| # taz.de -- Twitterprojekt „digitalpast“: Auschwitz-Befreiung in 140 Zeichen | |
| > Die Befreiung des Konzentrationslagers vor 70 Jahren ist eine Zäsur der | |
| > Geschichte. Auf Twitter lässt sie sich gerade in Echtzeit nachverfolgen. | |
| Bild: Auf Twitter nachlesbar: was am 27. Januar 1945 an dieser Stelle alles ges… | |
| BERLIN taz | Am 27.1.1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. | |
| Sieben Jahrzehnte später kann man dieses Ereignis praktisch in Echtzeit | |
| nachverfolgen – via Twitter. Beim Projekt „digitalpast“ rekonstruieren f�… | |
| junge Historiker die Einnahme des Konzentrationslagers durch die Rote Armee | |
| mit Hilfe von [1][Tweets] – unter dem Titel „Heute vor 70 Jahren“. | |
| Die Meldungen sind eine Auswahl von Zitaten, Augenzeugenberichten, | |
| Ereignis-Schilderungen aus verschiedensten Perspektiven und sie kommen | |
| minutengenau auf Twitter. | |
| Damit das funktioniert, muss man viel planen, wie Charlotte Jahnz, ein | |
| Mitglied des Projekts, gegenüber taz.de erklärt: „Jeder von uns wälzt | |
| Bücher und schreibt dann einen entsprechenden Tweet – immer mit Nachweis | |
| der Quelle. Die Tweets werden entweder sofort gesendet oder zeitgezündet. | |
| So läuft das Projekt auch nachts.“ | |
| Die Follower des Accounts werden mit einer umfassenden Chronologie versorgt | |
| und zugleich in die damaligen Ereignisse regelrecht reingezogen. Trotz des | |
| knappen, sachlichen Stils der Kurzmeldungen vermitteln diese das Grauen des | |
| NS-Terrors und seine Eskalation kurz vor der Befreiung recht eindringlich. | |
| Mit dem Prinzip der Rekonstruktion per Tweet haben die fünf Historiker 2013 | |
| bereits die Ereignisse der Reichsprogromnacht des Jahres 1938 dokumentiert. | |
| Nach der Twitter-Chronologie der Auschwitz-Befreiung wollen sie im nächsten | |
| Schritt die letzten Kriegsmonate bis zum 8.Mai 1945 auf Twitter | |
| aufarbeiten. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/digitalpast | |
| ## AUTOREN | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Twitter / X | |
| Auschwitz | |
| Befreiung | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Auschwitz | |
| Konzentrationslager | |
| Gedenken | |
| NS-Verbrechen | |
| Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview zum Projekt „digitalpast“: Mit Twitter in den Kriegsalltag | |
| Charlotte Jahnz nutzt Tweets zur Geschichtsvermittlung. Sie erklärt, wie | |
| sie mit vier weiteren Historikern die letzten Kriegsmonate 1945 | |
| rekonstruiert. | |
| Neue Verfahren gegen Auschwitz-Täter: Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen | |
| Die Ermittlungen gegen weitere Täter des KZ stehen vor dem Abschluss. Im | |
| April beginnt ein Prozess. Dort suchen Überlebende die Konfrontation. | |
| Gauck zum Gedenken an Auschwitz: „Bewahrt die Mitmenschlichkeit“ | |
| Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz: Mit persönlichen Worten | |
| erinnert der Bundespräsident an die Befreiung. Und mahnt, nicht zu | |
| vergessen. | |
| Polnischer Skisportler im KZ Auschwitz: Der traurige Tod des Bronislaw Czech | |
| Czech starb kurz vor der Befreiung des KZ Auschwitz. Sein Schicksal | |
| verweist auf die Bedeutung, die der Sport für den Widerstand in Polen | |
| hatte. | |
| 70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende | |
| Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst | |
| überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet. |