| # taz.de -- Neuer Jazz aus Berlin: Kreise aus dem Computer | |
| > Auf ihrem Debütalbum „Kreise“ dehnen TAU5 das Genre des Jazz mit diversen | |
| > elektronischen und avangartdistischen Mischungen: Verrückt. | |
| Bild: Zwei von fünf: Die Band „TAU5“ experimentiert in ihren Jazz-Kreation… | |
| Die Zeiten sind zum Verrücktwerden. Machen die Leute aktuell ja anscheinend | |
| auch vermehrt. Dies bitte nicht als Empfehlung verstehen, sondern als | |
| Feststellung. Und durchdrehen und durchdrehen sind eben auch nicht | |
| dasselbe. | |
| Was das Berliner Quintett [1][TAU5] auf seinem Debütalbum „Kreise“ tut, | |
| klingt zunächst mal einigermaßen verrückt. So ganz weiß man jedenfalls | |
| nicht, was einem die Herren Philipp Gropper an den Saxofonen, der | |
| Keyboarder Philip Zoubek, der Bassist Petter Eldh und Moritz Baumgärtner am | |
| Schlagzeug da bieten. Besonders ungewöhnlich an der Sache ist der Beitrag | |
| des Fünften im Bunde: Ludwig Wandinger zeichnet für „Elektronik, Mix, Edit�… | |
| verantwortlich. Geht das denn im Jazz? | |
| Und Jazz ist das, was TAU5 auf einer knappen Stunde darbieten, ziemlich | |
| sicher. Bloß dass die Improvisationen sich bei ihnen nicht allein mit | |
| komponierten Teilen mischen, sondern dass das Material von Ludwig Wandinger | |
| zusätzlich komplett neu zusammengeschnitten wird: von live zu Ableton Live, | |
| wie ein beliebtes Computerprogramm heißt, das zum Programmieren wie | |
| Live-Spielen gleichermaßen geeignet ist. Ferne Erinnerungen an Frank Zappas | |
| elektronisch eingespieltes Album „Jazz From Hell“ werden wach. | |
| Man weiß mithin nie genau, welches Material in seiner ursprünglichen | |
| Gestalt verwendet wurde, welches neu zusammengeschnitten und welches eine | |
| Kombination aus Studiogetüftel und direkt darüber gespielter Improvisation | |
| ist. Mit hörbarer Wirkung: TAU5 klingen durchaus etwas anders als die | |
| Jazzprojekte, an denen die Musiker sonst beteiligt sind. Die Hymnen des | |
| Spiritual Jazz passen genauso in diesen Sound wie die kleinteilige | |
| Frickelarbeit des Avantgardejazz. | |
| Und dann ist da noch eine gute Portion nicht klar zuzuordnender, meist | |
| repetitiver Anteile, die ebenso vom HipHop abenteuerlicherer Art wie von | |
| elektronischer Musik der freieren Form inspiriert sein könnten. Kreise, | |
| sprich Loops, nutzen immerhin beide dieser Richtungen. Macht auf | |
| anstrengende Art gute Laune. | |
| 17 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://funinthechurch.bandcamp.com/album/kreise | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Jazz | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Zahlen geh'n protestieren | |
| Die junge Band Die Letzten Ecken hat eine angenehm zeitlose Postpunk-Platte | |
| vorgelegt. Noch etwas dreckiger sind Die Schefe Bahn. | |
| Neues von Berliner Musiker*innen: Pluckernd, sirrend, groovend | |
| Endlos zieht sich die Zeit 2020. Den passenden Soundtrack liefern Freispiel | |
| und Richi Hatwin, während Session Victim vom Dancefloor träumen lassen. | |
| Neues Album von Tunes of Negation: Entspannt in die Apokalypse | |
| Der Berliner Produzent Shackleton und sein Bandprojekt Tunes of Negation | |
| legen mit „Like the Stars Forever and Ever“ eine insistierende Platte vor. | |
| Neue experimentelle Musik aus Berlin: Saftig und austrainiert | |
| Die Live-Musik-Pause kann der musikalischen Kreativät nichts anhaben. Das | |
| zeigen die neuen Alben der vertrackten Duos Die Orangen und Training. | |
| Neue Musik aus Berlin: Langsam wehende Schleifen | |
| Dass Loops ihre ganz eigene Wirkung haben, zeigt die in Rom geborene | |
| Berliner Komponistin Marta De Pascalis auf ihrem aktuellen Album „Sonus | |
| Ruinae“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Klima-Geißlerin | |
| Chris Korda hat mit „Apologize to the Future“ ein Album zum Klimawandel | |
| vorgelegt. Die Musik ist komplexer Techno, die Botschaft ist eher einfach. |