| # taz.de -- Schattenwirtschaft in Russland: Die Garagenökonomie | |
| > In kalifornischen Garagen haben sie die digitale Revolution | |
| > vorangetrieben. Auch die Garaschniki werkeln erfolgreich am Staat vorbei. | |
| Bild: Mitarbeiter in der Möbelfirma von Alexander Sinerkin – sie haben einen… | |
| Uljanowsk taz | Auf den ersten Blick wirkt die Pjetrow-Schlucht verlassen. | |
| Trotzdem ist sie eindrucksvoll. Fast 500 Garagen schmiegen sich in engen | |
| Reihen an die Hänge. Die Türen sind verschlossen, die Straßen scheinbar | |
| leer. Eigentlich also alles normal für eine Gegend am Stadtrand von | |
| Uljanowsk, einer Stadt etwa 900 Kilometer östlich von Moskau am Ufer der | |
| Wolga. | |
| Doch der aus den Schornsteinen aufsteigende Rauch verrät, dass hier | |
| Menschen sind. Mit einem lauten Kreischen öffnet sich die Metalltür zu | |
| einer Garage. Drinnen ist es warm, der Geruch von Holzleim hängt in der | |
| Luft. In der Mitte des Raumes steht ein lachsfarbenes Chesterfield-Sofa. | |
| Hier arbeiten die beiden Mittdreißiger Nail und Sascha sowie der ein wenig | |
| jüngere Konstantin. Auf einem Dutzend Quadratmeter bauen sie Möbel. Ein | |
| paar Arbeitstische mit Werkzeugen stehen bereit, auf dem Boden liegen | |
| Bretter und einige Matratzen. | |
| Das Sagen hat die 54-jährige Elena. Ihr Büro ist in der Garage nebenan | |
| untergebracht, ihr Schreibtisch befindet sich direkt am Eingang. Etwas | |
| weiter hinten sitzt eine Mitarbeiterin an der Nähmaschine. An den Wänden | |
| hängen Stoffteile, in den Regalen liegen Nadeln und Garne. Zusammen bilden | |
| diese zwei Garagen eine vollwertige Möbelmanufaktur. | |
| ## Preiswerte, solide Möbel | |
| Mit legaler Wirtschaft hat all das nichts zu tun. Dem Gesetz nach ist | |
| Gewerbe in den Garagen untersagt, und keiner von den Mitarbeitern Elenas | |
| ist offiziell angestellt. „Hier arbeiten alle so“, sagt die Chefin trocken. | |
| Ihre Nachnamen wollen sie und ihre Jungs deswegen lieber nicht preisgeben. | |
| Elena selbst hat 2011 nach der Trennung von ihrem Mann angefangen, Möbel zu | |
| bauen. Oder bauen zu lassen. „Irgendwie muss man halt überleben.“ Das erste | |
| Sofa ließ sie noch zu Hause zusammennageln. Sie kaufte das Material und | |
| bezahlte zwei Arbeiter. „Bis heute organisiere ich nur“, sagt sie und | |
| lacht. | |
| Vor allem auf Nail, Sascha und Konstantin muss sie ein Auge werfen. Sie | |
| sind erst ein paar Wochen hier, ihre Vorgänger hat Elena gefeuert. „Sie | |
| haben sich die ganze Zeit abgeschossen“, erklärt sie. „Die Neuen trinken | |
| zwar auch, aber zumindest lassen sie die Finger von Drogen“, tröstet sie | |
| sich. Heute ist Elena besonders streng und macht unablässig Kontrollgänge, | |
| denn morgen muss das Sofa geliefert werden. Bis dahin ist noch einiges zu | |
| tun. | |
| ## Als Awiastar pleite ging | |
| Elena zeigt einen kleinen, laminierten Katalog mit Bildern ihrer Möbel. Es | |
| sind einfache Sofas aus dem Niedrigpreissegment: „billig, aber qualitativ | |
| hochwertig, wie von einem der großen Hersteller“, sagt sie voller Stolz. | |
| Über Großhändler werden sie an Möbelsalons in Moskau, Kasan und Samara | |
| verkauft. Durchschnittspreis: 15.000 Rubel, also etwa 200 Euro. Das | |
| ziemlich robust wirkende Chesterfield ist noch ein Prototyp – vielleicht | |
| kann es für 30.000 Rubel verkauft werden. | |
| Die Pjetrow-Schlucht liegt in der Neustadt von Uljanowsk. In den 1970er | |
| Jahren wurde dieser Stadtteil für die Fabrik des Flugzeugbauers Awiastar | |
| errichtet. In dem Werk arbeiteten über 45.000 Menschen. Doch nach dem | |
| Zerfall der Sowjetunion erlitt die Awiastar das gleiche Schicksal wie so | |
| viele sowjetische Unternehmen: Privatisierung, Massenentlassungen, | |
| Bankrott. | |
| „Als das Unternehmen im Jahr 2000 pleiteging, fingen die Leute an, Teile | |
| aus der Fabrik zu entwenden und daraus in ihren Garagen Türen und Fenster | |
| zu bauen“, sagt Alexander Pawlow, Chefredakteur des lokalen Internetportals | |
| Ulgrad.ru. Er ist 34 Jahre alt und untersucht die „Garagenökonomie“ für d… | |
| Moskauer Stiftung „Chamowniki“. | |
| Und obwohl Awiastar mittlerweile wieder Flugzeuge baut und jetzt wieder | |
| 10.000 Menschen dort arbeiten, hat sich die Garagenwirtschaft etabliert. | |
| Laut Pawlows Berechnungen beträgt der Jahresumsatz der ganzen Möbelbranche | |
| in Uljanowsk jährlich 3 Milliarden Rubel, umgerechnet fast 40 Millionen | |
| Euro, während offiziell registrierte Firmen in der Stadt nur eine halbe | |
| Milliarde Umsatz erwirtschaften. | |
| ## Keine Rebellion | |
| Fast 12.000 Garagen werden schätzungsweise in Uljanowsk für kommerzielle | |
| Zwecke genutzt. Seit der Krise 2008 wird das Geld immer knapper. „Die | |
| Menschen tauchen ab, verschwinden aus dem Blickfeld des Staates und sorgen | |
| für sich selbst“, sagt Pawlow. | |
| Die blühende Schattenwirtschaft erklärt teilweise, warum aus der düsteren | |
| Lage der russischen Wirtschaft keine große Unzufriedenheit mit der | |
| Staatsmacht erwächst. Im letzten Jahr ist das russische Inlandsprodukt um | |
| 3,7 Prozent geschrumpft, die Inflation lag bei fast 13 Prozent. | |
| In Uljanowsker Garagen blüht die Wirtschaft. Fenster, Baumaschinenteile, | |
| sogar Gitarren verlassen die Garagenstadt. Es gibt Tanzschulen und ein | |
| Café. Autowerkstätten sind fast genauso zahlreich wie die Möbelbauer. Es | |
| ist eine kleine Stadt in der Stadt. Moskau, Putin und die große Politik | |
| sind weit weg. | |
| In Elenas Garage ist es nur Sascha, der unbedingt über Politik sprechen | |
| will. Und er stellt Fragen über Fragen: Warum hasst der Westen die Russen | |
| so sehr? Ist Deutschland schon überflutet mit arabischen Flüchtlingen? Was | |
| denkt man dort über die Ukraine? Sascha selbst sagt: „Ich bin stolz auf | |
| unseren Präsidenten, auf Putin.“ Auf seine Aufregtheit reagieren die | |
| anderen nur mit nachsichtigem Lächeln. „Der guckt einfach zu viel | |
| Fernsehen“, sagt sein Kollege Nail und lacht. | |
| ## Kaum Kontrollen | |
| „Garaschniki“, wie man die „Garagenarbeiter“ nennt, betreiben ihr Gewer… | |
| ohne Anmeldung und Arbeitsverträge. Oder sie imitieren diese nur, um von | |
| den Behörden in Ruhe gelassen zu werden. In Elenas Garage ist die Chefin | |
| als Einzige offiziell angestellt, und zwar als Vorsitzende einer Art GmbH. | |
| „Manchmal gibt es staatliche Kontrollen, aber die machen keine großen | |
| Probleme“, erzählt sie und fügt schnell hinzu: „Kommt mal besser in einem | |
| Jahr, bis dahin baue ich hier noch die zweite Etage an!“ | |
| Warum tolerieren örtliche Behörden die Garaschniki? „Sie verstehen ganz | |
| gut, dass zu großer Druck zu Unruhen führen kann, und davor haben sie bei | |
| uns wirklich Angst“, sagt der Journalist Pawlow in seinem Büro in der | |
| Stadt. | |
| Die russische Regierung ist sich der Maßstäbe der Schattenwirtschaft sehr | |
| wohl bewusst. „Von 86 Millionen Arbeitsfähigen sind nur 48 Millionen in | |
| Sektoren tätig, die für uns sichtbar sind“, räumte schon 2013 die russische | |
| Vize-Premierministerin Olga Golodez ein. „Wir wissen nicht, wo und womit | |
| sich die anderen beschäftigen.“ Und ihre Zahl wächst. | |
| Manchmal aber schaffen es Unternehmer auch aus der Garage in die Legalität. | |
| Der Möbelbetrieb von Alexander Sinerkin ist ein gutes Beispiel. Der | |
| Dreißigjährige hatte 2011 ein paar Garagen gekauft und begann, einfache | |
| Tische herzustellen, Stückpreis 1.000 Rubel, etwa 14 Euro. | |
| ## Die Garagen sind verbunden | |
| Heute besteht sein Betrieb aus einem ganzen Garagensystem, die Garagen sind | |
| untereinander verbunden. Manchmal hat er eine zweite Etage draufgesetzt. | |
| Auf 3.000 Quadratmetern arbeiten nun über 100 Menschen in drei Schichten | |
| täglich. | |
| Neben seinem Geschäft ist Sinerkin ein berühmter | |
| Mixed-Martial-Arts-Kämpfer. Viele seiner Arbeiter hat er über den | |
| Kampfsportverein angeheuert, den er nun auch finanziell unterstützt. „Wir | |
| wollen einen gesunden Lebensstil unter unseren Jungs verbreiten“, erzählt | |
| Sinerkin. Bei ihm wird nicht getrunken, beteuert er. Auch weil es so viel | |
| Arbeit gibt. In seinem winzigen Büro hängt ein großes Plakat mit zwei | |
| Kämpfenden an der Wand. | |
| Dank des schwachen Rubelkurses produziert Sinerkin nun günstiger als | |
| ausländische Anbieter. Dadurch ist er heute mit 6.000 Tischen im Monat der | |
| größte russische Produzent im Niedrigpreissegment. | |
| All das wäre nicht möglich ohne eine Einigung mit der Regionalverwaltung. | |
| „Hier wäre es schwierig, die Sicherheitskontrollen zu überstehen“, gesteht | |
| Sinerkin und deutet auf die Ausstattung der Garage. Die Maschinen sind zwar | |
| nagelneu, aber sie stehen in winzigen Räumen. Sinerkin hat sich daher mit | |
| dem Gouverneur der Region Uljanowsk verständigt und hat seine Firma legal | |
| angemeldet. Nun bezahlt er Steuern und hat mit allen Arbeitern Verträge | |
| abgeschlossen. | |
| „Früher hat die Mehrheit ohne Vertrag gearbeitet. Die Jungs vertrauen dem | |
| Staat nach wie vor nicht, und wenn sie wählen könnten, würden sie lieber | |
| weiter schwarz arbeiten“, erzählt Sinerkin. Jetzt baut er am Stadtrand eine | |
| richtige Fabrikhalle. „Vielleicht fünf Prozent der Garaschniki bringen es | |
| zum Aufbau einer richtigen Firma. Der Rest ist reine Selbstbeschäftigung“, | |
| schätzt er. „Um zu überleben.“ Nicht für, nicht gegen, sondern neben dem | |
| Staat existieren – für immer mehr Russen ist das die Lösung. | |
| 7 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Grzegorz Szymanowski | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| DIY | |
| EU-Sanktionen | |
| Europäische Union | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Sanktionen gegen Russland: Verlängerung bis Januar 2017 | |
| Der EU-Rat dringt auf die volle Umsetzung des Minsker Abkommens. Russland | |
| verurteilt die Verlängerung der Sanktionen als „absurd“ und „kurzsichtig… | |
| Russland, Türkei und die EU: Zweimal Dialog, einmal Sanktionen | |
| Die Türkei und die EU öffnen ein neues Beitritts-Kapitel. Moskau verlängert | |
| das Einfuhrverbot für EU-Lebensmittel – nimmt dafür aber den Dialog mit | |
| Ankara wieder auf. | |
| Neue Entspannungspolitik: Rabatt für Russland | |
| Die SPD will in der Wirtschaftspolitik auf Moskau zugehen, um die | |
| Ost-West-Beziehungen zu verbessern. Widerspruch kommt aus der CDU. |