| # taz.de -- Befreiung | |
| Solidarität mit Palästina: Das Ringen um Palästina als globaler Kampf | |
| Dem Freiheitskampf Palästinas wird universelle Bedeutung zugeschrieben. | |
| Gerecht ist diese selektive Solidarität nicht, aber sie hat gute Gründe. | |
| Gedenken an Tag der Befreiung: „Leid der Frauen anerkennen“ | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner machte zum 80. Jahrestag der Befreiung | |
| auf sexualisierte Gewalt im Krieg aufmerksam. | |
| Berlin in der Nachkriegszeit: Aufbruch und Verfall | |
| Zum 80. Jubiläum des Kriegsendes zeigt die Kommunale Galerie Berlin „Mit | |
| Trümmern Träume bauen“. Die Ausstellung erinnert an den Aufbauwillen 1945. | |
| Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien | |
| Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der | |
| Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg | |
| beendeten. | |
| Dresden 1945: Besser gar nicht als falsch gedenken | |
| Der Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 wird gerne als Opfermythos | |
| erzählt. Ein Bündnis plädiert für einen Verzicht auf das Gedenken. | |
| Zuspitzung der Krise in Mosambik: Auf abschüssigen Pfaden | |
| Krise im südostafrikanischen Land: Es ist abgewirtschaftet, Stürme belasten | |
| die Menschen zusätzlich. Das Land braucht einen politischen Neuanfang. | |
| Das Festival Panafricain im Juli 1969: Frei in Algerien | |
| Es sollte zum Mekka von Revolution und Panafrikanismus werden. Miriam | |
| Makeba und Nina Simone traten auf. Doch die Hoffnungen zerschellten. | |
| Israel und Menschenrechtsverletzungen: Empathie für beide Seiten | |
| Die jüngste Geiselbefreiung zeigt, in welchem moralischen und humanitären | |
| Dilemma sich Israel befindet. Das zu lösen, ist kaum möglich. | |
| Postkoloniale Theorie und Antisemitismus: Die dunkle Kehrseite | |
| Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der | |
| Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse. | |
| Transformative Gerechtigkeit: „Wir wachsen mit einer Praxis des Strafens auf�… | |
| Sind Gefängnis und das Prinzip „Im Zweifel für den Angeklagten“ noch | |
| zeitgemäß? Hannah H. und ihr Kollektiv fragen nach einem neuen Umgang mit | |
| Gewalt. | |
| Pseudodoku „Safe Word“ auf DVD: Lust am Befreien | |
| Dem Genuss der Demütigung und weiteren Übertretungen gilt ein Club, um den | |
| sich alles in dem japanischen Pseudodokumentarfilm „Safe Word“ dreht. | |
| Feiertage in Italien: Die Rechten quälen sich ab | |
| Die Feiertage 25. April und 1. Mai werden in Italien traditionell von | |
| Linken gefeiert. Seit Oktober regiert die rechte Meloni im Land. Und nun? | |
| Südukraine unter Beschuss: Cherson, leidgeprüft und stolz | |
| Zweieinhalb Monate nach der Befreiung Chersons haben die Ukrainer:innen | |
| endlich ihre Angst verloren. Doch der russische Beschuss geht weiter. | |
| Krieg in der Ukraine: Preis und Verlockungen des Sieges | |
| Die Erfolge der ukrainischen Armee bei Charkiw haben die Stimmung der | |
| Menschen gehoben. Doch Militärs mahnen einen realistischen Blick auf die | |
| Lage an. | |
| Nach der Befreiung ukrainischer Gebiete: Verbrechern auf der Spur | |
| Balaklija wurde vor wenigen Tagen von der ukrainischen Armee | |
| zurückerkämpft. Im Keller einer Druckerei gibt es nun Hinweise auf ein | |
| Foltergefängnis. | |
| Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau: Gedenken schützt Demokratie | |
| Wie soll man umgehen mit der Erinnerung an die NS-Barbarei? Die | |
| Historikerin Kira G. Alvarez, Enkelin eines KZ-Häftlings, zur Aufgabe der | |
| Gedenkarbeit. | |
| Scientology in Hamburg: Am Rande der Bedeutungslosigkeit | |
| Scientology hat in Hamburg rapide an Mitgliedern verloren. Als | |
| Gegenmaßnahme instrumentalisiert die Sekte das Gedenken an Nazi-Opfer. | |
| Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen | |
| Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum | |
| bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der | |
| Rückblick. | |
| Michel Friedman über Menschenhass: „Sie sind genau so gemeint“ | |
| Wer sich gegen Antisemitismus nur einsetzt, weil er Juden helfen will, hat | |
| nicht begriffen, was Menschenhass ist, sagt Michel Friedman. | |
| Impulstanzfestival in Wien: Intimität dank eines „Matches“ | |
| Performerin Samira Elagoz unternahm eine Expedition in die bizarre „Mitte | |
| der Gesellschaft“. Ihr Publikum formuliert indes Reinheitsgebote. | |
| Kämpfe in Mossul: Noch sind IS-Kämpfer in der Stadt | |
| Am Wochenende wurde schon gefeiert, aber die Schlacht um Mossul ist noch | |
| nicht ganz vorbei. Die Kämpfe gegen die letzten Dschihadisten dauern an. | |
| Kolumne Lügenleser: Die Vergangenheit ist nicht bewältigt | |
| Deutschland sieht keinen Grund, der Bevölkerung am „Tag der Befreiung“ die | |
| Arbeit zu ersparen. Woanders wird der Müßiggang zelebriert. | |
| Liberation Route: Reise in eine fremde Welt | |
| Eine Gedenkroute zur Befreiung von der Nazi-Herrschaft: Schlaglichter aus | |
| Rotterdam, Seeland, Den Bosch und Arnheim. | |
| Tag der Befreiung: „Wir haben denen die Füße geküsst“ | |
| Vor 70 Jahren haben englische Soldaten das KZ Bergen-Belsen befreit, in dem | |
| 70.000 Menschen starben. Die Polin Barbara Müller hat überlebt. | |
| Berliner Konferenz zur Holocaustforschung: Der verwüstete Kontinent | |
| Auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde vor allem | |
| über die Zeit nach der Befreiung debattiert. | |
| Twitterprojekt „digitalpast“: Auschwitz-Befreiung in 140 Zeichen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers vor 70 Jahren ist eine Zäsur der | |
| Geschichte. Auf Twitter lässt sie sich gerade in Echtzeit nachverfolgen. | |
| Polnischer Skisportler im KZ Auschwitz: Der traurige Tod des Bronislaw Czech | |
| Czech starb kurz vor der Befreiung des KZ Auschwitz. Sein Schicksal | |
| verweist auf die Bedeutung, die der Sport für den Widerstand in Polen | |
| hatte. | |
| 70. Jahrestag Auschwitz-Befreiung im TV: Die Bilder wirken lassen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau wird auch im | |
| Fernsehen gewürdigt. Die ARD bietet ein betont didaktisches Programm. | |
| Irakische Stadt Amerli befreit: „Allah sei mit euch!“ | |
| Die Bewohner Amerlis wollten sich eher umbringen, als sich dem IS zu | |
| ergeben. Nach 80 Tagen Belagerung wurde die irakische Stadt befreit. Der | |
| Jubel ist grenzenlos. | |
| Krise in der Ukraine: Armee will Donezk befreien | |
| Kein Angriff, sondern „die Befreiung der Stadt“: Die ukrainische Armee | |
| rückt auf Donezk vor. In den Außenbezirken der Stadt kommt es zu Kämpfen. | |
| Ausstellung in Brüssel: Krieg und Befreiung | |
| Die Ausstellung „Liberation Route“ will den Vormarsch der Alliierten | |
| 1944/45 aus vielen Blickwinkeln ausleuchten und touristisch aufarbeiten. |