| # taz.de -- Gesundheitsdaten | |
| Zwischen Widersprüchen und KI: Digitale Patientenakte für alle gestartet | |
| Die elektronische Patientenakte gibt es ab jetzt bundesweit für die | |
| gesetzlich Versicherten. Doch die Kritik ist nicht ausgeräumt. | |
| Sicherheit von Gesundheitsdaten: Transparenz bei Leaks | |
| In Dänemark wurden Gesundheitsdaten geleakt und öffentlich. Die Betroffenen | |
| empört aber vor allem, dass sie zu spät informiert wurden. | |
| Datenleck in Dänemark: Patienten bloßgestellt | |
| Mutmaßliche Hacker erpressen offenbar einen Praxiskonzern, bei dem 130.000 | |
| Patienten registriert sind, mit gestohlenen digitalen Patientendaten. | |
| Ethischer Hacker über Gesundheitskonten: „Wir hatten theoretisch Zugriff auf… | |
| Martin Tschirsich von Chaos Computer Club hält die neue elektronische | |
| Patientenakte nicht für sicher. Angreifer könnten gebrauchte Lesegeräte | |
| kaufen. | |
| Elektronische Patientenakte kommt 2025: Digital verarztet | |
| Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte | |
| anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage. | |
| Depressionen: Berliner Traurigkeit | |
| Einer neuen Studie zufolge sind Berliner:innen überdurchschnittlich | |
| depressiv. Aber woran liegt das? Forschung könnte Antworten liefern. | |
| Digitale Patientenakte: Schweigen oder widersprechen? | |
| Die Krankenkassen werben für die elektronische Patientenakte und weisen auf | |
| die Widerspruchsmöglichkeit hin. Was Versicherte nun wissen sollten. | |
| Zwang zum Digitalen: Ich! Will! Analog! Sein! | |
| Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer | |
| nicht digital ist, wird ausgeschlossen. | |
| EU-Einigung zu Gesundheitsdaten: Aus Daten wird Geld gemacht | |
| Die EU hat sich auf eine elektronische Patientenakte geeinigt. Die bietet | |
| aber kaum Möglichkeiten zum Widerspruch und hilft vor allen den | |
| Unternehmen. | |
| Einigung auf europaweite Akte: Gesundheitsdaten EU-weit verfügbar | |
| Die EU-Gremien haben sich auf eine gemeinsame Patientenakte geeinigt. | |
| Kritiker warnen vor negativen Folgen für die Patienten. | |
| Elektronische Patientenakte: Wer schweigt, stimmt zu | |
| Die digitale Patientenakte ist beschlossen. Sie bringt einige Vorteile, | |
| aber auch viele Probleme beim Schutz der Gesundheitsdaten. | |
| Pläne für digitales Gesundheitssystem: Digitale Patientenakte mit Hürden | |
| Der Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Bei einer | |
| Anhörung gibt es Lob – aber auch viel Kritik an Details. | |
| Elektronische Patientenakte: „Keine Zeit, Vertrauen aufzubauen“ | |
| Gesundheitsminister Lauterbach will die digitale Patientenakte für alle, | |
| die nicht widersprechen. Progammiererin Bianca Kastl sagt, wie es besser | |
| ginge. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Mehr psychische Behandlungen | |
| Der häufigste Behandlungsgrund im Krankenhaus war 2020 bei jungen Menschen | |
| eine psychische Erkrankung. Das zeigen Zahlen des Statistischen | |
| Bundesamtes. | |
| TK-Gesundheitsreport 2022: Ein Prozent Long-Covid-Fälle | |
| Laut Techniker Krankenkasse leiden nur wenige Versicherte an Langzeitfolgen | |
| nach einer Coronainfektion. Doch viele Fälle könnten unbemerkt bleiben. | |
| Coronastatistiken und Rassismus: Hegemoniale Daten | |
| Erhebungen zur Gesundheit, die systemische Diskriminierung aufzeigen | |
| könnten, gibt es in Deutschland kaum. Dabei wäre das wichtig. | |
| Diskussion um Impfregister: Vorbild Österreich? | |
| Das Nachbarland erfasst, wer gegen Covid-19 geimpft ist und wer nicht. Das | |
| erleichtert eine Impfpflicht. In Deutschland beginnt die Diskussion jetzt | |
| auch. | |
| Corona-Schnelltestzentren: Datenlecks bei Gesundheitsdiensten | |
| IT-Expert:innen entdecken Sicherheitslücken bei zwei Anbietern. | |
| Gesundheitsdaten und persönliche Daten könnten an Unbefugte gelangt sein. | |
| RKI-Studie zum Coronavirus: Dunkelziffer kommt ans Licht | |
| Rund 2.300 Menschen habe in Mitte an einer Antikörper-Studie teilgenommen. | |
| Die Infektionszahlen könnten höher sein, als die Daten der Behörden zeigen. | |
| Strategie der EU-Kommission: Geld verdienen mit Gesundheitsdaten | |
| Die EU-Kommission will einen europäischen Binnenmarkt für Daten schaffen. | |
| In Sachen Privatsphäre ist dabei aber noch vieles ungeklärt. | |
| IT-Sicherheitsmängel in der Medizin: OP-Berichte ohne Passwortschutz | |
| Eine Untersuchung zeigt: Ärzte, Kliniken und Apotheken schützen | |
| Patientendaten zu wenig. Rechner im Gesundheitswesen sind leicht zu hacken. | |
| Experte über Gesundheitsdaten: „Einstieg in die Entsolidarisierung“ | |
| In den USA will eine Versicherung nur Kunden, die gesund leben. Die | |
| bekommen Rabatte gegen Daten, warnt Verbraucherschützer Philipp Opfermann. | |
| Datensammeln beim Versicherer: Orwell joggt mit | |
| Bei Generali können Versicherte jetzt mit Joggen und gesunden Lebensmitteln | |
| Rabatte einfahren. Das ist nicht nur Gift für den Datenschutz. | |
| Krankenkassen subventionieren Technik: Symbiotische Werbestrategie | |
| Wie aus Taschentüchern Tempos wurden, aus Windeln Pampers und aus | |
| Subventionen für Fitnessbänder Werbung für IWatches. | |
| Auswertung von Gesundheits-Apps: IBM greift nach sensiblen Daten | |
| Der IT-Konzern plant, mit Hilfe von Apple Informationen aus Fitness- und | |
| Gesundheits-Apps zu analysieren. Daraus könnten Versicherer Profit | |
| schlagen. | |
| Großforschungsprojekt Nationale Kohorte: Körpercheck für die Forschung | |
| Die medizinischen Daten von rund 200.000 Menschen sollen in den nächsten | |
| Jahren erhoben werden. Sie stehen dann der Forschung zu Verfügung. | |
| Fehlende Sicherheit bei Krankenkasse: Datenklau leicht gemacht | |
| Patientendaten von Versicherten sind häufig nur unzureichend geschützt. Mit | |
| einem kleinen Trick kommen Unbefugte leicht heran. | |
| Debatte Gesundheitsdaten-Sammelei: Krankes System | |
| Wer einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann seine Daten kaum | |
| wieder einfangen. Besonders wertvoll sind persönliche Gesundheitsdaten. |