| # taz.de -- Polnischer Skisportler im KZ Auschwitz: Der traurige Tod des Bronis… | |
| > Czech starb kurz vor der Befreiung des KZ Auschwitz. Sein Schicksal | |
| > verweist auf die Bedeutung, die der Sport für den Widerstand in Polen | |
| > hatte. | |
| Bild: In Auschwitz gehörte Czech zu den ersten Gefangenen, seine Häftlingsnum… | |
| Als vor 70 Jahren, am 27. Januar 1945, die Rote Armee Auschwitz erreichte, | |
| konnte sie Bronislaw Czech nicht mehr befreien. Der Mann, der 1928, 1932 | |
| und 1936 für Polen bei Olympischen Spielen startete, war im Juni 1944 in | |
| einem Lazarett gestorben. | |
| Czech ist einer von vielen Sportlern, die in Auschwitz und anderen | |
| deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern umgekommen sind. Czech, | |
| geboren 1908 in Zakopane, war ein vielseitiger Sportler. Seine Domäne waren | |
| Skilanglauf und Skisprung, aber 1929 wurde er auch inoffizieller | |
| Abfahrtsweltmeister. „Wegen seiner eleganten dunkelblauen Kleidung mit dem | |
| weißen Kragen“, schreibt der Sporthistoriker Tomasz Jurek, „erhielt | |
| Bronislaw den Beinamen Gentleman-Sportler“. Czech leitete die Skischule auf | |
| dem Kasprowy Wierch, einem Berg der westlichen Hohen Tatra, und schrieb das | |
| Lehrbuch „Skilauf- und Skisprungstil“ (1934). | |
| In Auschwitz gehörte Czech zu den ersten Gefangenen, seine Häftlingsnummer | |
| war die 349. „Es bleibt offen, warum Bronislaw Czech verhaftet und ins | |
| Konzentrationslager deportiert wurde“, notiert der Historiker Jurek. | |
| Hinweise darauf, dass die Nazis wussten, dass Czech im polnischen | |
| Widerstand aktiv war, gibt es nicht. Dabei war er für die polnische | |
| Heimatarmee als sogenannter Tatra-Kurier tätig und führte Flüchtlinge nahe | |
| dem Grenzort Muszyna über die Grenze in die Tschechoslowakei. | |
| Ein Freund, der Bildhauer Xawery Dunikowski, der auch in Auschwitz | |
| inhaftiert war, schrieb: „Vor unserer Baracke spielten einige Zigeuner | |
| verschiedene Musikstücke. Als sie erfuhren, dass Bronislaw tot ist, hörten | |
| sie auf und spielten den Trauermarsch von Chopin.“ | |
| ## Alpinisten dienten als Kuriere | |
| Bronislaw Czech war kein Einzelfall. Sein Schicksal verweist auf die | |
| Bedeutung, die der Sport, die viele Athleten für den Widerstand in Polen | |
| hatten. Gerade Skisportler und Alpinisten dienten oft als Kuriere, | |
| verhalfen Menschen zur Flucht, organisierten und versorgten Quartiere in | |
| abgelegenen Weilern. Was Czechs Schicksal von dem anderer KZ-Häftlinge | |
| unterscheidet: Er war in Auschwitz 1, dem sogenannten Stammlager, aus dem | |
| Konzerne wie die IG Farben Zwangsarbeiter rekrutierten. Wer in Auschwitz 2, | |
| dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, inhaftiert war, für den hatten | |
| die Nazis den Tod vorgesehen. | |
| Wikipedia listet derzeit nur sechs Namen in der Rubrik „Sportler in | |
| Auschwitz“ auf: außer Czech noch die niederländische Turnerin Estella | |
| Agsteribbe, den griechischen Boxer Salamo Arouch, den Polen und späteren | |
| US-Boxer Harry Haft, den französischen Tischtennisspieler Aloizy Ehrlich | |
| und den deutschen Fußballnationalspieler Julius Hirsch. | |
| Das zeigt, wie wenig sich die sporthistorische Forschung bislang mit dem | |
| Thema Sportler und NS-Verfolgung beschäftigt hat. Nicht in der Liste steht | |
| der frühere Boxweltmeister Victor „Young“ Perez: 1931/32 war der tunesische | |
| Jude Titelträger im Fliegengewicht, 1943 deportierten ihn die Nazis nach | |
| Auschwitz, im Januar 1945 wurde er auf dem sogenannten Todesmarsch | |
| erschossen. | |
| ## In Auschwitz stand ein Barren | |
| Viel weiß man bislang nicht über Sportler in Auschwitz und den anderen | |
| Todesfabriken. Teils wurde, wie in Theresienstadt, sogar eine eigene | |
| Fußballliga ausgetragen, in Dachau wurde um einen Pokal gespielt, in | |
| Auschwitz stand ein Barren. Eine erste Recherche über Boxen in KZs förderte | |
| allein zwölf Namen von Männern zutage, die zum Amüsement der Wachen boxen | |
| mussten – oft bis zum Tod ihres Gegners. | |
| Man weiß sicher, dass es mehr Menschen waren, aber für die meisten gilt, | |
| was der Freiburger Historiker Diethelm Blecking über die KZ-Gedenkstätte | |
| Neuengamme bei Hamburg berichtet: „Es sollen auch Boxer mit olympischen | |
| Erfolgen und nationalen Meistertiteln in Neuengamme gewesen sein, etwa ein | |
| farbiger Schwergewichtler aus Frankreich, dessen Name allerdings bisher | |
| nicht bekannt ist.“ | |
| Die meisten ermordeten Athleten sind vergessen, das Thema „Sport und | |
| Auschwitz“ galt lange als unseriöses Exotenthema der | |
| Geschichtswissenschaft, zumindest in Deutschland. Czechs Schicksal ist | |
| dagegen bekannt, und die Erinnerung an ihn wird in Polen gepflegt. | |
| Auf dem Friedhof von Zakopane erinnert ein symbolisches Grab an den | |
| Sportler und Widerstandskämpfer. Auch viele polnische Straßen, Schulen, die | |
| Akademie für Körpererziehung in Krakau, ja, auch ein Schiff ist nach | |
| Bronislaw Czech benannt. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| NS-Verbrechen | |
| Polen | |
| Konzentrationslager | |
| Auschwitz | |
| Befreiung | |
| Skisport | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Judenverfolgung | |
| Sowjetunion | |
| Joachim Gauck | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Juden | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfolgte jüdische Sportlerinnen: Tödliches Ende der Turnsters | |
| Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen | |
| Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet. | |
| Judenhass im Fußball vor 1933: Vorspiel zur Schoa | |
| Schon bevor Hitler an die Macht kam, war im Fußball der Antisemitismus | |
| verbreitet. Und es gab jüdische Selbstbehauptung. | |
| Kommentar Auschwitz-Gedenken: Vom Dunkel der Diktatur ins Helle | |
| Die NS-Geschichte ist in Deutschland kein Kampfgebiet mehr. Doch über den | |
| NS-Vernichtskrieg in der Sowjetunion hat auch Gauck kein Wort verloren. | |
| 70 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Marian Turskis Tag im Bundestag | |
| „Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Joachim Gauck erinnert | |
| daran, wie beschämend Deutsche nach der Schoah mit den Opfern umgingen. | |
| Neue Verfahren gegen Auschwitz-Täter: Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen | |
| Die Ermittlungen gegen weitere Täter des KZ stehen vor dem Abschluss. Im | |
| April beginnt ein Prozess. Dort suchen Überlebende die Konfrontation. | |
| Twitterprojekt „digitalpast“: Auschwitz-Befreiung in 140 Zeichen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers vor 70 Jahren ist eine Zäsur der | |
| Geschichte. Auf Twitter lässt sie sich gerade in Echtzeit nachverfolgen. | |
| 70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende | |
| Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst | |
| überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet. | |
| 70. Jahrestag Auschwitz-Befreiung im TV: Die Bilder wirken lassen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau wird auch im | |
| Fernsehen gewürdigt. Die ARD bietet ein betont didaktisches Programm. | |
| Gedenkfeier in Auschwitz: Putin fehlt | |
| Keine Einladung, kein Gast. An den Feierlichkeiten zum Jahrestag der | |
| Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird Russlands Präsident nicht | |
| teilnehmen. |