| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Flipper im Uhrwerk | |
| > Tiefe und rauschende Töne: Auf seiner neuen Platte „Two Movements“ | |
| > schlägt das Quartett Werckmeister vielstimmige und konstruktive | |
| > Richtungen ein. | |
| Bild: Vier Menschen, zwei Bewegungen: Werckmeister | |
| Novembermusik: Mit Sounds wie denen des Windes in der Tiefebene und später | |
| denen eines Teekessels eröffnet das Quartett Werckmeister sein zweites | |
| Album „Two Movements“. [1][Markus Eichenberger] (Klarinette), Carl Ludwig | |
| Hübsch (Tuba), [2][Philip Zoubek] (Moog Synthesizer) und Etienne Nillesen | |
| (erweiterte Snare Drum) haben darauf zwei Stücke von jeweils zwanzig | |
| Minuten Dauer eingespielt. | |
| Nillesen ist es, der in der dritten Minute mit verschachtelten Klopfzeichen | |
| die Verdichtung der Musik einläutet, die alsdann an ein Walzwerk erinnert. | |
| In der siebenten Minute wechselt die Stimmung vom flächig Atmosphärischen | |
| zu skizzenhafter Nervosität, in der dreizehnten Minute blitzt kurz eine | |
| Prozession auf. | |
| Sie könnte den Zirkus mit sich bringen, der in Béla Tarrs prophetischem und | |
| allgemeingültigen Film „Die Werckmeisterschen Harmonien“ auf den Marktplatz | |
| eines im Winter gefangenen ungarischen Dorfes kommt. Andreas Werckmeister | |
| war ein Komponist und Universalgelehrter der Barockzeit. Das Quartett hat | |
| sich nach ihm benannt, der auf Improvisation setzte und meinte, ohne sie | |
| bliebe der Musiker „an der Tabulatur hangen/ stümpert so etwas hin/ und | |
| kömmt nicht weiter.“ | |
| Eichenberger und Kollegen kommen ziemlich weit. Im zweiten Stück klingen | |
| sie nach vielstimmigen Nebelhörnern, spielen Flipper im Uhrwerk und gehen | |
| in eine heftige Diskussion, bei der keiner allein das letzte Wort hat. In | |
| den letzten Minuten schließen sie den Kreis zum Beginn des Albums. Tarrs | |
| Film hat kein Happy End. Die Musik des Quartetts Werckmeister ist bei all | |
| ihren Brüchen konstruktiv. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angeschleppte-Schreie/!1106536/ | |
| [2] /Neuer-Jazz-aus-Berlin/!5726101 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Barock | |
| Komponist | |
| Jazz | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Iran | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Festgeschnallt vorm Radio | |
| Der „Nachtflug“, auf den das neue Album von Herbst in Peking einlädt, ist | |
| wunderbar ungemütlich. Prinzip Rundfunk meets Post-Rock-Collage. | |
| Neue Musik aus Berlin: Leben im Fahrstuhl | |
| Das Berliner Quartett Sex Beat liefert mit seinem Debüt „Call Me“ ein | |
| zeitgemäßes Post-Hardcore-Album ab. Am Werk sind dabei alte Bekannte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Introspektiv am Schlagzeug | |
| Indie-Schlagzeuger Robert Kretzschmar legt sein Debüt „Homecoming“ vor. | |
| Statt großem Spektakel wählt er bedachte Texte und folkig fordernde Töne. | |
| Iranische Underground-Musik: Singen in finsteren Zeiten | |
| Das Festival „Tehran Contemporary Sound“ im Bethanien war geprägt vom | |
| Kriegsgetöse in Nahost. So fielen vielen Konzerte nachdenklicher aus. | |
| Neue Musik aus Berlin: Trip zum fernen Ufer | |
| Michael Lapuks veröffentlicht mit „Distant Shore“ ein auf 200 Exemplare | |
| limitiertes Album mit geradezu optischer Musik – auf vielen Ebenen. |