| # taz.de -- Bürgermeister über ÖPNV in Templin: „Traut Euch!“ | |
| > Bürgermeister Detlef Tabbert hat in Templin Erfahrungen mit günstigem | |
| > ÖPNV gemacht. Er empfiehlt ein etwas teureres Nachfolgemodell zum | |
| > 9-Euro-Ticket. | |
| Bild: Malerischer Ausblick und günstig obendrein: mit dem Bus durch die Uckerm… | |
| taz: Herr Tabbert, Templin ist Vorreiter für kostengünstigen ÖPNV. Wie | |
| funktioniert dieses Ticketsystem? | |
| Detlef Tabbert: In Templin fährt man seit über zehn Jahren für 44 Euro im | |
| Jahr, also für knapp 4 Euro im Monat. Und diese Größenordnung hat sich | |
| bewährt. Das Angebot nutzen viele Bürger. Wir haben eine übertragbare | |
| Plastikkarte, die für das ganze Jahr gilt. Man hat also wenig Aufwand und | |
| viele Vorteile. | |
| Welche Vorteile sind das genau? | |
| Es gibt soziale Vorteile, weil auch Ärmere dieses Angebot nutzen können. | |
| Außerdem beobachten wir verkehrssicherheitstechnische Vorteile. Es gibt | |
| auch einen Vorteil, was die Ökonomie angeht. Der Verkehrsbetrieb stellt | |
| monatlich nämlich nur eine Rechnung an die Stadt. Man spart sich dadurch | |
| eine Menge bürokratischen Aufwand. | |
| Also ist Ihr Konzept ein Erfolg? | |
| Es ist ein Erfolgsmodell und wir sind stolz darauf. Alleine die lange | |
| Laufzeit zeigt das schon. Die Stadtverordneten und auch die Bürger haben | |
| dieses Konzept begleitet. Die Stadt hat jedes Jahr Geld dazugegeben. Wir | |
| sind die einzige Stadt in Europa, die seit 25 Jahren durchgehalten hat. Ich | |
| hoffe, dass wir dieses Ticketsystem auch die nächsten 25 Jahre anbieten | |
| können. | |
| Was ist vor 25 Jahren passiert? | |
| 1997 wurde der Nahverkehr von gerade einmal 30.000 Menschen im Jahr | |
| genutzt. Deswegen stellte sich die Frage, ob man den Stadtverkehr einstellt | |
| oder ob man etwas gänzlich Neues probiert. | |
| Das heißt, eine Krise hat letztlich zu der Veränderung geführt? | |
| Ja, die Überlegung war, die Öffentlichen attraktiver zu machen, um die | |
| Fahrgastzahlen zu erhöhen. Wir haben zunächst ein Gratisticket angeboten. | |
| Zunächst? | |
| Es wurde damals viel diskutiert. Das Gratisticket bestand über 4 Jahre. | |
| Dann hat man, ähnlich wie jetzt bei dem 9-Euro Ticket, gemerkt: (Fast) | |
| Umsonst ist manchmal umsonst. Wir erlebten dann einen massiven Anstieg der | |
| Fahrgastzahlen auf bis zu eine halbe Million in unserem Stadtverkehr und | |
| davon war die Hälfte „Spaßverkehr“. Die Busse waren krachend voll, die | |
| Qualität litt. Und zum anderen war die finanzielle Belastung für die Stadt | |
| entsprechend groß. | |
| Wie viel Geld muss die Stadt aufwenden, um einen solchen Tarif anbieten zu | |
| können? | |
| Im Templiner Haushalt stehen im 200.000 Euro für unseren Nahverkehr zur | |
| Verfügung. | |
| Und dann? | |
| Daraufhin hat man nachgesteuert. Es wurde ein sozialer Tarif zum Laufen | |
| gebracht, in dem Fall ein Jahresticket für 44 Euro. Wer dieses Geld | |
| ausgibt, der will auch Busfahren und will den ÖPNV nutzen. Seit 15 Jahren | |
| haben wir kontinuierlich zwischen 190.000 und 240.000 Fahrgäste im | |
| Stadtverkehr. Andere Städte in der Größenordnung wie Templin, also zwischen | |
| 16.000 und 20.000 Einwohner, haben um die 30.000 Fahrgäste. Genau wie wir | |
| vor 25 Jahren. | |
| Das 9-Euro Ticket wurde deutschlandweit für einen begrenzten Zeitraum zur | |
| Entlastung der Bürger eingeführt. Nun wird über eine Nachfolge diskutiert. | |
| Wie stehen Sie dazu? | |
| Traut euch! Es ist ein langfristiger Prozess. Wir haben unseren Nahverkehr | |
| immer wieder angepasst, weiterentwickelt und ausgebaut. Wenn ich jetzt die | |
| Diskussion höre, graust es mir. Man kann ein System auch totreden. Im | |
| Endeffekt spart man durch ein einfaches Ticketsystem enorm. Man spart eine | |
| Menge Bürokratie, man kann die Zahlen klar greifen und für den Bürger ist | |
| es unkompliziert und sozial. | |
| Was könnte Berlin von Templin lernen? | |
| Wenn ich entscheiden könnte, würde ich mit einem vernünftigen Ticketpreis | |
| starten; etwa 199 Euro für Berlin und Brandenburg oder 365 Euro für den | |
| ÖPNV im gesamten Bundesgebiet. Wichtig ist, dass man es transparent und | |
| smart gestaltet, sodass jeder damit klarkommt. | |
| Worin sehen Sie denn vor allem die Vorteile von günstigem Nahverkehr? | |
| Man spart Kosten für Straßenbau, für Parkplätze und nebenbei leistet man | |
| einen riesen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Jedes Auto, was nicht fährt, | |
| kann keinen Unfall bauen. Wenn man einen Tarif ansetzt, der überschaubar | |
| ist, dann weiß man auch, wie viel Verkehr wirklich notwendig ist. Zum 1. | |
| Januar könnte es beispielsweise ein neues Tarifsystem geben, das sich auch | |
| ärmere Menschen leisten können. Aber kein Nulltarif! Das erzeugt | |
| Zusatzverkehr, der nicht nötig ist. Das 9-Euro-Ticket im Bund ist fast die | |
| Eins-zu-eins-Blaupause für das, was in Templin Ende der 90er-Jahre passiert | |
| ist. Leider sitzen die Bedenkenträger zu sehr am Ruder. | |
| Gibt es Zukunftspläne für den Stadtverkehr? | |
| Wir wollen binnen zwei Jahren klimaneutral werden. Dafür bekommt unsere | |
| Busflotte einen Elektroantrieb. Außerdem soll Templin Standort für eine | |
| Wasserstofftankstelle werden. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ÖPNV | |
| Uckermark | |
| Verkehrswende | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Berlin will das 9-Euro-Ticket | |
| Verkehrssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeisterin Giffey wollen eine | |
| Nachfolge für das 9-Euro-Ticket. Jarasch will Dienstwagenprivileg | |
| beschneiden. | |
| 29-Euro-Ticket gefordert: Grüne für ÖPNV-Preiserhöhung | |
| Die Berliner Grünen schlagen ein 29-Euro-Ticket vor. Das 9-Euro-Ticket | |
| werten sie als Erfolg. Der VDV sieht’s weniger positiv. | |
| 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr: Neun Ideen für die Verkehrswende | |
| Nächste Woche startet das 9-Euro-Monatsticket. Doch dabei darf es nicht | |
| bleiben: Neun Vorschläge für die Zukunft des Verkehrs. |