| # taz.de -- Autoren | |
| Autorenglück in der Türkei: Der professionelle Fan | |
| In der Türkei liest niemand Bücher, dafür interessieren sich alle für die | |
| Autoren. Wie intensiv das werden kann, erfuhr ich auf Istanbuls Buchmesse. | |
| Lateinamerikanisches Literaturfestival: Chronisten der Transformationen | |
| Das Festival „Barrio (Bairro) Berlin“ ist gestartet. Es bildet ab, wie | |
| vielfältig die lateinamerikanische Literaturszene hierzulande ist. | |
| Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
| Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
| muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
| Die Wahrheit: Mantra des Kürzers | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft erfreuen an einem kurzen Poem. Einem sehr kurzen. | |
| Faire Literaturagentur: Die Literaturbranche, kollektiv-antikapitalistisch geda… | |
| Die neue genossenschaftliche Literaturagentur zoraLit soll eine Antwort auf | |
| prekäre Arbeitsbedingungen beim Schreiben bieten. | |
| Nahost-Konflikt beim PEN Berlin: Offener Brief einiger Mitglieder | |
| Nach mehreren Austritten aus der Schriftstellervereinigung PEN Berlin | |
| erklären Mitglieder in einem offenen Brief, warum sie bleiben. | |
| PEN Berlin: Ein Zwischenruf | |
| Die Arbeit für einen Verein, der verfolgten Autor:innen hilft, ist | |
| mühsam. Doch die öffentliche Selbstzerfleischung zerstört, wofür wir | |
| stehen. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Jugendgasthof | |
| Anlässlich post- und präpotenter Ausfälle auf der Frankfurter Buchmesse: | |
| Vielleicht sollten sich einige Menschen noch mal ihrer Anfänge entsinnen. | |
| Die Wahrheit: Mein erstes Mal | |
| Für den Nachwuchs in der Schreiber- und Leserwelt sind Poetry Slams | |
| optimal. Da können sie Texte auszuprobieren und alte Hasen bashen. | |
| Diskussion über offene Briefe: Ein gewisser eitler Akt | |
| Momentan hat er wieder Konjunktur. Eine Veranstaltung im Literaturhaus | |
| Berlin widmete sich dem offenen Brief als Ausdrucksform. | |
| Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Zum Abschluss über Liebe sprechen | |
| Bevor die Messe schließt, hat unser Autor viel vor. Er ist bei der | |
| Hot-List, fällt fast auf das Peng! Kollektiv rein und ist Gast einer | |
| Sendung. | |
| „Oh Boy“ und kritische Männlichkeit: Der große Fehlschluss | |
| „Aber das ist doch Literatur!“ Dieser Hinweis reicht nicht aus, um Texte | |
| gegen Canceln zu verteidigen. Grundsätzliche Anmerkungen zum „Oh | |
| Boy“-Desaster. | |
| Die Wahrheit: „Was würde Hopper tun?“ | |
| Die längst überfällige Analyse zum Drehbuchstreik der schreibenden Zunft in | |
| Hollywood. Jetzt auch mit Hoffnungsschimmer! | |
| Berliner Lyriker im Interview: „Wenn kein Wort mehr stört“ | |
| „Tiefsee wie ein Krake der rückwärts auseinander stäubt“, heißt Michael | |
| Thieles erster Gedichtband. Über die Rolle von Zeit und Musik für seine | |
| Lyrik. | |
| Die Wahrheit: In vollen Zügen genieren | |
| Als rasender Kolumnist müssen Artikel mitunter unterwegs in der Bahn | |
| verfasst werden. Doch auf den Nebensitzen hocken gern diese Kiebitze. | |
| Stückemarkt des Theatertreffens Berlin: Was vor uns liegt | |
| Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird | |
| arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt. | |
| Deniz Yücel und der PEN: Rückendeckung für Neuanfang | |
| Fatal wäre, wenn der PEN in die Zeit vor Yücels Präsidentschaft | |
| zurückfiele. Nötig ist eine Auffrischung seiner Strukturen und internen | |
| Kultur. | |
| Literatur-Podcast „Laxbrunch“: Suchen, Fragen, Ringen | |
| Die Hamburger AutorInnen Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über | |
| Bücher, die sie beeindruckt haben – fernab von Neuerscheinungen und | |
| Aktualität. | |
| Sasha Filipenko über die Lage in Belarus: „Wir sind die Mehrheit“ | |
| In Belarus sind Journalisten und Künstler unter Druck. Unglaublich, dass so | |
| etwas 2021 mitten in Europa geschehe, sagt Schriftsteller Sasha Filipenko. | |
| Die Wahrheit: Friedhof der Anschriften | |
| Gegen den Sensenmann und das Grauen des Todes hilft nur ein heftiges Lachen | |
| – vor allem wenn man vor Weihnachten unangenehme Dinge tun muss. | |
| Tag der inhaftierten Schriftsteller: Verfolgt, verhaftet, getötet | |
| Der Tag der inhaftierten Schriftsteller erinnert an die verfolgten Künstler | |
| weltweit. An Menschen wie Ahmet Altan, Stella Nyanzi und Xu Lin. | |
| Zu Besuch bei Autor und Künstler Schuldt: „Ein Buch hat neun Leben“ | |
| Schuldt ist Künstler und Schreibender. Zuletzt hat er vergangenen | |
| Hafenwelten ein enzyklopädisches Buch gewidmet. Ein Balkonbesuch in | |
| Hamburg. | |
| Plädoyer für Verlage: Ja, manche sind räuberisch | |
| Sie tun wenig für Autoren und wollen nur deren Geld. Und einen Bestseller. | |
| Warum Verleger dennoch zu Unrecht am Pranger stehen. | |
| Erfolg der Lit.Cologne 2017: Die Liebe der Kölner | |
| Fast 200 Veranstaltungen mit insgesamt 110.000 Besuchern: Die Lit.Cologne | |
| ging mal wieder mit Rekorden zu Ende. | |
| Die Wahrheit: Unerwartete Entwicklung des Abends | |
| Ein Autor auf Lesereise, eine indische Gräfin und ein gar köstlicher Wein – | |
| merken Sie was? Die Geschichte nimmt ihren Gang … | |
| Rückzahlung von VG-Wort-Geld: Da lacht nur Google | |
| Die Verlage müssen Ausschüttungen der VG Wort zurückzahlen. Das kann ihre | |
| Existenz gefährden und die Autorenrechte stärkt das auch nicht. | |
| Online-Enzyklopädie Wikipedia: Der aussterbende männliche Schwarm | |
| Koreanische Forscher haben die Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre | |
| analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die Egalisierungsutopie. | |
| Urteil zur VG-Wort-Ausschüttung: Nichts für die Verlage | |
| Alles für die Autoren. Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs haben | |
| Verlage keinen Anspruch auf die Hälfte der VG-Wort-Einnahmen. | |
| Erwachsenwerden im Literaturbetrieb: Kreativ sein wollen müssen | |
| Über das Jungsein und Erwachsenwerden im Literaturbetrieb: Die | |
| Trapezkünstler des Kreativitätsparadigmas. | |
| Schnipsel-Honorarmodell von Amazon: Der Pawlow’sche Autor | |
| Amazon will Schriftsteller künftig pro tatsächlich gelesener Buchseite | |
| vergüten. Das könnte auch die Art des Schreibens verändern. | |
| Deutsch-israelische Beziehungen: Der Ort, an dem man Fragen liebt | |
| Wirklichkeit und Klischees: Im Berliner Radialsystem sprachen israelische | |
| und deutsche Autoren über die Sehnsucht nach Tel Aviv und Berlin. | |
| Kolumne Kreaturen: Vampire brauchen eine Lobby! | |
| Irgendwo in Bonn residiert ein Bundesamt für die Belange der Hexen, Orks, | |
| Engelsblüter und anderer magischer Wesen. Was hat es damit auf sich? | |
| Der Verfall der Literatur: Die Boten des Neuen | |
| Mangelt es der Literatur derzeit an Maßstäben, ist Formlosigkeit ihr | |
| Problem? Eine Debatte, der sich die Zeitschrift „Merkur“ widmet. | |
| Krise der Drehbuchautoren: Endlich Freiheit | |
| Wenig Spielraum, wenig Anerkennung: Deutsche Drehbuchautoren haben es | |
| schwer. Viele veröffentlichen nun Romane. So wie Orkun Ertener. | |
| Forderung von Bibliotheken: E-Books = Gedruckte Bücher | |
| Bislang haben Bibliotheken kein Recht zum Erwerb und Verleih elektronischer | |
| Bücher. Das wollen sie ändern. Autoren dagegen sehen ihre Rechte gefährdet. | |
| Urteil zu Autorenrechten: Keine Tantiemen für Verlage | |
| Darf die VG Wort weiter nach ihrem festen Schlüssel Geld an Autoren und | |
| Verlage verteilen? In einer Einzelfall-Entscheidung sagt das | |
| Oberlandesgericht München: Nein. | |
| Deutschsprachige „Huffington Post“: Ein Danke für nichts | |
| Die deutsche „Huffington Post“ sucht Autoren, die ohne Honorar für sie | |
| schreiben. Der Geschäftsführer sieht kein Problem, einige Autoren hingegen | |
| schon. |