| # taz.de -- Katharina Fegebank | |
| Protest gegen grüne Umweltsenatorin: Den Wald finden alle toll, nur nicht übe… | |
| Auf einem Waldparkplatz traf Hamburgs Umweltsenatorin Fegebank auf | |
| Aktivist*innen für Wilhelmsburgs „Wilden Wald“, der Neubauten weichen | |
| soll. | |
| Abstimmung über Koaltionsvertrag: Hamburgs Grüne machen weiter mit der SPD | |
| Die Grüne Jugend hatte zur Ablehnung des Vertrags mit der SPD aufgerufen, | |
| doch die Basis stimmte mit großer Mehrheit zu. Streit gab es über | |
| Migration. | |
| Hamburgs rot-grüne Koalitionsgespräche: Es soll weiter Geld regnen | |
| Damit Hamburg die Milliarden der kommenden Jahre überhaupt ausgeben kann, | |
| wollen SPD und Grüne Umweltklagen gegen Großprojekte einschränken. | |
| Entscheid zum Antisemitismusbeauftragten: Hamburg darf liberale Juden nicht ign… | |
| Das Verwaltungsgericht hat die Bestellung des Antisemitismusbeauftragten | |
| Stefan Hensel für rechtswidrig erklärt. Im Amt darf er vorerst trotzdem | |
| bleiben. | |
| Bürgerschaftswahl Hamburg in Zahlen: Rot-Grün kann weiter regieren | |
| Wie viel Prozent und Sitze haben die Parteien bekommen? Wo sind ihre | |
| Hochburgen? Wohin sind die Wähler:innen gewandert? Die Ergebnisse in | |
| Grafiken. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Schlappe für die Grünen | |
| Mit Spitzenkandidatin Katharina Fegebank sacken die Grünen bei der | |
| Hamburg-Wahl ordentlich ab. Sie überließen ein drängendes Thema den Linken. | |
| Wahlprogramm der Hamburger Grünen: Taylor Swift-Konzerte als Vorbild | |
| Im Wahlprogramm-Entwurf der Hamburger Grünen spielt das Thema Sicherheit | |
| eine große Rolle. Sie wollen aus Hamburg einen Safe Space machen. | |
| Studie zu Antisemitismus in Hamburg: Verdeckte Angriffe | |
| Eine Studie soll klären, wie weit Judenhass in Hamburg verbreitet ist. | |
| Besonderes Augenmerk wird auf Vorfällen unter der Strafbarkeitsgrenze | |
| liegen. | |
| Sparpläne für Hamburger Hochschule: Abbau von Studienplätzen befürchtet | |
| Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft soll kräftig sparen. Ver.di | |
| warnt deshalb vor einer Ausdünnung der Lehre und dem Wegfall von | |
| Studiengängen. | |
| Abbrecher an Hamburgs Hochschulen: Studienerfolg ist Chefinnensache | |
| Die Zahl der Studienabbrecher ist zu hoch, deshalb muss Hamburg | |
| Hilfsprogramme ausbauen. Die Budgets der Hochschulen zu kürzen, ist absurd. | |
| Jugendliche müssen endlich feiern dürfen: Right to party | |
| Die Jugend hat unter Corona am meisten gelitten. Jetzt muss sie jung sein | |
| und entsprechend leben dürfen, statt schon wieder gegängelt zu werden. | |
| Grüne Hochschulpolitik in Hamburg: Eine kleine Studiengebühr | |
| Wissenschaftssentorin Fegebank will Unis erlauben, Geld für Eingangstests | |
| zu nehmen. Die Grünen-Basis protestiert, da Bildung kostenfrei bleiben | |
| soll. | |
| Hochschul-Lehre in Hamburg: Hybrid-Semester fällt aus | |
| Uni-Chef Lenzen sagt kurzfristig alle Präsenz-Lehrveranstaltungen ab, die | |
| nicht „zwingend“ sind. Lehrende protestieren. Die Senatorin hält sich raus. | |
| Studienplätze im Norden: Ansturm der Hierbleiber | |
| An einigen Hochschulen im Norden herrscht Gedränge um Studienplätze. Das | |
| kann an Corona liegen: Es gehen kaum Abiturienten ins Ausland. | |
| Wahlnachlese in Hamburg: Grüne Party-People | |
| Die Grünen wollen ihren Wahlerfolg in mehr politischen Einfluss und mehr | |
| Posten im Hamburger Senat ummünzen. Die SPD droht mit Gesprächen mit der | |
| CDU. | |
| Bürgerschaftswahlen in Hamburg: Hansestadt wird grüner | |
| Die Strategie der Grünen, den SPD-Bürgermeister mit einer Gegenkandidatin | |
| herauszufordern, hat geklappt. Doch die Partei bleibt unter den Erwartungen | |
| Senats-Strategie gegen Diskriminierung: Grün sagt gleich, also bald | |
| Im Sommer sollte der Hamburger Senat eine Strategie gegen Diskriminierung | |
| vorlegen. Passiert ist nichts. Schuld soll die Wissenschaftsbehörde sein. | |
| Tierversuche am Hamburger UKE: Weniger Qual und Tod | |
| Die Uniklinik Eppendorf richtet eine Professur ein, um Tierversuche zu | |
| reduzieren. Noch sterben dort jährlich 65.000 Tiere im Labor. | |
| Wahlprognosen für Hamburg: Grüne immer stärker | |
| Zwei Wahlumfragen sehen SPD und Grüne bei der Bürgerschaftswahl auf | |
| Augenhöhe. Unklar bleibt, wer mit wem regiert. | |
| Fegebank wird Bürgermeister-Kandidatin: Über Jamaika ins Rathaus | |
| Die Hamburger Grünen wählen Katharina Fegebank zur Spitzenkandidatin. | |
| Bürgermeisterin kann sie aber wohl nur mit Hilfe von CDU und FDP werden. | |
| Katharina Fegebank über grüne Politik: „Keine City-Maut. Das gilt“ | |
| Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) über | |
| Hochschulen, Klima und die Fortsetzung der rot-grünen Koalition nach der | |
| Wahl 2020. | |
| Wahl-Konsequenzen in Hamburg: Der grüne Umbau | |
| In neun Monaten sind Bürgerschaftswahlen. Nach den Triumphen der Grünen ist | |
| klar: Es ist mit einer neuen Regierung an der Elbe zu rechnen. | |
| Vorausschauender Jahresrückblick Hamburg: Ein Mann verschwindet | |
| Rückblick 2019: Die taz nord dokumentiert die Memos des Personal Coach von | |
| Peter Tschentscher, dem unbekanntesten Bürgermeister der Welt. | |
| Böse Überraschung bei Kandidatenkür: Eine schlimme Diagnose | |
| Die CDU will mit Aygül Özkan als Bürgermeisterkandidatin in den Wahlkampf | |
| ziehen. Doch die ehemalige Politikerin ist schwer erkrankt. | |
| Uni-Labore außer Betrieb: Chemiker erst mal heimatlos | |
| Wegen mangelnden Brandschutzes wurden vier Gebäude des Fachbereichs Chemie | |
| geschlossen. Die Behörde würde den Standort ohnehin gern verlagern. | |
| Olympia-Flott in Hamburg: Die Sause ist ausgefallen | |
| Siegesgewiss waren die Olympia-Fans auf die große Party eingestellt. Doch | |
| dann kam das böse Erwachen. Protokoll eines gescheiterten Abends. | |
| Rot-Grüner Koalitionsvertrag in Hamburg: Fünf Jahre in fünf Minuten | |
| Was ändert sich mit dem neuen Senat in spe? Die taz.nord zeigt, worauf sich | |
| die rot-grünen Unterhändler in den zwölf wichtigsten Politikfeldern | |
| geeinigt haben. | |
| Rot-grüne Koalition in Hamburg: Gezähmt und ausgezahlt | |
| Die Grünen dürfen mitregieren, setzen ihre Kernanliegen aber nicht durch. | |
| Dafür erhält die Partei drei Senatsposten – und Hamburg ausgebaute Radwege. | |
| Porträt der Grünen Katharina Fegebank: Ungeduldiges Wahlkampftier | |
| Katharina Fegebank soll die Hamburger Grünen in eine Koalition mit der SPD | |
| führen. Eigentlich zieht es sie aber aufs internationale Parkett. |