| # taz.de -- Linguistik | |
| Die Wahrheit: Der Wäschesack ist ein alter Sack | |
| Bahnbrechend Neues aus der Sprachforschung: Der Ursprung aller Sätze – | |
| jetzt überraschend in Hannover entdeckt! | |
| Linguist über den Koalitionsvertrag: „Das Wort Klimakrise kommt gar nicht me… | |
| Am Montag unterzeichnen Union und SPD den Koalitionsvertrag. Der | |
| Politikwechsel schlage sich auch sprachlich nieder, sagt Linguist Simon | |
| Meier-Vieracker. | |
| Die Wahrheit: Bizarre Zungen | |
| Die wahren und letzten Sprach-Freaks greifen auf wirklich alte | |
| Kommunikationssysteme zurück wie Keltisch, Baskisch oder sogar Sanskrit. | |
| Die Wahrheit: Die zwei Primatonnen | |
| Neues von der Sprachkritik: Schreiberinnen und Schreiber beherrschen selten | |
| die hohe Kunst des flachen Witzes. | |
| Auch Hannover spricht nicht Hochdeutsch: Jedes Deutsch ist gepanscht | |
| Die Hannoveraner sprechen gar kein so reines Hochdeutsch, wie sie bisher | |
| dachten. Das haben SprachwissenschaftlerInnen nachgewiesen. | |
| Die Wahrheit: Früh turnt sich | |
| Fitnessstudio heißt jetzt oder schon länger Gym – und der | |
| Erziehungsberechtigte kommt schlicht nicht mehr mit, wenn der Sohn so | |
| mondän sportelt. | |
| Die Wahrheit: Bäume in aller Munde | |
| Nicht nur Marmor, Stein und Eisen werden falsch gebrochen, auch | |
| Sprachbilder erleiden metaphorisch Schiffbruch. Eine Sprachkritik. | |
| Sprachphänomene auf Instagram: Hamlet in animalischen Lauten | |
| Ein Linguist erklärt auf Instagram und Tiktok kuriose Sprachphänomene und | |
| wie sie uns beeinflussen. Und Delfinisch lernen wir auch ein wenig. | |
| Der Gender-Gaga-Gigi-Gugu-Kampf: Star Wars, nächstes Level | |
| In Hessen plant die neue Koalition das Verbot bestimmter genderneutraler | |
| Schreibweisen. Die Antwort darauf ist einfach: Aufforderung zum Dialog. | |
| Russisch in der Ukraine: Wenn Sprache zum Streitfall wird | |
| Eine Linguistin provoziert mit Äußerungen zu ukrainischen Soldaten, die | |
| Russisch sprechen. Ein Streit über ein russisches Lied endete in einer | |
| Prügelei. | |
| Orientierung im Flachland: Die Tricks der Nordfriesen | |
| Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein | |
| Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht. | |
| Gendern an Schulen: Ohne Punkt, Komma und Stern | |
| Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit | |
| Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen | |
| Widerstand. | |
| Die Wahrheit: Gemischtes Doppel gedoppelte Mische | |
| Gut durchgeschüttelte Wortpaare zusammenstellen, ist nicht leicht, aber | |
| genau das Richtige für historisch gebildete Linguistikfüchse. | |
| Feministische Linguistin Luise F. Pusch: Reparatur der Herrenkultur | |
| Luise F. Pusch, Autorin von „Das Deutsche als Männersprache“, legt ihre | |
| Biografie vor. Sie erzählt vom dumpfen Geist der deutschen Nachkriegsjahre. | |
| Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik | |
| Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache | |
| Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik | |
| erstellt. | |
| Linguistin über bedrohte Sprachen: „Ich liebe den Babelfisch!“ | |
| Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana | |
| Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht | |
| als Retterin sieht. | |
| Die Wahrheit: Rompelpompel Smombiebompel | |
| „Was Sie aber eventuell noch nie gehört haben, ist das Wort ‚Bompel‘. Ich | |
| zumindest kannte es nicht…“ Bekenntnisse eines Autors auf Sprachsuche. | |
| Humboldt-Sprachenarchiv: Ich sage, also bin ich | |
| Noch in diesem Jahrhundert wird die Hälfte der Sprachen dieser Welt | |
| aussterben. Nun wird auch von Berlin aus verstärkt etwas dagegen getan. | |
| Die Wahrheit: Otzenschlotze | |
| Erhellend, dass Worte, die mit der Buchstabenfolge Kn- beginnen, oft | |
| kleine, runde Dinge beschreiben: Knospe oder Knopf. Hilft beim Scrabble | |
| spielen! | |
| Debatte über das Gendern: Ästhetisch einwandfrei | |
| Ein Gesetzentwurf probte das generische Femininum. Doch die Männer aus dem | |
| Innenministerium fühlen sich nicht mitgemeint. | |
| Neues Werk von Noam Chomsky: Uncle Noam | |
| Begründer der modernen Linguistik und politischer Denker: Noam Chomsky | |
| macht sich auf die Suche nach dem Wesen des Menschen. | |
| Science-Fiction-Film „Arrival“: Das Wort als Waffe | |
| Regisseur Denis Villeneuve zeigt aufgeräumte Bildwelten fast ohne Gekloppe. | |
| Stattdessen lässt er eine Linguistin den Weltfrieden sichern. | |
| Ausstellung über Redensarten in Berlin: Krokodile weinen wirklich | |
| Das Museum für Kommunikation zeigt eine Ausstellung über Sprichwörter. Wir | |
| nutzen 100 davon täglich, wissen aber selten, was wir da sagen. | |
| Die Wahrheit: Gar. Nicht. Gut. | |
| Der Punkt wird immer mehr zum Überzeichen, er ersetzt alle anderen Zeichen. | |
| Punkt. Hier bitte weiterlesen. Punkt. | |
| Die Wahrheit: Weiße Schimmelreiter | |
| Das Land der Sprachkritik ist weit und der Pleonasmen und Tautologien sind | |
| viele. | |
| Computerlinguist über digitale Lektüre: „Es kommt dem wilden Lesen nahe“ | |
| Warum fällt vielen die Konzentration auf Bücher immer schwerer? Das hat mit | |
| Smartphones zu tun, sagt Henning Lobin – und dem Buchstaben F. | |
| Studie zum Einfluss der Sprache: Du denkst wie du sprichst | |
| Deutsch sprechende Menschen denken anders als Englisch sprechende, so eine | |
| Studie. Sie untersucht, wie Sprache unsere Sicht auf die Welt beeinflusst. | |
| Studie zur Sprachnutzung: Spanisch ist besonders fröhlich | |
| Chinesen sind ihrer Sprache gegenüber eher negativ eingestellt, haben | |
| Wissenschaftler herausgefunden. Bei den Spaniern sieht es anders aus. |