| # taz.de -- DIY | |
| DIY im Museum: Einladung zum Selbst-Machen | |
| Mit einem TechLab will das Technikmuseum Besucher*innen Lasercutter und | |
| 3D-Drucker näher bringen. Die Geräte seien inzwischen leicht zu bedienen. | |
| DIY-Musikszene Leipzigs: Zwischen Aufbruch und Verdrängung | |
| Neue Alben von Shed Ballet, Afar Odea und Fastmusic aus Leipzig zeigen | |
| vielfältigen Sound, der trotz prekärem Freiraum der wachsenden Stadt | |
| gedeiht. | |
| Dokumentarfilm „Kurs Südwest“: Nur Kajak, Kamera und Zelt | |
| Der Göttinger Student Lukas Borchers hat aus seiner Kajak-Tour durch halb | |
| Europa im Alleingang einen Film gemacht. Entstanden ist ein langes Selfie. | |
| Lebenszeichen von US-Band The Van Pelt: Der Gegenwart in die Augen blicken | |
| Punk mit Denkerstirn: Die US-Band The Van Pelt erinnert sich mit dem neuen | |
| Album „Artisans & Merchants“ in Songs bar jeder Nostalgie an gute Zeiten. | |
| Jemenitische Trancemusik aus Israel: Sei schlau, hör mehr Marke Eigenbau | |
| El Khat machen einen arabisch gestimmten Trancerock mit | |
| Do-it-yourself-Note. Im Berliner Urban Spree brachten sie die Menschen in | |
| Schwung. | |
| Neues Restaurantkonzept in Berlin: „Da kann Lieferando scheißen gehen“ | |
| Im Berliner Restaurant au:tos arbeiten weder Köche noch Kellner, | |
| stattdessen versorgen sich die Gäste gegenseitig. Unser Kolumnist hat es | |
| ausprobiert. | |
| Weihnachten für umme (21): Ausmisten mit Mehrwert | |
| Aufpeppen, upcyclen: Es gibt so viel ausrangiertes Mobiliar in der Stadt, | |
| man muss es nur zu nutzen wissen. DIY-Werkstätten helfen dabei. | |
| Labelgründer über die Liebe zum Krach: „Man muss ein dickes Fell haben“ | |
| Seit 30 Jahren betreibt Bernd Kroschewski das Noiserock-Label Fidel Bastro. | |
| Ein Gespräch über Fan-Sein, Fanzines, Vinylkosten und Unbezahlbares. | |
| Citizenship fährt nach Kassel: Schiffsbesetzerszene | |
| Das ZK/U lässt jetzt ein DIY-Schiff von Berlin nach Kassel zur documenta 15 | |
| fahren. Dafür braucht es Körperkraft und einen E-Motor. | |
| Influencer nach TV-Beitrag in Bedrängnis: Kliemannsland unter | |
| Im „ZDF Magazin Royale“ hat Jan Böhmermann Kritik an den Schutzmasken-Deals | |
| des Influencers Fynn Kliemann geübt. Der versucht nun, den Schaden zu | |
| begrenzen. | |
| Debütalbum von Wet Leg: Pläne schmieden auf der Gästecouch | |
| Kleiner Hype für zwischendurch: Das britische indie-schmindie Frauenduo Wet | |
| Leg hat Vorschusslorbeeren bekommen. Nun erscheint das Debütalbum | |
| Upcycling für bequeme Sitzblockaden: Filztasche for Future | |
| Ob für Klimaschutz oder gegen Ungleichheit: Sitzstreiks sind ein probates | |
| Mittel des zivilen Widerstands. Diese Tasche hält trocken und warm. | |
| Atemschutzmasken zu Hause machen: Selber nähen, andere schützen | |
| Wenn Atemmasken ausverkauft sind, greifen wir eben zu Nadel und Faden. Mit | |
| unserer Anleitung ist das gar nicht schwer – und ganz schön solidarisch. | |
| Upcycling von Gummidinosauriern: An einer Wand vor unserer Zeit | |
| Unsere Autorin hatte als Kind keine Dinophase. Deshalb holt sie die nun | |
| nach und findet eine neue Verwendung für Gummidinos | |
| Upcycling von alten Krawatten: Knitterfrei aufgewacht | |
| Als Jugendlicher trug Herr K. Krawatten. Nun macht unsere Autorin ein | |
| Kissen draus – und sich Gedanken über den Schlips als Kleidungsstück. | |
| Ökologische Weihnachtsbäume: Wer jetzt kein' Baum hat … | |
| … baut sich selbst einen. Alternativen für die, die es nicht geschafft | |
| haben, eine echte Tanne fürs große Fest zu besorgen. | |
| Online-Marktplatz Fairmondo: Faire Alternative? | |
| Dawanda, eine Plattform für Selbstgemachtes und Vintagewaren, schließt. | |
| Fairmondo will ein nachhaltiger Nachfolger für BastlerInnen werden. | |
| „Feminist Zinefest“ in New York: Print is not dead | |
| Gefaltet, zusammengetackert und queerfeministisch: Am Wochenende | |
| präsentierten mehr als 50 Künstler*innen ihre selbst produzierten Hefte. | |
| Feministischer Art-Punk von Beißpony: Wenn die Pferde wild werden | |
| Feminismus ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo | |
| Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer. | |
| Neues Album von Molly Nilsson: Heute nicht, Satan | |
| Cool und mit subversivem Witz: Die Berliner Synthie-Pop-Musikerin Molly | |
| Nilsson veröffentlicht „Imaginations“ und geht auf Tour. | |
| Lastenräder im Selbstbau: Der lange Weg zum langen John | |
| Aus alten Schubkarren und Klappbetten können neue Lastenräder entstehen. | |
| Christophe Vaillant zeigt, wie das geht – online und offline. | |
| Bürgerrundfunk wird 25: Internet Killed the Video Star | |
| Vor 25 Jahren war der „Offene Kanal“ eine Sensation. Inzwischen ist die | |
| Idee institutionalisiert, mit 700.000 Euro ausgestattet – und hat das | |
| Internet verschlafen | |
| Bastel-Kits für Hobby-Biologen: Genscheren für zu Hause | |
| Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. | |
| Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden. | |
| Schattenwirtschaft in Russland: Die Garagenökonomie | |
| In kalifornischen Garagen haben sie die digitale Revolution vorangetrieben. | |
| Auch die Garaschniki werkeln erfolgreich am Staat vorbei. | |
| Ausstellung „Geniale Dilletanten“: Die Achtziger in der Zeitschleife | |
| Die Ausstellung in München feiert die deutschen Subkulturen der 80er Jahre. | |
| So langsam darf man fragen: Ist nicht auch mal gut mit dieser Zeit? | |
| Gärtner-Tipps für Hauptstädter: Möhren im Wind | |
| Urbanes Gärtnern - halb Trend, halb Hype. Die Soziologin und | |
| Gartenbegeisterte Elisabeth Meyer-Renschhausen hat reale Erfahrung damit | |
| und gibt sie in Buchform weiter. | |
| SM-Spielzeug selbstmachen: Klammern, saugen, bürsten | |
| Wer „Fifty Shades of Grey“ zuhause nachspielen möchte, kann sich mit | |
| SM-Utensilien aus dem Baumarkt helfen. Neun Do-it-yourself-Tipps. |