| # taz.de -- Einigung auf europaweite Akte: Gesundheitsdaten EU-weit verfügbar | |
| > Die EU-Gremien haben sich auf eine gemeinsame Patientenakte geeinigt. | |
| > Kritiker warnen vor negativen Folgen für die Patienten. | |
| Bild: Demnächst EU weit verfügbar: Patientenakten in einer Arztpraxis | |
| Brüssel taz | Die EU steht für Datenschutz, aber sie fördert auch die | |
| Datennutzung. Das gilt künftig auch für den sensiblen Bereich der | |
| Gesundheit. Das Europaparlament und die EU-Staaten melden eine vorläufige, | |
| politische [1][Einigung] auf den europäischen „Gesundheitsdatenraum“, mit | |
| dem Patientendaten EU-weit verfügbar gemacht werden sollen. Kritiker warnen | |
| vor einem Kontrollverlust. | |
| Der Deal sieht vor, dass Vorerkrankungen, Röntgenbilder oder | |
| Medikamentenverschreibungen digital in elektronischen Patientenakten | |
| gespeichert werden. Damit sollen sie Patienten, aber auch dem ärztlichen | |
| Personal in der gesamten EU zur Verfügung stehen. Für [2][Forschungszwecke] | |
| soll es zudem möglich sein, dass die Daten pseudonymisiert herausgegeben | |
| werden. Für Werbezwecke, Versicherungen oder Kreditvergabe soll das aber | |
| tabu sein. | |
| Auch bei der Jobsuche sollen die Gesundheitsdaten nicht genutzt werden. Die | |
| Patienten sollen bei jeder Erfassung informiert werden und die Daten bei | |
| Bedarf korrigieren können. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, gegen | |
| eine etwaige „Zweitverwertung“ einen Widerspruch einzulegen. Auch die | |
| Datenschutzbeauftragten sollen eine Rolle spielen; bei Verstößen können sie | |
| Strafen verhängen. | |
| Die EU-Kommission lobte die Einigung als „zentralen Baustein der | |
| Gesundheitsunion“, die seit der Coronakrise aufgebaut wird. Allerdings ist | |
| die Rechtsgrundlage wacklig; die Gesundheitspolitik ist eine Domäne der | |
| EU-Staaten. Auch für die Erfassung und Speicherung der Patientendaten gibt | |
| es bisher keine EU-weiten Regeln. In einigen Länder wie Belgien werden die | |
| Daten bereits genutzt, in anderen wie [3][Deutschland steht das noch am | |
| Anfang]. | |
| Aus dem Europaparlament kommen gemischte Kommentare. Die Verhandlungsführer | |
| loben den Kompromiss. „Die Bürger erhalten die Kontrolle über ihre Daten“, | |
| sagte der konservative EU-Abgeordnete Tomislav Sokol aus Kroatien. Der Deal | |
| stelle sicher, dass die Gesundheitsversorgung in der gesamten EU auf der | |
| Höhe der Zeit sei, sagte Annalisa Tardino von der rechtsextremen Lega aus | |
| Italien. | |
| Wesentlich kritischer äußerte sich Patrick Breyer von der Piratenpartei. | |
| Ein europaweiter Zwang zur elektronischen Patientenakte sei zwar verhindert | |
| worden. Wer der elektronischen Patientenakte oder ihrer Auswertung nicht | |
| insgesamt widerspricht, ermögliche jedoch auch einen grenzüberschreitenden | |
| Zugriff durch ausländische Behandler, Forscher und Regierungen. | |
| Breyer kritisiert das scharf: „Das widerspricht dem Interesse der | |
| Patienten, von denen laut einer Meinungsumfrage nur eine Minderheit einen | |
| grenzüberschreitenden europaweiten Zugriff auf ihre Patientenakte wünscht.“ | |
| Ähnlich äußerte sich der europäische Verbraucherverband BEUC: Es sei „eine | |
| Schande“, dass Patienten nicht einfach Nein sagen könnten. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240304IPR18765/eu-healt… | |
| [2] /Launch-der-ePatientenakte/!5975930 | |
| [3] /Elektronische-Patientenakte/!5918459 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitsdaten | |
| Datenschutz | |
| Digitale Patientenakte | |
| Datenschutz | |
| Digitale Patientenakte | |
| EPA | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht des Datenschutzbeauftragten: Warnung vor Stigmatisierung | |
| Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber mahnt, beim Thema KI auf | |
| Grundrechte zu achten. In seinem Bericht steckt auch Kritik an der | |
| Ampelkoalition. | |
| EU-Einigung zu Gesundheitsdaten: Aus Daten wird Geld gemacht | |
| Die EU hat sich auf eine elektronische Patientenakte geeinigt. Die bietet | |
| aber kaum Möglichkeiten zum Widerspruch und hilft vor allen den | |
| Unternehmen. | |
| Elektronische Patientenakte: Wer schweigt, stimmt zu | |
| Die digitale Patientenakte ist beschlossen. Sie bringt einige Vorteile, | |
| aber auch viele Probleme beim Schutz der Gesundheitsdaten. | |
| Gesetz zu Gesundheitsdaten verabschiedet: Digitale Akte für alle | |
| Der Bundestag verabschiedet mehrere Gesetze zur Digitalisierung von | |
| Gesundheitsdaten. Das wirkt sich auf alle gesetzlich Versicherten aus. | |
| Elektronische Patientenakte: Das sind die Gefahren und Vorteile | |
| Elektronische Patientenakten für alle – das will der Gesundheitsminister | |
| bis Ende kommenden Jahres. Was dafür spricht und welche Gefahren es gibt. |