| # taz.de -- Enzyklopädie | |
| Künstler druckt das Internet aus: 3.406 Bände voller Wikipedia | |
| Der New Yorker Künstler Michael Mandiberg hat das Lexikonprojekt in | |
| Buchform gebracht. Die Leseerfahrung ändert sich dadurch. | |
| Online-Enzyklopädie Wikipedia: Der aussterbende männliche Schwarm | |
| Koreanische Forscher haben die Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre | |
| analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die Egalisierungsutopie. | |
| Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Sommer in der Bücherei | |
| Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir | |
| treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 13: Expertenwissen. | |
| Zum 15. Geburtstag der Wikipedia: Zweifelsfreie Irrelevanz | |
| Wer ist wichtig genug, in der Enzyklopädie aufzutauchen? Unsere AutorInnen | |
| scheitern an den Ansprüchen, die Wikipedia an sie richtet. | |
| Roman von Ror Wolf: Das Auffangen zugeworfener Nüsse | |
| Ror Wolf ergänzt seine „Enzyklopädie für unerschrockene Leser“: „Raoul | |
| Tranchirers Notizen aus dem zerschnetzelten Leben“ ist prächtig. | |
| Tücken digitaler Enzyklopädie: Zu viel Manipulation | |
| Die inhaltliche Einflussnahme von Lobbyisten auf Wikipedia ist | |
| unüberschaubar. Die Seite muss sich reformieren, sonst verliert sie ihren | |
| Ruf als Quelle. | |
| Traditions-Enzyklopädie wird eingestellt: Lasst den Brockhaus frei! | |
| Im letzten Brockhaus lebt Loriot noch und Schröder ist Bundeskanzler. Amy | |
| Winehouse fehlt. Nun gibt es die Gelegenheit für einen zeitgemäßen Abgang. | |
| Falschmeldungen bei Wikipedia: Ein Krieg weniger | |
| Sechs Jahre lang existierte auf Wikipedia ein Artikel über ein historisches | |
| Ereignis. Dabei hat es niemals stattgefunden. |