| # taz.de -- Lastenräder im Selbstbau: Der lange Weg zum langen John | |
| > Aus alten Schubkarren und Klappbetten können neue Lastenräder entstehen. | |
| > Christophe Vaillant zeigt, wie das geht – online und offline. | |
| Bild: In Christohe Vaillants Werkstatt soll man sich die Hände schmutzig machen | |
| Den Mann im Schuppen übersieht man fast, alles an ihm ist unscheinbar: | |
| seine Brille, sein Haarschnitt, seine Kleidung, seine Haltung. Doch wenn er | |
| spricht – und er spricht nicht viel –, zieht er alle Aufmerksamkeit auf | |
| sich. Er strahlt Ruhe und Kompetenz aus. Seine Stimme ist warm und weich, | |
| ab und zu klingt ein Pfälzer Singsang durch, dem auch zehn Jahre Berlin | |
| nichts anhaben konnten. | |
| Der Mann heißt Christophe Vaillant und ist Produktdesigner. In seiner | |
| Freizeit hilft er Menschen, Lasten-Fahrräder zu bauen. Weil Autos, die mit | |
| Benzin führen, bald ausgedient hätten, sagt er – bald sei kein Öl mehr da. | |
| Und weil er es schön finde, „wenn die Leute wieder einen Bezug bekommen zu | |
| den Dingen, die sie benutzen“. | |
| Christophes Refugium sind ein Schuppen und eine Scheune in Treptow im Osten | |
| Berlins. Der Schuppen sieht aus wie eine nach vorn geöffnete | |
| Schuhschachtel, überall stapeln sich Werkzeuge. In der Scheune werden die | |
| Räder gebaut – von den Teilnehmern der Lastenrad-Werkstatt, die an zwei | |
| Abenden pro Woche geöffnet ist. Sie wird abwechselnd von Christophe und | |
| drei Kollegen betreut. | |
| „Die Technik in einfacher Sprache zu erklären, war das Schwerste“, sagt | |
| Christophe. Er hat eine Anleitung im Internet [1][für alle zugänglich | |
| gemacht]: In einem Wiki, also auf einer Plattform, deren Benutzer die Texte | |
| ändern und erweitern können, wie bei der Wikipedia. Inzwischen haben viele | |
| ihre Fahrrad-Baupläne hier eingestellt. | |
| So kam er zum Lastenrad-Bauen, vor ungefähr sechs Jahren. Damals ärgerte er | |
| sich darüber, dass Softwareprogramme oft unter Verschluss gehalten statt im | |
| Netz geteilt würden: „Konzerne lassen häufig spannende Dinge entwickeln, | |
| horten die Erfindungen dann aber in Schubladen, um einen Marktvorteil zu | |
| haben.“ | |
| ## Von der Kleidertauschparty zum Fahrradbau | |
| Mit ein paar Freunden begann er zu überlegen, wie Erfahrung, Wissen, aber | |
| auch Gebrauchsgegenstände frei zugänglich gemacht werden könnten. Sie | |
| organisierten Kleidertauschpartys, experimentierten mit offenen Gärten und | |
| luden Fahrradbauer ein, die die Gruppe im Lastenrad-Bauen unterrichteten. | |
| Das Wiki nutzen mittlerweile auch Schulklassen. Christophe Vaillant schickt | |
| ihnen per Post einen Werkzeugkoffer. Bauen müssen die Schüler ihr Lastenrad | |
| allein, notfalls können sie ihn kontaktieren. „Haptische Bibliothek“ nennt | |
| sich das Projekt. | |
| Andere kommen einmal die Woche in die Werkstatt nach Treptow. Wie Lukas, | |
| ein großer, attraktiver Mann Anfang dreißig, stahlblaue Augen, | |
| Hipster-Bart, Jeans, grünes Sweatshirt und Sneakers. Mit dynamischen | |
| Schritten biegt Lukas ums Eck. „Moin“, sagt er Kaugummi kauend und reibt | |
| sich die Hände. | |
| Bett, Schreibtisch, Küche: Alles hat er selbst gebaut – der Ausgleich zu | |
| seinem Bürojob. Lukas will ein Lastenrad, um Einkäufe zu transportieren. | |
| Praktisch findet er ein Lastenrad auch für seinen kleinen Sohn. Sein Auto | |
| nutzt er kaum, die Parkplatzsuche findet er stressig. „Aber transportier | |
| mal einen Kasten Sprudel auf einem normalen Rad – das nervt ganz schön.“ | |
| ## Scheitern ist erlaubt | |
| Schon seit einem Dreivierteljahr werkelt er an seinem Rad, normal sind eher | |
| drei Monate. Lukas braucht länger, weil er oft von der Anleitung abweicht. | |
| „Das kostet Zeit und klappt nicht immer, aber bei uns soll man Dinge | |
| ausprobieren können, Scheitern inklusive“, sagt Christophe. „Das Mühselige | |
| schafft eine Verbindung.“ | |
| Von den gängigen Lastenrad-Grundmodellen hat Lukas sich den Klassiker | |
| ausgesucht: ein Zweirad mit Ladefläche zwischen Lenker und Vorderrad, auch | |
| Long John oder Long André genannt. Heute will Lukas die Ladefläche bauen – | |
| aus einer alten Kunststoffplatte, die einst Teil einer Ausstellung war. Auf | |
| die Ladefläche kann man dann noch eine Wanne montieren, hergestellt etwa | |
| aus einer Schubkarre, einem alten Klappbettgestell oder einem ausrangierten | |
| Einkaufswagen. | |
| Bis zu siebzig Kilo soll die Ladefläche aushalten; auch Lukas Freundin soll | |
| auf ihr mitfahren können – oder gleich mit dem Lastenrad selbst. Deshalb | |
| hat Lukas auch einen niedrigen, „frauenfreundlichen“ Einstieg gewählt. | |
| Seiner Freundin aber ist das ganze Projekt eher egal, und damit ist sie | |
| keine Ausnahme: Letztes Jahr hat nur eine einzige Frau ein Rad bei | |
| Christophe gebaut, für ihren Hund. Ab Sommer soll eine Frau die Werkstatt | |
| leiten. Christophe hofft, dass das weitere Frauen anzieht. | |
| 14 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Hauptseite | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Wagner | |
| ## TAGS | |
| Lastenrad | |
| DIY | |
| Recycling | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Lastenrad | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antrag im Bundestag zu Lastenrädern: Grüne wollen mehr davon | |
| Die Grünen wollen, dass Lastenräder staatlich gefördert werden. Sie fordern | |
| eine Milliarde Euro für eine Million Gefährte. | |
| Lastenfahrräder zum Ausleihen: Beim Umzug hilft das Fahrrad | |
| Lastenfahrräder zum kostenlosen Ausleihen sind eine Alternative zum | |
| Stadtauto. Ein Projekt in Berlin zeigt nun, wie es gehen kann. | |
| Tipps für den Kauf eines Zweirades: Eine Frage des Typs | |
| Fahrräder sind ein Verkehrsmittel. Und ein Wirtschaftsfaktor. Das Angebot | |
| wächst mit der Nachfrage. Die taz liefert den Überblick. | |
| Logistik in der Stadt per Fahrrad: Die Lastenräder-Offensive | |
| Pedalo-Spediteure können die Hälfte der innerstädtischen Kleinlaster | |
| ersetzen. Ein neues Internetportal präsentiert die günstige | |
| Dieselruß-Alternative. |