, ihr Großvater auch. Und sogar | |
| die Mutter. Das Handwerk hat sich in all der Zeit kaum verändert. | |
| Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Das Werk der eigenen Hände | |
| Im Japanischen Palais wird die Kunst des Handwerks zelebriert. Eine | |
| Ausstellung zeigt 100 Objekte aus der eigenen Sammlung. |