| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Esel in Sibirien und im Theater | |
| > Sie sind schon lange Begleiter des Menschen, auch heute noch suchen viele | |
| > die Nähe zu Eseln. Dabei muten wir den langohrigen Paarhufern einiges zu. | |
| Bild: Sieht man ihnen nicht gleich an, aber in manchem Esel steckt eine Rampens… | |
| In der halb zerbombten spanischen Botschaft wohnte nach dem Krieg ein | |
| obdachloser Kriegsheimkehrer mit einem Esel, den er dann für viel Geld | |
| verkaufte. Im Internet werden heute preisgünstig Esel angeboten. Was wollen | |
| die Leute damit? | |
| Die taz-Mitgründerin Imma Harms lebt im Berliner Umland und sagte mir am | |
| Telefon: Bei uns ist gerade jemand mit vier Eseln. Er will damit nach | |
| Sibirien gehen. Willst du ihn sprechen? Ja, gerne. Ich hole ihn … Dann | |
| sagte sie: Es geht grad nicht, ihm sind die Esel weggelaufen, und er muss | |
| sie wieder einfangen. Als ich am nächsten Tag anrief, war er schon | |
| unterwegs – nach Sibirien. Dort mögen die Esel das Klima bestimmt nicht, | |
| dachte ich. Anders als bei der jungen Schauspielerin Lotta Lubkoll, die | |
| sich hier einen Esel anschaffte und mit ihm ans warme Mittelmeer ging. Sie | |
| schrieb ein Buch darüber: „Wandern, Glück und lange Ohren“ (2021). | |
| In Brandenburg werden von Eselhaltern Wanderungen mit den Tieren angeboten. | |
| Regina Zibell hat einen Bericht „[1][Mit dem Esel durch die Uckermark]“ ins | |
| Netz gestellt. Auf einem Foto sieht man, wie der mit ihrem Gepäck beladene | |
| Esel bockt, stehen bleibt, und wie sie ihn am Halfter zieht, damit es | |
| weitergeht. Eine Kennerin von Eselswanderungen durch die Prignitz rät: | |
| „Möhren mitnehmen!“ | |
| ## Stress verstärkt die Starre | |
| Die Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin erklärt: „Esel bleiben oft wie | |
| angewurzelt stehen. Zusätzlicher Stress, zum Beispiel durch Schläge oder | |
| Schreie, verstärkt diese Starre eher.“ Die Berliner Philosophin Jutta | |
| Person ist sich mit dem Biologen Cord Riechelmann einig, dass das weder | |
| eine sture noch eine dumme Angewohnheit ist, wie sie in ihren Büchern über | |
| Esel schreiben, sondern eine ganz natürliche und kluge. | |
| Sie eignen sich daher besser als Rampensau denn als Packesel. Die | |
| Volksbühne ließ unter der Leitung von Frank Castorf mehrmals Esel auf der | |
| Bühne auftreten, ebenso das Gorki Theater. In der [2][Zeitschrift | |
| Tierstudien] (1/2012) fragte sich der Dramaturg Maximilian Haas, was das | |
| Lachen des Publikums über Tiere auf einer Theaterbühne bedeutet, nachdem er | |
| ein Stück aufgeführt hatte, in dem ein trauriger Esel die Hauptrolle | |
| spielte, der dazu eigentlich nur dastand und ins Publikum sah. Es läge in | |
| diesem Lachen über den Esel „gleichermaßen eine Quelle der Lust wie ein | |
| Gewaltpotenzial,“ meinte er. Macht das vielleicht die Esel für die | |
| Hauptstadt-Theater attraktiv? (1989/90 gab es noch 500 Spielstätten – | |
| ebenso viele wie Bordelle in Westberlin.) | |
| Die Ost-West-Berliner Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar inszenierte ihr | |
| Stück „Karagöz in Alamania“ („Karagöz bedeutet Schwarzauge“) mit ein… | |
| Bauern und einem Esel in der Hauptrolle. „Der geht mit ihm nach | |
| Deutschland. Weil der Esel nicht mehr als Esel arbeiten muss, entwickelt er | |
| sich zu einem Intellektuellen …“ | |
| Am Anfang der Proben zu diesem Theaterstück – es war das erste über Türken | |
| in Deutschland – waren alle gut Freund miteinander. „Auch die Tiere waren | |
| miteinander befreundet, Esel, Schaf, Lamm und Hühner schliefen im selben | |
| Stall nebeneinander.“ Aber nach einer Woche wurden die Schauspieler „böse | |
| aufeinander“, und dann wurden auch die Tiere „böse aufeinander“ – der … | |
| trat das Schaf, das Schaf biss den Esel, das Lamm schrie. | |
| ## „Entweder ich oder der Esel“ | |
| Die Hauptperson war kein türkischer sondern ein „Frankfurter Esel“. Als er | |
| den türkischen „Star“ trat, sagte dieser: „Entweder ich oder der Esel.�… | |
| Regisseurin Emine Sevgi Özdamar erwiderte: „Ich werde mit dem Esel | |
| sprechen.“ Sie wusste, „all das würde bei der Premiere vergessen sein“, … | |
| würden alle merken, „dass sie sich im Grunde mögen. So war das auch,“ | |
| schrieb sie in ihrem Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ (2021). | |
| Die größte Eselei kommt natürlich aus den USA: Dort halten die Leute Esel, | |
| um mit ihnen wettkampfmäßige Gewaltmärsche zu veranstalten – | |
| „Weltmeisterschaften“ dort genannt. Der Teilnehmer Christopher McDougall | |
| hat ein ganzes Buch über diesen Schwachsinn veröffentlicht: „Das Glück ist | |
| grau“ (2021). | |
| 13 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.reiseland-brandenburg.de/erlebnisberichte/uckermark/reine-nerve… | |
| [2] https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/animal-studies/1037… | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Wandern | |
| Esel | |
| Berliner Volksbühne | |
| Uckermark | |
| Viren | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund | |
| Tiere | |
| Friedrich Hölderlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Durch die Welt der Viren: Abwarten und Teetrinken | |
| Statt sich impfen zu lassen, liest unser Kolumnist viele Bücher über Viren. | |
| Dabei lernt er viel über diese – und über sich selbst wohl auch. | |
| Theater bis ins neue Jahr: Feste Normen, Fest der Stimmen | |
| Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum | |
| Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom. | |
| Mit Maskenmuffeln in der Straßenbahn: „Hallo! Hören Sie mich?“ | |
| Was tun, wenn die Mitfahrenden in der Straßenbahn lieber Pommes essen als | |
| Maske zu tragen? Unsere Autorin zögert, dann greift sie ein. | |
| Die Wahrheit: Murmel, murmel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (134): Murmeltiere sind | |
| vielseitig verwendbar. Sie dienen sogar als Öllieferanten. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Kriegsheld oder Titan des Lichts? | |
| Nach einem Bombenalarm und einer Messerattacke erklären manche den Prager | |
| Platz zum sozialen Brennpunkt. Und ein Filmer nimmt sich der Sache an. |