| # taz.de -- Kommentar Auschwitz-Gedenken: Vom Dunkel der Diktatur ins Helle | |
| > Die NS-Geschichte ist in Deutschland kein Kampfgebiet mehr. Doch über den | |
| > NS-Vernichtskrieg in der Sowjetunion hat auch Gauck kein Wort verloren. | |
| Bild: 22. Juni 1941: Deutsche Soldaten überqueren die Grenze zur Sowjetunion. | |
| BERLIN taz | Erinnerungspolitisch hat sich in der Bundesrepublik ein | |
| vernünftiger Konsens herausgebildet. Auch in offiziellen Gedenkreden wird | |
| mitunter in gedämpften Worten erwähnt, dass Nazifunktionäre in | |
| Westdeutschland nichts zu fürchten hatten. Die NS-Geschichte ist | |
| historisiert und kein Kampfgebiet mehr. | |
| Die Rede von Joachim Gauck fügt sich in dieses Bild. Auschwitz ist | |
| offiziell als negativer Kern der Bundesrepublik anerkannt, ohne den es | |
| „keine deutsche Identität gibt“. | |
| Der Bundespräsident hat viel Bedenkenswertes vorgetragen. Etwa, dass der | |
| Antifaschismus in der DDR ein Herrschaftsmittel war, das den Staat gegen | |
| Kritik imprägnierte. Oder dass Gedenken zum Ritual erstarren kann – | |
| allerdings ist dies selbst Teil jedes selbstreflexiven Gedenkrituals. | |
| Das bundesdeutsche Erinnerungswesen neigt allerdings zu einer allzu | |
| bequemen Erzählung – bei Gauck führt der Weg am Ende recht pastoral aus dem | |
| Dunkel der Diktatur zur taghellen Empathie mit den Opfern. | |
| Doch diese Strecke war mehr als nur kurvenreich. Zwangsarbeiter wurden | |
| knapp und spät entschädigt, andere, wie der griechische Staat, bis heute | |
| nicht. Es gibt keinen Grund für Selbstzufriedenheit, auch nicht für leise. | |
| Geschichtspolitik ist hierzulande eingefriedet. In Warschau, Kiew und | |
| Moskau ist sie jedoch hart und rüde umkämpft. Polens Außenminister | |
| verkündete kürzlich fälschlicherweise, dass ukrainische, nicht russische | |
| Soldaten Auschwitz befreiten. Der Moralbonus des Sieges über Hitler sollte | |
| so Putin entwendet werden. Die russische Propaganda hingegen überzeichnet | |
| die Regierung in Kiew grotesk zu Wiedergängern der Nazis. | |
| Hat das etwas mit uns zu tun? Allerdings. Gauck hat am 1. September in | |
| Polen kaum ein Wort über den NS-Vernichtungskrieg in der Sowjetunion | |
| verloren. Im Bundestag hat er nun den Rotarmisten gedankt, die Auschwitz | |
| befreiten. In knappen, sehr knappen Worten. | |
| Die Wehrmacht hat drei Millionen Rotarmisten grausam verhungern lassen. Das | |
| ist seit Langem bekannt, aber nicht Teil des viel gelobten bundesdeutschen | |
| Erinnerungskonsenses. Stalins Soldaten eignen sich nicht so richtig als | |
| Opfer. | |
| Gauck wird sich daran messen lassen müssen, ob er dafür Worte findet. So | |
| laut, dass sie in Moskau gehört werden. Seine Rede im Bundestag hat das | |
| Bundespräsidialamt ins Polnische, Hebräische und Englische übersetzt. Nicht | |
| ins Russische. Das ist das falsche Zeichen. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Sowjetunion | |
| Joachim Gauck | |
| Bundestag | |
| Auschwitz | |
| Auschwitz | |
| 8. Mai 1945 | |
| Joachim Gauck | |
| Konzentrationslager | |
| Gedenken | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch über Vernichtungslager: Effiziente Ausbeutung in Auschwitz | |
| Susanne Willems' neue Geschichte über Auschwitz zeigt, wie effizient | |
| Menschen in diesem Vernichtungslager ausgebeutet und verwertet wurden. | |
| Berliner Konferenz zur Holocaustforschung: Der verwüstete Kontinent | |
| Auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde vor allem | |
| über die Zeit nach der Befreiung debattiert. | |
| 70 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Marian Turskis Tag im Bundestag | |
| „Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Joachim Gauck erinnert | |
| daran, wie beschämend Deutsche nach der Schoah mit den Opfern umgingen. | |
| Neue Verfahren gegen Auschwitz-Täter: Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen | |
| Die Ermittlungen gegen weitere Täter des KZ stehen vor dem Abschluss. Im | |
| April beginnt ein Prozess. Dort suchen Überlebende die Konfrontation. | |
| Gauck zum Gedenken an Auschwitz: „Bewahrt die Mitmenschlichkeit“ | |
| Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz: Mit persönlichen Worten | |
| erinnert der Bundespräsident an die Befreiung. Und mahnt, nicht zu | |
| vergessen. | |
| Polnischer Skisportler im KZ Auschwitz: Der traurige Tod des Bronislaw Czech | |
| Czech starb kurz vor der Befreiung des KZ Auschwitz. Sein Schicksal | |
| verweist auf die Bedeutung, die der Sport für den Widerstand in Polen | |
| hatte. |