| # taz.de -- Online-Enzyklopädie Wikipedia: Der aussterbende männliche Schwarm | |
| > Koreanische Forscher haben die Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre | |
| > analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die | |
| > Egalisierungsutopie. | |
| Bild: Die Zahl der Wikipedia-Autoren schrumpft, der Einfluss einiger weniger w�… | |
| Daejeon taz | Sie ist die bislang größte Kollaboration in der | |
| Menschheitsgeschichte: 70.000 ehrenamtliche Autoren schreiben in mehr als | |
| 100 Sprachen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia mit. Schwer vorzustellen, | |
| dass wir einmal ohne sie auskommen sollten. Doch genau das behauptet | |
| Jinyhun Yun: „Wenn wir nichts gegen die wachsende Ungleichheit unternehmen, | |
| könnte Wikipedia schon bald zusammenbrechen.“ | |
| Die Alma Mater des 29-jährigen Physikers liegt rund anderthalb Autostunden | |
| südlich von Seoul. Das Korea Advanced Institute for Science and Technology | |
| (Kaist) gleicht einem akademischen Elfenbeinturm inmitten der koreanischen | |
| Vorstadttristesse: Die Ampelphasen sind hier länger als Zigarettenpausen, | |
| die Parkplätze so groß wie Fußballfelder. Nur gelegentlich sieht man | |
| Nerdtypen mit Hornbrille und Schlabberpulli auf dem menschenleeren Campus | |
| von der Mensa ins Labor eilen. Studentische Ablenkung: Fehlanzeige. | |
| Vielleicht gilt deshalb die Kaist als Kaderschmiede für die | |
| naturwissenschaftliche Elite Südkoreas. Im Reuters-Ranking der | |
| innovativsten Unis weltweit hat sie es im Vorjahr als einzige | |
| nichtamerikanische unter die besten zehn geschafft. Die meisten | |
| technologischen Innovationen werden von Kaist-Wissenschaftlern entwickelt. | |
| ## 590 Millionen Änderungen | |
| Genau hier hat nun im Januar ein junges Forscherteam um Jinyhun Yun die | |
| wohl fundierteste Wikipedia-Kritik vorgelegt. Sie ließen die gesamte | |
| Wikipedia-Historie zwischen 2001 und 2014 durch ihre Datenserver laufen: | |
| über 34 Millionen Artikel, fast 590 Millionen Änderungseinträge, zwei | |
| komplette Wochen Prozessorenarbeit. „Wir wollten anhand dieser Grundlage | |
| überprüfen: Nach welchen Mustern wird unser kollektives Wissen kreiert?“, | |
| sagt Jinhyuk Yun. In anderen Worten: Wie tickt Wikipedia? | |
| Die Ergebnisse der Koreaner dürften den Betreibern in San Francisco kaum | |
| gefallen: Und das, obwohl auf den ersten Blick vieles für Wikipedia | |
| spricht. | |
| Kurz nach seiner Gründung 2001 hatte man dem Onlinelexikon wenig | |
| Überlebenschancen zugetraut. Vor allem wegen der Ankündigung, dass jeder an | |
| den Artikeln mitwerken könne. Die Wikimedia-Foundation, die hinter | |
| Wikipedia steht, schreitet nur insofern ein, als dass sie besonders aktive | |
| Nutzer zu Administratoren ernennt. Sie können im Gegensatz zu normalen | |
| Autoren auch Artikel löschen. | |
| Diese Niederschwelligkeit führte zum Aufstieg von Wikipedia und | |
| gleichzeitig zur bisher wohl öffentlichkeitswirksamsten Verifizierung der | |
| Schwarmintelligenzthese überhaupt. Mittlerweile ist längst hinreichend | |
| dokumentiert, dass Wikipedia zuverlässiger funktioniert als herkömmliche | |
| Nachschlagewerke wie etwa die Encyclopedia Britannica. Für Schüler besitzt | |
| Wikipedia ein De-facto-Informationsmonopol, Gerichte berufen sich | |
| inzwischen bei Urteilen darauf, und selbst wissenschaftliche Publikationen | |
| zitieren sie zunehmend. Die Egalisierungsutopie wurde breiter Konsens: | |
| Wikipedia würde mit der Zeit immer akkurater, immer demokratischer werden. | |
| ## Ungleichheit wird stärker | |
| Doch nun wiesen die Forscher aus Daejeon nach: Seit einigen Jahren kehrt | |
| sich die Entwicklung um wie ein zurückschwingendes Pendel: Die Zahl der | |
| Autoren begann zu schrumpfen, und mit ihnen wuchs der Einfluss einiger | |
| weniger. Taha Yasseri vom Oxford Internet Institute prägte erstmals den | |
| Begriff der „super editors“, die sich vor allem durch ihre exzessive | |
| Autorenschaft bei Wikipedia-Artikeln auszeichnen. Die Studie der | |
| koreanischen Forscher kommt nun zu dem Ergebnis: Diese Ungleichheit wird | |
| über die Jahre immer stärker werden. | |
| Was die Autoren ebenfalls herausfanden: Ob Artikel häufig oder selten | |
| geändert werden, sagt nichts darüber aus, ob diese mit der Zeit schneller | |
| oder langsamer wachsen. Insgesamt ließen sich nahezu alle Artikel – je nach | |
| Häufigkeit der Änderungen sowie der durchschnittlichen Länge pro | |
| Artikel-Editierung – in vier Kategorien einteilen. | |
| Die wohl interessanteste Erkenntnis betrifft aber jene Artikel, die häufig | |
| bearbeitet werden: Meist handelt es sich dabei um kontroverse Themen, etwa | |
| die Anschläge vom 11. September. Manchmal sind es aber auch scheinbar | |
| banale Fragen wie die Reihenfolge der Beatles-Mitglieder (alphabetisch | |
| geordnet oder nach Relevanz?). Solche Artikel werden oft im Sekundentakt | |
| geändert, nicht selten mehrere tausend Male im Jahr. In den Medien fanden | |
| sie unter dem Schlagwort „Wikipedia-Kriege“ Eingang in unseren | |
| Sprachschatz. | |
| ## Sinkende Autorenzahlen | |
| Aufgrund ihrer polarisierenden Natur üben sie zwar für Autoren einerseits | |
| den größten Reiz aus, sie aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig jedoch sinkt | |
| bei jenen besonders häufig editierten Artikel die Anzahl an Nutzern mit der | |
| Zeit am drastischsten. In anderen Worten ausgedrückt: Die meistdiskutierten | |
| Artikel werden schlussendlich von einigen wenigen Individuen dominiert. | |
| Durch ihre Hartnäckigkeit bauen die „super editors“ einen elitären Zirkel | |
| auf – und schrecken potenzielle neue Autoren ab. | |
| Forscher Yun betont, die Verdienste der „super editors“ nicht kleinreden zu | |
| wollen: „Kurzfristig sagt die Anzahl der Autoren an einem Artikel ja nichts | |
| über dessen Qualität aus“, sagt der Physiker. „Langfristig jedoch glauben | |
| wir, dass die Entwicklung der sinkenden Autorenzahlen zu einer | |
| existenziellen Bedrohung für Wikipedia wird.“ | |
| Der Journalistikprofessor Andrew Lih, Autor von „The Wikipedia Revolution“, | |
| führt diese Entwicklung vor allem auf den Siegeszug von Smartphones und | |
| Tabloids zurück. Seit acht Jahren in Folge schrumpft die Anzahl an | |
| freiwilligen Wikipedia-Autoren. Wikipedia habe es bislang nicht geschafft, | |
| seine Benutzeroberfläche in das Zeitalter des mobilen Internets zu | |
| transformieren. Gleichzeitig zeigen sich viele langjährige | |
| Wikipedia-Autoren als wenig kooperativ. In Grabenkämpfen versuchen sie, | |
| ihre Deutung des Zeitgeschehens zu behaupten. | |
| ## Drastischer Gender-Gap | |
| Zudem zeigt sich in Wikipedia noch immer ein drastischer Gender-Gap: Weit | |
| über 80 Prozent aller Kontributoren sind männlich, haben vorwiegend einen | |
| naturwissenschaftlichen Hintergrund und stammen aus den führenden | |
| OECD-Staaten. Dies zeigt sich auch an den Inhalten: Während oftmals | |
| feministische Autoren von internationalem Rang mit ein paar Paragrafen | |
| abgespeist werden, lassen sich mit den Biografien fiktiver Game-Charaktere | |
| ganze Buchkapitel füllen. | |
| Lih befürchtet, es brauche einen öffentlichkeitswirksamen Knall, um die | |
| Notwendigkeit von grundlegenden Reformen auszulösen. Andernfalls könne | |
| Wikipedia in langsamen Schritten an Glaubwürdigkeit und Qualität verlieren | |
| – und langfristig dem Untergang geweiht sein. | |
| In San Francisco sieht man die Dinge weitaus weniger dramatisch. „Ich würde | |
| bei den sinkenden Nutzerzahlen nicht von einem generellen Trend sprechen“, | |
| sagt Samantha Lien von der Wikimedia Foundation. Tatsächlich habe die | |
| Anzahl an Wikipedia-Autoren in den letzten anderthalb Jahren abgenommen, im | |
| selben Zeitraum konnte man jedoch unter den besonders aktiven Nutzern mit | |
| über 100 Artikeländerungen pro Monat einen leichten Zuwachs verzeichnen. | |
| ## Handlungsbedarf bei Wikimedia | |
| Offenbar hat man bei Wikimedia jedoch Handlungsbedarf erkannt: Derzeit | |
| werde untersucht, was engagierte Wikipedia-Autoren antreibt, aber auch, | |
| welche Hürden für potenzielle Autoren bestehen. Das visuelle | |
| Oberflächendesign sei bereits vereinfacht worden. Und in Zukunft sollen | |
| personalisierte Empfehlungstools, ähnlich wie die Werbeeinblendungen beim | |
| Surfen, auf den User abgestimmte Artikeleditierungen empfehlen. | |
| Auf eine andere Gefahr haben die Macher aus den USA jedoch keinen Einfluss. | |
| Sie hat viel mit der Anfangsskepsis gegen das Schwarmlexikon zu tun: die | |
| Instrumentalisierung von Wikipedia als PR-Plattform. Bereits 2014 legte | |
| eine Studie des deutschen Investigativjournalisten Marvin Oppong offen, wie | |
| sowohl Unternehmen als auch Parteien und Einzelpersonen Inhalte | |
| systematisch und themenübergreifend manipulieren. „Die Wikipedia-Community | |
| vermag des Problems nicht Herr zu werden“, heißt es dort. Als Lösungsansatz | |
| gegen versteckte PR in Wikipedia forderte Oppong unter anderem | |
| Medienkompetenz-Kurse für neue Autoren, eine verstärkte Verifizierung von | |
| Wiki-Nutzern sowie Sanktionen für Verstöße gegen den Ethikkodex. | |
| Erstmals im Jahr 2011 musste das französische Unternehmen Hi-Media 25.000 | |
| Euro Schadensersatz zahlen, nachdem es in einem Beitrag über „Micropayment“ | |
| einen Hinweis über einen konkurrierenden Anbieter gelöscht hatte. Im Mai | |
| 2012 folgte das erste juristische Urteil gegen verdeckte PR auf deutschem | |
| Boden. | |
| Jeder weitere PR-Verdacht in Zusammenhang mit Wikipedia würde nur das | |
| Urteil bestätigen, das der Koautor der koreanischen Studie über das | |
| Onlinelexikon fällt: „Weil die Inhalte für die Menschheit so wertvoll sind, | |
| bin ich optimistisch, dass diese nicht einfach verschwinden werden“, sagt | |
| Sang Hoon Lee vom Elite-Institut Kaist: „Bei der Institution Wikipedia | |
| selbst bin ich mir da nicht so sicher“. | |
| 28 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Wikipedia | |
| Wikimedia | |
| Autoren | |
| Enzyklopädie | |
| Wikipedia | |
| Wikipedia | |
| Internet | |
| Buch | |
| Buch | |
| Wikipedia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische „Daily Mail“ und Wikipedia: Nicht mehr als Quelle zugelassen | |
| Die Boulevardzeitung „Daily Mail“ ist keine zulässige Quelle der | |
| englischsprachigen Wikipedia mehr. Der Vorwurf: falsche Berichterstattung. | |
| Künstler druckt das Internet aus: 3.406 Bände voller Wikipedia | |
| Der New Yorker Künstler Michael Mandiberg hat das Lexikonprojekt in | |
| Buchform gebracht. Die Leseerfahrung ändert sich dadurch. | |
| Web-App genius.it: Das gesamte Internet vollschreiben | |
| Mit der Web-App Genius.it werden Kommentare aus dem moderierten Bereich | |
| geholt – und finden stattdessen mitten im Text statt. Segen oder Fluch? | |
| Zur Situation des Lexikons: Schlag nach! | |
| Der Brockhaus ist tot, alle benutzen Wikipedia. Denn wer braucht schon A–Z, | |
| wenn er nur F sucht? Trotzdem: Das Lexikon ist ein Erfolgsprinzip. | |
| Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Sommer in der Bücherei | |
| Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir | |
| treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 13: Expertenwissen. | |
| Zum 15. Geburtstag der Wikipedia: Zweifelsfreie Irrelevanz | |
| Wer ist wichtig genug, in der Enzyklopädie aufzutauchen? Unsere AutorInnen | |
| scheitern an den Ansprüchen, die Wikipedia an sie richtet. | |
| Was fehlt ...: ... Recherche ohne Wikipedia |