| # taz.de -- Experte über Gesundheitsdaten: „Einstieg in die Entsolidarisieru… | |
| > In den USA will eine Versicherung nur Kunden, die gesund leben. Die | |
| > bekommen Rabatte gegen Daten, warnt Verbraucherschützer Philipp | |
| > Opfermann. | |
| Bild: Fitness Tracker: Armbänder messen, ob der Träger Sport macht. Versicher… | |
| taz: In den USA verlangt mit dem Unternehmen John Hancock der erste | |
| Lebensversicherer, dass [1][KundInnen an einem Programm für gesundes | |
| Alltagsverhalten teilnehmen]. Diese zahlen weniger ein, wenn sie sich etwa | |
| über ein Fitnessarmband kontrollieren lassen. Ist das der Einstieg in die | |
| totale Gesundheitskontrolle? | |
| Philipp Opfermann: Es gibt den Trend zu mehr Kontrollen in der | |
| Versicherungswirtschaft. Neu ist an diesem Angebot, dass es keine Option | |
| für den Kunden ist, sondern die Voraussetzung für den Abschluss. Das ist | |
| eine Entwicklung, die wir Verbraucherschützer mit großer Sorge betrachten. | |
| Es ist der Einstieg in die Entsolidarisierung, in immer individueller | |
| Angebote. Die Jungen, Gesunden können sie wahrnehmen, die anderen bleiben | |
| außen vor. Der Versicherungsgedanke ist ja, dass in einem Kollektiv Risiken | |
| ausgeglichen werden. Und: Die Daten sind Währung, damit bezahlt der Kunde | |
| die günstige Prämie. | |
| In Deutschland ist mit der Generali bereits ein [2][Versicherer in dieses | |
| Geschäft eingestiegen]. Was passiert mit den Daten, die erhoben werden? | |
| Der Unterschied zu dem Angebot in den USA ist: Man muss das nicht machen, | |
| man kann sich verweigern und bekommt dann eben den Rabatt nicht. Bei dem | |
| Angebot der Generali in Deutschland erhält der Versicherer die Daten nicht. | |
| Er hat einen Dienstleister dazwischen geschaltet und bekommt nur eine | |
| Gesamtbewertung. Das scheint datenrechtlich sauber zu sein. Trotzdem ist es | |
| so, dass Daten die Währung sind und Versicherer an möglichst vielen Daten | |
| interessiert sind, um eine genaue Risikoeinschätzung vornehmen zu können. | |
| Die niedrigere Prämie wird mit Gesundheitsdaten und Einkaufverhalten | |
| bezahlt. Für Kunden ist es deshalb immer wichtig, auch das Kleingedruckte | |
| zu lesen. | |
| Bekommen Kranke demnächst keine Versicherung mehr? | |
| Aktuell ist das nicht absehbar, aber solche Angebote könnten der Einstieg | |
| sein. Die Gefahr besteht, dass Kunden sich irgendwann rechtfertigen müssen, | |
| warum sie keine Daten preisgeben wollen. Weigern sie sich, könnte der | |
| Versicherer unterstellen, dass sie nicht gesund leben – und einen höheren | |
| Beitrag fordern. | |
| Können Kunden [3][Programme zur Überwachung, die so genannten Fitness | |
| Tracks, austricksen]? | |
| Theoretisch ist das möglich, etwa dass man das Fitnessarmband dem | |
| sportlichen Nachbarn mitgibt. Aber diese Angebote richten sich nicht an | |
| Menschen, die so etwas möchten. Sie richten sich an diejenigen, die ohnehin | |
| ihre sportlichen Aktivitäten überwachen. Oder an Leute, die zu mehr | |
| Aktivität und gesünderem Essen animiert werden wollen. | |
| Würden Sie den Abschluss so einer Versicherung empfehlen? | |
| Das kommt darauf an. Wer ständig bei Facebook seine Laufstrecke postet und | |
| Belohnungssysteme gut findet, dem kann man schlecht sagen: Schließe das | |
| nicht ab, damit die Älteren und Kränkeren nicht eines Tages schlechter | |
| Versicherungsschutz bekommen. Auf jeden Fall ist es wichtig, genau im | |
| Kleingedruckten nachzuschauen, was tatsächlich mit den Daten passiert. | |
| 23 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://boerse.ard.de/aktien/apple-watch-fuer-alle100.html | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/verguenstigungen-fuer-versicherte-ge… | |
| [3] https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Der-ueberwachte-Mitarbeiter-macht-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Versicherung | |
| Gesundheitsdaten | |
| Verbraucherschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Patientendaten | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selbstüberwachung für die Gesundheit: Im Bann der Schritte-App | |
| Wer mit einer Gesundheits-App täglich 8.500 Schritte sammelt, bekommt einen | |
| neuen Blick auf die Verkehrswege in der Stadt. Doch es besteht | |
| Schummel-Gefahr. | |
| Versicherer gegen Automobilindustrie: Ersatzteile sollen billiger werden | |
| Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von | |
| Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall. | |
| Privatisierung des Gesundheitswesens: Das Märchen von den teuren Alten | |
| Die Gesellschaft wird älter und dem Gesundheitswesen droht die | |
| Kostenexplosion. Klingt einleuchtend, ist aber falsch. | |
| Datenschützerin über Patienten-Apps: „Nicht mit Gesundheit spielen“ | |
| Krankenkassen wollen per App Gesundheitsdaten austauschen. Rena Tangens | |
| sagt, dass zentrale Problem dabei ist, dass dafür Smartphones verwendet | |
| werden. | |
| Österreich lockert Datenschutz: Wien tanzt aus der Reihe | |
| Der Nationalrat beschließt weitgehende Straffreiheit für die | |
| Datenweitergabe. Und Konzerne sollen auf vertrauliche Gesundheitsinfos | |
| zugreifen dürfen. | |
| TTIP und Datenschutz: Der Kampf um die Datenhoheit | |
| Die USA machen mit persönlichen Daten ein Riesengeschäft. Sie versuchen, | |
| den Datenschutz in der EU über TTIP aufzuweichen. |