| # taz.de -- Pestizide in der Landwirtschaft: Todeszone Raps | |
| > Immer mehr Tierarten verschwanden aus Sybilla Keitels Garten. Eine | |
| > Gewässerprobe zeigte: Glyphososat. Seither kämpft sie für eine | |
| > „pestizidfreie Uckermark“. | |
| Bild: Spritzmaschine im Einsatz: Bäuerliche Kleinbetriebe, die ihr Land noch t… | |
| UCKERMARK taz | Der Garten von Sybilla Keitel ist eine Idylle: Die Wiese | |
| steht in sattem Grün, ein Wäldchen umfasst das Anwesen im Nordosten | |
| Brandenburgs. Keine Abgase, kein Lärm – ein Traum für jeden Großstädter. | |
| Doch obwohl Frühling ist, sind fast keine Tiere zu sehen. Hier und da | |
| zwitschert im Wäldchen ein Vogel. Aber Bienen, Libellen, Regenwürmer, | |
| Schmetterlinge, Fasane und Feldhamster bis hin zu Kleinstlebewesen – alle | |
| systematisch „ausgerottet“, sagt Sybilla Keitel. Ein dramatisches | |
| Artensterben sei dies. Schnell wird die Ruhe in ihrem Garten gespenstisch. | |
| Sybilla Keitel führt das Artensterben in ihrem Garten auf den Einsatz von | |
| Pestiziden in der Landwirtschaft zurück. Das Grundstück grenzt direkt an | |
| Mais- und Getreidefelder. Davon gibt es hier in der Uckermark viele. Jetzt | |
| im Frühjahr beginne wieder die Saison, sagt Keitel, in der die Landwirte | |
| ihren „Giftcocktail“ gegen das Unkraut auf den Feldern versprühten, damit | |
| sie anschließend aussäen könnten. Über der Landschaft der Mark Brandenburg | |
| wird dann ein paar Tage ein unsichtbarer Pestizidnebel hängen. Keitel | |
| bekommt deshalb regelmäßig Kopfschmerzen und Augenbrennen. | |
| Die Künstlerin, ursprünglich aus Bremerhaven, lebt und arbeitet seit Jahren | |
| in Berlin. Mit ihrem Mann Gert Müller, Prorektor der Musikhochschule Hanns | |
| Eisler, kaufte sie vor über 20 Jahren im Boitzenburger Land ein Haus im | |
| Grünen. Damals sei die Uckermark noch eine Naturidylle gewesen, sagen | |
| beide. Rund um ihr Grundstück habe es Fasanen und Rebhühner gegeben, auch | |
| zahlreiche Amphibien. Und erst die Schmetterlinge: Admiral, Brauner Bär, | |
| Trauermantel – „wir konnten uns vor Schmetterlingen kaum retten“. Keitel | |
| kramt, als müsse sie dies beweisen, ein Bild hervor, auf dem in bunten | |
| Farben verschiedene Schmetterlinge flattern. Ihre Töchter malten das Bild, | |
| als sie noch klein waren. | |
| Das ist lange her. Heute flögen in ihrem Garten allenfalls ein paar | |
| Kohlweißlinge vorbei, sagt Keitel. „Ab und zu sehen wir einen Frosch und | |
| freuen uns.“ Dabei liegt ihr Haus mitten in einem Naturschutzgebiet. Aber | |
| eben auch zwischen den Äckern der intensiven Landwirtschaft. Gerade in | |
| Brandenburg dominieren wenige große Agrarbetriebe mit Tausenden Hektar | |
| Land. Bäuerliche Kleinbetriebe, die ihr Land noch traditionell pflügen, | |
| anstatt flächendeckend Gift gegen das Unkraut zu spritzen, gibt es nur | |
| wenige. | |
| ## Handeln auf eigene Faust | |
| Das Artensterben beobachteten Keitel und Müller einige Jahre lang, dann | |
| beschloss das Paar, etwas zu unternehmen. Einem Tümpel im benachbarten | |
| Maisfeld entnahmen sie Wasserproben und schickten sie an ein Chemielabor in | |
| Berlin-Adlershof. Das Ergebnis: In dem Gewässer, wo früher die Frösche | |
| quakten, fanden sich Rückstände von einem Dutzend Pestizide: darunter | |
| Metolachlor, Terbuthylazin, Simazin und Glyphosat. Fast alle gefundenen | |
| Gifte hätten den Grenzwert der Grundwasserrichtlinie extrem überschritten – | |
| allein Glyphosat um 220 Prozent, berichtet Müller und zeigt auf die | |
| Laboranalyse. Nach dem Giftfund im Tümpel gründeten Keitel und Müller die | |
| Bürgerinitiative Pestizidfreie Uckermark. Die kämpft für ein Verbot von | |
| Glyphosat und anderen Pestiziden – bislang ohne Erfolg. | |
| Glyphosat ist eines der weltweit meistverwendeten Unkrautvernichtungsmittel | |
| und seit Jahrzehnten im Einsatz. Als „Totalherbizid“ tötet es sämtliche | |
| Pflanzen ab, mit denen es in Berührung kommt. Landwirte schätzten die | |
| „einfache und kosteneffektive Art der Unkrautbeseitigung“, heißt es bei der | |
| Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, einem Lobbyverbund von Unternehmen der | |
| „Pflanzenschutz“-Industrie. Kritiker sagen, das Mittel sei krebserregend | |
| und schädige das Erbgut. Weil Glyphosat auch als Reifebeschleuniger von | |
| Getreide eingesetzt wird, finden sich mittlerweile Rückstände in Mehl und | |
| Backwaren. Sikkation heißt diese Praxis der Turboreife, von der sogar der | |
| Bauernverband abrät. Große Teile der Bevölkerung sollen deswegen bereits | |
| Glyphosatrückstände im Körper haben. Die gesundheitlichen Langzeitfolgen | |
| sind ungewiss. | |
| Derzeit prüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa), ob | |
| Glyphosat weiter in der Landwirtschaft eingesetzt werden darf. Deutschland | |
| als berichterstattender Mitgliedsstaat hat die weitere Zulassung beantragt. | |
| Grundlage ist ein positiver Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung | |
| (BfR). Über 900 neue Studien seien geprüft und ausgewertet worden, erklärt | |
| das BfR. Die Analyse ergebe „keine Hinweise“ auf eine krebserzeugende oder | |
| erbgutschädigende Wirkung durch Glyphosat bei Versuchstieren. | |
| Lobbyismusexperten kritisieren die teils engen Kontakte des BfR zur | |
| Industrie. | |
| ## „Dut ist echt ein Hammer“ | |
| August Ness hat gewissermaßen seine eigenen Versuchstiere: rund eine | |
| Million Bienen. Denen setzen die Pestizide offensichtlich heftig zu. Ness | |
| ist seit über 30 Jahren Imker im Boitzenburger Land, sein Haus liegt nicht | |
| weit vom Grundstück der Keitels. Früher hätten seine Bienen in der Umgebung | |
| reichlich Nektar gefunden, sagt Ness, die Getreidefelder seien blau vor | |
| Kornblumen gewesen. Doch durch den Pestizideinsatz seien die Felder zur | |
| Todeszone für seine Tiere geworden. | |
| Ganz schlimm sei es im vergangenen Jahr beim Raps gewesen, erzählt Ness. | |
| Bienen fliegen gerne in die blühenden Rapsfelder, um sich dort Nektar zu | |
| holen. Die Tiere sind dann ganz gelb von den Pollen, wenn sie zurückkommen. | |
| Doch 2013 muss der örtliche Landwirt eine Menge Unkrautgift im Rapsfeld | |
| gespritzt haben. „Es kam nicht eine Biene von dort zurück“, sagt Ness. Der | |
| Imker kann deshalb keinen Rapshonig mehr anbieten. „Dit ist echt ein | |
| Hammer, wa?“, sagt Ness in brandenburgischem Dialekt. Seinen richtigen | |
| Namen will er nicht nennen. Es ist das erste Mal, dass der Imker an die | |
| Öffentlichkeit geht – er will reden, das merkt man ihm an. Aber er fürchtet | |
| auch, seine Kundschaft zu verlieren. Die meisten Menschen im Ort, darunter | |
| viele Exilberliner, wollen ihre Ruhe haben und gehen Konflikten aus dem | |
| Weg. | |
| Nach dem Rapsdesaster hat Ness im Garten jetzt große Regentonnen | |
| aufgestellt. Aus den verseuchten Gewässern ringsum sollen seine Bienen | |
| nicht mehr trinken, meint der Imker. | |
| ## Der Landwirt verweist auf den Gesetzgeber | |
| Einer der örtlichen Landwirte heißt Stefan Fürstenau und sitzt gerade im | |
| Blaumann in seinem Büro. Im Regal stehen ein Traktor und ein Mähdrescher im | |
| Spielzeugformat. Auf dem Schreibtisch liegen Unterlagen, darunter die | |
| „Preisliste Pflanzenschutzmittel Frühjahr 2014“. Fürstenau wirkt nicht | |
| erfreut über die wachsenden Zweifel am Pestizideinsatz seines Berufsstands. | |
| Aber er scheint auch keinen wirklichen Grund zu sehen, etwas zu ändern. | |
| Über 1.000 Hektar Ackerland bewirtschaftet sein Betrieb. Dass man jetzt zur | |
| Saison mit den Spritzen losgehe und alles totmache – diese Kritik sei doch | |
| „sehr pauschal“, sagt er. Als Landwirt habe man viele Auflagen zu erfüllen. | |
| Zudem würden die Mittel der Pflanzenschutzhersteller regelmäßig auf ihre | |
| Umweltverträglichkeit kontrolliert. Und maßgeblich für die Landwirte sei | |
| der Gesetzgeber, sagt Fürstenau. „An irgendetwas müssen wir uns halten.“ | |
| Richtig überzeugt wirkt er nicht. | |
| Sybilla Keitel nennt dieses Verhalten „systemimmanente | |
| Verantwortungslosigkeit“ und bezieht sich dabei auf den Soziologen Harald | |
| Welzer. Keitel hat schon viele Briefe an Umweltbehörden, Ministerien und | |
| Landwirtschaftsämter geschrieben und von dem dramatischen Artenschwund | |
| berichtet, den sie seit Jahren beobachtet. Die Antwort sei immer die | |
| gleiche, sagt sie, nämlich eine Abwälzung der Zuständigkeit auf andere: Der | |
| Bauer sagt, er macht nur das, was auch erlaubt ist und was auf der Packung | |
| steht. Das Landesamt für Landwirtschaft beruft sich darauf, dass die Mittel | |
| gesetzlich zugelassen sind. Und das Umweltministerium verweist auf die | |
| EU-Gesetzgebung. Und dass die wissenschaftlichen Beweise fehlten. | |
| Dabei hat Glyphosat bei Hühner- und Froschembryonen in Studien | |
| Missbildungen ausgelöst. Das Mittel schädige auch menschliche Zellen und | |
| führe zu deren raschem Absterben, warnt der Naturschutzbund Deutschland | |
| (Nabu). Pestizide seien giftiger für menschliche Zellen als deklariert, | |
| konstatieren aktuelle Forschungsergebnisse aus Frankreich. „Poisoning our | |
| Future: Children and Pesticides“ heißt die Studie einer Wissenschaftlerin | |
| aus Neuseeland. | |
| ## Bundesrat äußert Bedenken | |
| Ein Leipziger Forscherteam fand Glyphosatrückstände im Urin von Nutztieren | |
| und Menschen – auch von solchen, die im Alltag nicht direkt mit Glyphosat | |
| in Kontakt gekommen waren. Es ist ein Hinweis darauf, dass das Gift in der | |
| Nahrungskette angekommen ist. | |
| Zuletzt forderte deshalb der Bundesrat, den Einsatz von Glyphosat zumindest | |
| einzuschränken und die Nutzung des Mittels als Erntebeschleuniger | |
| (Sikkation) zu verbieten. Doch auf der Agrarministerkonferenz in Cottbus im | |
| April wurde erst einmal alles beim Alten belassen. Kritiker sollten doch | |
| „die Kirche im Dorf lassen und der Wissenschaft vertrauen“, empfiehlt | |
| Brandenburgs Landesbauernverband und betont: „Pflanzenschutzmittel sind | |
| wichtig für uns.“ Dank ihres Einsatzes seien die Erträge in der | |
| Landwirtschaft erheblich gestiegen. | |
| In die Uckermark kommen auch viele Touristen, die Region hat sich zu einem | |
| beliebten Urlaubsziel entwickelt. Doch glaubt man Sybilla Keitel, ist das | |
| Erholungsversprechen nur Illusion. Schon immer seien die Leute aufs Land | |
| gezogen, um der schlechten Luft in der Stadt zu entgehen. Aber das Land | |
| heute sei nur noch Industriefläche, auf der Gift verspritzt werde. Als | |
| Künstlerin versucht Keitel auch mit selbstentworfenen Postern, Postkarten | |
| und Performances auf das Artensterben in Deutschland aufmerksam zu machen. | |
| Eine Karte zeigt Carl Spitzwegs „Sonntagsspaziergang“. Bei Keitel trägt die | |
| Gesellschaft beim Wandern durch die Natur allerdings Gasmasken. | |
| „Hier wird ein ganzes Ökosystem vernichtet, an dessen Ende der Mensch | |
| steht“, sagt sie. Das größte Problem sei aber, dass die Tiere stumm und | |
| unsichtbar ausgerottet würden – anders als etwa bei der Explosion der | |
| Ölplattform „Deepwater Horizon“, wo Millionen Menschen am Fernsehbildschirm | |
| die Bilder sterbender Pelikane ansehen mussten. In der Uckermark vollziehe | |
| sich das Tiersterben dagegen schleichend, sagt Keitel, ohne medienwirksame | |
| Schockbilder. „Das ist die Tragödie.“ | |
| 17 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Haiko Prengel | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Uckermark | |
| Belastung | |
| Studie | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Gewässer | |
| Sasa Stanisic | |
| Gen-Mais | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrargifte in Gewässern: Höhere Werte als erlaubt | |
| Pflanzenschutzmittel verschmutzen Gewässer weltweit, fanden Wissenschaftler | |
| heraus. Auch in Deutschland ist die Artenvielfalt bedroht. | |
| Studie über Pflanzenschutzmittel: Unkraut vergeht, der Mensch auch | |
| Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor dem Unkrautvernichtungsmittel | |
| Glyphosat: Laut einer Studie ist es „wahrscheinlich krebserzeugend“. | |
| Bürgerentscheid in Südtirol: Keine Pestizide auf Balkon und Acker | |
| Eine Gemeinde in Italien will per Volksabstimmung Pestizide verbieten. Die | |
| Bauern halten dagegen. Doch die Chancen für die Umweltschützer stehen gut. | |
| Kommentar Gift in Gewässern: Verheerend billige Lebensmittel | |
| Konventionell und billig produzierte Lebensmittel sorgen für schlechte | |
| Wasserqualität. Die EU-Agrarreform wird daran nur wenig ändern. | |
| Europas Flüsse: Zu viele Pestizide im Wasser | |
| Ackergifte und Kläranlagen verseuchen Europas Flüsse überraschend stark, | |
| zeigt eine Studie. Artenvielfalt und Trinkwasser sind bedroht. | |
| „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic: Die Füchsin von Fürstenfelde | |
| Der brillante Uckermark-Roman „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic wirft eine | |
| Frage auf: Darf man einem Autor vorwerfen, dass er weiß, wie gut er ist? | |
| Die neuen Kreationen aus dem Genlabor: Aufrüstung auf dem Acker | |
| Die neuen Gentech-Pflanzen haben gleich einen ganzen Mix an neuen | |
| Eigenschaften. Die Risikoabschätzung wird damit noch schwieriger. | |
| Umstrittenes Pestizid Glyphosat: Amt findet höheren Grenzwert okay | |
| Eine Bundesbehörde sieht kein Problem darin, die „akzeptable Tagesdosis“ | |
| des Unkrautvernichters anzuheben. Eine Gefahr für die Gesundheit? | |
| Mutmaßlicher Angriff auf Öko-Aktivistin: „Monsanto soll mich nicht schlagen… | |
| Sofía Gatica engagiert sich gegen eine Monsanto-Anlage in Argentinien. Nun | |
| wurde sie nach eigenen Angaben von zwei Männern verprügelt. |