| # taz.de -- Studie zum Einfluss der Sprache: Du denkst wie du sprichst | |
| > Deutsch sprechende Menschen denken anders als Englisch sprechende, so | |
| > eine Studie. Sie untersucht, wie Sprache unsere Sicht auf die Welt | |
| > beeinflusst. | |
| Bild: Auf Englisch denken wir anders als auf Deutsch. | |
| BERLIN taz | Was ist Sprache? Sie besteht nicht nur aus Lauten und | |
| Buchstaben. Sie ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sie beeinflusst | |
| auch unser Denken. Wie eine [1][im März veröffentlichte Studie] der | |
| Universität Lancaster zeigt, denken Englisch sprechende Menschen anders als | |
| Deutsch sprechende Menschen, wenn sie eine Handlung beobachten. | |
| Englisch sprechende Menschen konzentrieren sich eher auf den Verlauf einer | |
| Handlung, während Deutsch sprechende eher das Ziel dieser wahrnehmen. Das | |
| ist das Ergebnis eines Forscherteams um den Linguisten Panos | |
| Athanasopoulos. Sie vermuteten, dass die ing–Form, mit der momentan | |
| stattfindende Handlungen beschrieben werden, dazu führt, dass Handlungen | |
| als weniger zielgerichtet angesehen werden als im Deutschen. | |
| Um diese Hypothese zu verifizieren, bildete das Team drei | |
| Vergleichsgruppen: 15 in Großbritannien lebende einsprachige | |
| Englisch-Sprecher, 15 in Deutschland lebende einsprachige Deutsch-Sprecher, | |
| sowie 30 zweisprachige Teilnehmer in beiden Ländern. | |
| Den Versuchspersonen wurden jeweils drei kurze Videos vorgeführt. Im ersten | |
| Film war eine Person zu sehen, die ziellos eine Landstraße entlang ging. | |
| Der nächste Film zeigte eine Person, die zielstrebig auf ein Haus zuging | |
| und dieses betrat. Im letzten Clip spazierte eine Person eine Straße | |
| entlang, an deren Ende sich eine Auto befand. Ob sie gezielt auf den Wagen | |
| zusteuerte, war unklar. | |
| ## Der Weg als Ziel? | |
| Nachdem sie die drei Videos gesehen hatten, sollten die Probanden | |
| entscheiden, ob das letzte Video mit dem parkenden Auto eher dem ersten | |
| oder dem zweiten ähnelte. Am Ende sollte die zuletzt gezeigte Filmszene | |
| beschreiben werden. Wie angenommen, interpretierten die Testpersonen das | |
| Gesehene je nach Sprache verschieden. | |
| 40 Prozent der nur Deutsch sprechenden Probanden waren der Ansicht, dass | |
| die Person gezielt auf das parkende Auto zugegangen sei. Bei den nur | |
| Englisch sprechenden Teilnehmern sahen dagegen lediglich 25 Prozent eine | |
| zielgerichtete Handlung. | |
| Auch bei den 30 bilingualen Versuchspersonen, die zur Hälfte auf Deutsch | |
| und auf Englisch getestet wurden, zeigten sich signifikante Unterschiede. | |
| Beschrieben sie das Gesehene auf Englisch, sahen weniger Personen eine | |
| zielgerichtete Handlung als bei den Personen, die den Test auf Deutsch | |
| absolvierten. | |
| In einem zweiten Experiment, dem die bilingualen Versuchspersonen | |
| unterzogen wurden, mussten die Probanden eine Zahlenfolge wiederholen, | |
| während sie die Videos anschauten. Dadurch sollte die Sprache, die zum | |
| Aufsagen der Zahlen benutzt wurde, blockiert werden. Durch eine Blockade | |
| der englischen Sprache, sahen mehr Personen eine zielgerichtete Handlung in | |
| den Videos als bei einer Blockade der deutschen Sprache. | |
| Das Forscherteam spricht daher von einem „höchst adaptiven und flexiblen | |
| menschlichen Konzeptualisierungssystem, dass entschieden von der Sprache | |
| beeinflusst wird.“ In anderen Worten: Du denkst wie du sprichst. | |
| ## Emotionslose Fremdsprache | |
| Andere Forschungsergebnisse, die in den letzten Jahren veröffentlicht | |
| wurden, untermauern diese These. So zeigte eine | |
| [2][doi/10.1371/journal.pone.0094842&representation=PDF:2014 veröffentliche | |
| Studie], dass wir in einer Fremdsprache nutzenorientiertere Entscheidungen | |
| treffen als in der Muttersprache. | |
| Die Bereitschaft, einen Menschen vor einen fahrenden Zug zu werfen, um fünf | |
| andere Menschen zu retten, steigt, wenn man in einer Fremdsprache darüber | |
| redet. Vermutlich weil die sogenannte emotionale Reaktivität in einer | |
| Fremdsprache geringer ist als in der Muttersprache, so die Urheber der | |
| Studie. | |
| Die emotionale Distanz in der Fremdsprache zeigte sich ebenfalls in einem | |
| [3][Experiment der Universität Chicago]. Die Versuchspersonen wurden mit | |
| statistisch attraktiven Wettangeboten konfrontiert. Es zeigte sich, dass | |
| sie in der Fremdsprache risikofreudiger als in der Muttersprache waren, | |
| wohl weil sie weniger Angst hatten zu verlieren. Finanzielle Entscheidungen | |
| in einer Fremdsprache zu treffen, würde sich also auszahlen, so das Fazit | |
| der Studie. | |
| Den Zusammenhang von Sprache und finanziellen Entscheidungen untersuchte | |
| auch der Ökonom M. Keith Chen. Er sorgte vor zwei Jahren für Aufsehen, als | |
| er behauptete, dass [4][manche Sprachen eher zum Sparen anregen] würden als | |
| andere. Dies hinge damit zusammen, dass Sprachen, die eine starke Futurform | |
| vorschreiben, dazu anleiten weniger zukunftsorientiert zu handeln. | |
| Im Deutschen würde man zum Beispiel sagen: „[5][Morgen spare ich]“, was | |
| zukunftsorientierter sei als die englische Variante: „Tomorrow I will save | |
| money.“ So verargumentierte Chen das deutsche Spardiktat auf linguistische | |
| Weise. Dafür heimste er verständlicherweise Kritik ein. Zum Beispiel wies | |
| der Linguist Geoffrey K. Pullum darauf hin, dass das Englische [6][sowohl | |
| schwache als auch starke Futurformen] besitze, womit er eine zentrale These | |
| Chens entkräftete. | |
| Mit unserer Sprache lässt sich also wohl nicht das komplette Denken | |
| begründen. Noch nicht? | |
| 8 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://pss.sagepub.com/content/26/4/518 | |
| [2] http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info | |
| [3] http://news.uchicago.edu/article/2012/04/25/thinking-foreign-language-helps… | |
| [4] http://www.anderson.ucla.edu/faculty/keith.chen/papers/LanguageWorkingPaper… | |
| [5] http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-03/interview-keith-chen | |
| [6] http://languagelog.ldc.upenn.edu/nll/?p=3756 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Wedig | |
| ## TAGS | |
| Studie | |
| Sprache | |
| Linguistik | |
| Deutsch-französische Freundschaft | |
| Linguistik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch in französischen Schulen: „Isch nischt spreschen allemande“ | |
| In Frankreich soll der Deutsch-Unterricht zurückgeschraubt werden. | |
| Europaabgeordnete sehen darin eine „Gefahr für die deutsch-französische | |
| Freundschaft“. | |
| Studie zur Sprachnutzung: Spanisch ist besonders fröhlich | |
| Chinesen sind ihrer Sprache gegenüber eher negativ eingestellt, haben | |
| Wissenschaftler herausgefunden. Bei den Spaniern sieht es anders aus. |