| # taz.de -- Uckermark | |
| Neuer Film von Christian Petzold: Königsberger Klopse für die Schiffbrüchige… | |
| In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen | |
| vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu | |
| helfen. | |
| Junge Wähler*innen in Templin: Jugend auf dem rechten Weg | |
| Bei der U-16 Landtagswahl in Brandenburg hat die AfD am besten | |
| abgeschnitten. Auch in Templin, einer Station des Projekts Demokratie Tour | |
| Uckermark. | |
| Jugend KZ Uckermark: Gedenken ist Handarbeit | |
| Jährlich organisiert die Initiative „Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark | |
| e.V.“ Bau- und Begegnungstage und setzt sich für ein würdiges Gedenken ein. | |
| Urlaubs-Fails aus dem Sommer 2023: Mein schlimmstes Urlaubserlebnis | |
| Hefte raus, Klassenaufsatz! Die Sommerferien sind vorbei und – es war nicht | |
| alles eitel Sonnenschein. Zehn Geschichten. | |
| Bürgermeister über ÖPNV in Templin: „Traut Euch!“ | |
| Bürgermeister Detlef Tabbert hat in Templin Erfahrungen mit günstigem ÖPNV | |
| gemacht. Er empfiehlt ein etwas teureres Nachfolgemodell zum 9-Euro-Ticket. | |
| Die Wahrheit: Alträcherin im Regierungsviertel | |
| Was macht Angela Merkel jetzt eigentlich? Und wer ist diese maskierte | |
| Ninja-Kämpferin aus der Uckermark, die nachts in Berlin unterwegs ist? | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Esel in Sibirien und im Theater | |
| Sie sind schon lange Begleiter des Menschen, auch heute noch suchen viele | |
| die Nähe zu Eseln. Dabei muten wir den langohrigen Paarhufern einiges zu. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Transitorte auf Umwegen | |
| Nah zur Natur: Maria Loboda. Outdoor: Das „UM-Festival“ von Gudrun Gut und | |
| Co. Im Zustand der Latenz: der BER, fotografiert von Matthias Hoch. | |
| Zuversicht und Corona: Die Kinder riechen den Braten | |
| Corona greift nach uns im November. Laternenumzüge gibt es nur noch in der | |
| Kleinstgruppe. Irgendwann hilft nur noch, die große Säge auszupacken. | |
| Keine Landidylle: Des Wahnsinns schuppiges Haupt | |
| Vor den multiidiotischen Horden ist man nicht einmal im Ökodorf sicher. | |
| Entspannter spaziert es sich über die verwaiste Oranienstraße. | |
| Corona-Proteste an der polnischen Grenze: „Wir müssen vor allem laut sein“ | |
| Wegen Corona ist die deutsch-polnische Grenze für Pendler dicht, am | |
| Mittwoch berät das polnische Parlament. Marta Szuster über Proteste an der | |
| Grenze. | |
| Alltag in Corona-Zeiten: Eigentlich sind jetzt Ferien | |
| Anstrengend, diese soziale Fragen! Kontaktverbot für Kinder, viele sind | |
| streng, andere haben eine „Virengruppe“ oder verabreden sich zum Rollern. | |
| Kleiderkammer und Bürokratie: Das Glück in Prenzlau | |
| Sekine Flämig verließ ihr Land und fand ein neues Zuhause in Prenzlau. Dort | |
| ist sie Ausländerbeauftragte – und sieht manche Geflüchtete kritisch. | |
| Interview mit Lola Randl: „Ich bin keine Wurzelpflanze“ | |
| In Gerswalde in der Uckermark trifft sich Berlin. Mit Lola Randl hat das | |
| angefangen. Nun hat sie mit einem Film und Buch ihr Leben dort verarbeitet. | |
| Folgen der Stadtflucht: Stille Dörfer, laute Dörfer | |
| Können Dörfer gentrifiziert werden? Dieser Frage ging eine Debatte in | |
| Berlin-Kreuzberg nach. Sie zeigte, dass die Lust aufs Land erst begonnen | |
| hat. | |
| Massentierhaltung in Brandenburg: Gericht stoppt Schweinefabrik | |
| Ein Potsdamer Gericht hält die Mastanlage in Haßleben für unzulässig – | |
| zumindest in der Bauplanung. Aber über Tierschutzfragen wurde nicht | |
| entschieden. | |
| Großstadtzuflucht Uckermark: Sehnsuchtsland Bullerbü | |
| Im Nordosten von Berlin gibt es so manches Künstlerdomizil. Aber um dort zu | |
| wohnen, muss man auch Überlebenskünstler sein. | |
| Wandern im Jagdgebiet: Vorsicht, es wird scharf geschossen! | |
| Unterwegs auf dem „Märkischen Landweg“ in Brandenburg. Eine Idylle für | |
| Wanderer, wenn da nur nicht die vielen Jäger wären. | |
| Kolumne Unter Leuten: Ein Ökospießer beim Bauern | |
| „Auf die Stange müssen Se zum Erntedankfest rauf, die Mädels“. Ob er von | |
| seinen Sauen spricht oder seinen Töchtern, ist mir nicht klar. | |
| Boom in der Brandenburger Uckermark: Die Hoffnung kommt aus Polen | |
| Bisher steht die Uckermark für Leere, Einöde, Ruhe. Seit einiger Zeit wird | |
| sie zur Heimat für polnische Familien. Sie bringen wieder Leben in die | |
| Region. | |
| Protest gegen Massentierhaltung: Nicht hier – aber auch nicht woanders | |
| Wo ein großer Viehstall gebaut werden soll, protestiert oft auch eine | |
| Bürgerinitiative. Wie im uckermärkischen Jakobshagen. Was sind ihre | |
| Argumente? | |
| Rassismus in der Uckermark: Somalier durch Prenzlau gejagt | |
| Zwei junge Männer haben einen Somalier durch die Prenzlauer Innenstadt | |
| gehetzt. Der Verfolgte konnte sich in einen Imbiss retten. | |
| Neuer Film von Volker Koepp: Barocke Stillleben | |
| Der Himmel über Herrnstein: In „Landstück“ erzählt Volker Koepp von der | |
| agroindustriellen Uckermark. | |
| Energieexpertin über Uckermark-Trasse: „Erneuerbare als Sündenbock“ | |
| Der Bau einer Stromtrasse durch die Uckermark ist vom | |
| Bundesverwaltungsgericht verboten worden. Was heißt das für die | |
| Energiewende, Claudia Kemfert? | |
| „Landschwärmer“ im WDR: Da wird die Sau geschlacht | |
| In der zweiten Staffel von „Landschwärmer“ zeigt Lola Randl wieder die | |
| Uckermark von ihrer harten und komischen Seite. Das ist schön anzusehen. | |
| Geflügelzucht in Brandenburg: Zweimal 39.990 Hühner | |
| In Brandenburg breitet sich die Massentierhaltung aus. Die Zahl der Tiere | |
| nimmt zu, Ställe werden üppig gefördert. Doch es regt sich Protest. | |
| Streit um Messeschilder: Das „Nudelmessehinweisschildgate“ | |
| Im brandenburgischen Templin ist ein Streit um Schilder der „Kirche des | |
| fliegenden Spaghettimonsters" entbrannt. Die kann davon profitieren. | |
| Pestizide in der Landwirtschaft: Todeszone Raps | |
| Immer mehr Tierarten verschwanden aus Sybilla Keitels Garten. Eine | |
| Gewässerprobe zeigte: Glyphososat. Seither kämpft sie für eine | |
| „pestizidfreie Uckermark“. | |
| „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic: Die Füchsin von Fürstenfelde | |
| Der brillante Uckermark-Roman „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic wirft eine | |
| Frage auf: Darf man einem Autor vorwerfen, dass er weiß, wie gut er ist? | |
| Die Wahrheit: Hering im Kürbismantel | |
| Unser Leben gehorcht unabänderlichen Ritualen. Täglich Arbeit, Termine, | |
| Zähneputzen, am Wochenende dann Auto- oder Gartenpflege. | |
| Die Wahrheit: Tor zum Paradies | |
| Unter der Uckermark brodelt es gewaltig: Warum in der Heimat der Kanzlerin | |
| ein Pflaumenmus-Desaster drohen könnte. |