| # taz.de -- Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik | |
| > Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache | |
| > Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik | |
| > erstellt. | |
| Bild: Spracherhaltung: Lehrerin Johanna Evers unterrichtet 2009 in Ramsloh das … | |
| Hamburg taz | Kann man eine Sprache vorm Verstummen retten? Im Nordwesten | |
| Deutschlands, auf einem Landstrich kleiner als Hamburg-Mitte, steht eine | |
| Gemeinde vor genau dieser Frage: das Saterland. Rund 14.000 Menschen leben | |
| dort, etwa 2.000 von ihnen sprechen noch fließend „Seeltersk“ – | |
| Saterfriesisch. Um es am Leben zu halten, soll nun die Sprachwissenschaft | |
| helfen. | |
| Wie? Da fragt man am besten Henk Wolf, Linguist und holländischer | |
| Westfriese. Als Jugendlicher fuhr er zum Zelten ins „Seelterlound“, seit | |
| knapp einem Jahr sitzt er als Beauftragter für Saterfriesisch im Rathaus. | |
| Ein neuer Posten, den die Gemeinde und die Oldenburgische Landschaft | |
| geschaffen haben. Wolf hat zwei Aufgaben: Sprachforschung und | |
| Sprachförderung. | |
| Besonders mit der Forschung hat er es eilig. „Noch leben ein paar Menschen, | |
| die einsprachig mit Saterfriesisch aufgewachsen sind“, sagt er. „In 20 | |
| Jahren kann man sie zu ihrer Sprache nicht mehr befragen.“ | |
| Weltweit gibt es knapp 7.000 Sprachen, jede zweite gilt als gefährdet. Bis | |
| zum Ende dieses Jahrhunderts, so eine Prognose der Australian National | |
| University, werden rund 1.500 Sprachen verschwinden. | |
| In Deutschland gelten laut UNESCO [1][Nord- und Saterfriesisch als | |
| ernsthaft bedroht]. Dass Saterfriesisch bis heute überlebt hat, grenzt | |
| ohnehin an ein Wunder. Es liegt an der Geografie des Saterlandes. Vor etwa | |
| 1.000 Jahren besiedelten es die Ostfriesen. Sturmfluten, so vermutet man | |
| heute, trieben sie von der Nordsee ins Landesinnere. | |
| Das Saterland war damals von Mooren eingeschlossen: eine Insel aus Sand, | |
| nur mit Booten erreichbar, oder wenn das Moor im Winter zufror. Während | |
| ringsherum immer mehr Menschen erst [2][Niederdeutsch] und dann Hochdeutsch | |
| lernten, blieben das Saterland und seine Sprache ungestört. Erst mit der | |
| Industrialisierung öffnete es sich. | |
| Zur „kleinsten Sprachinsel Europas“ kürte das Guinness-Buch der Rekorde | |
| 1990 das Saterland. Um die seit 1999 anerkannte Minderheitensprache zu | |
| schützen, stellen der Bund und Niedersachsen Gelder bereit. Für 12.000 Euro | |
| hat Henk Wolf im vergangenen Jahr eine Grammatik in Auftrag gegeben. | |
| „Saterfriesisch bleibt nur erhalten, wenn Menschen wieder lernen, es zu | |
| sprechen“, sagt er. „Es gibt zwar ein Online-Lexikon, um Wörter zu | |
| übersetzen. Doch wie man die dann im Satz verwendet, steht nirgendwo. Ein | |
| Nachschlagewerk für Lernende hatte bisher gefehlt.“ | |
| Grammatik kommt vom Schreiben. Saterfriesisch war aber lange nur eine | |
| gesprochene Sprache. Ende der 1960er, als Eltern aufhörten, mit ihren | |
| Kindern Seeltersk zu reden, fingen zwei Männer an, die Sprache zu | |
| dokumentieren. Pyt Kramer, ein Ingenieur und Hobby-Linguist aus den | |
| Niederlanden. Und Marron Fort, ein US-amerikanischer Germanist. Er | |
| veröffentlichte ein Wörterbuch mit rund 25.000 Begriffen, übersetzte das | |
| Neue Testament und führte damit ein Schriftsystem ein. Dank seiner und | |
| Kramers Arbeit gibt es heute Liederbücher und Kindergeschichten wie „Die | |
| litje Prins“ auf Saterfriesisch. | |
| Ihre Werke bilden auch die Grundlage für die neue Grammatik. Drei | |
| Forscher*innen der Fryske Akademy in Leeuwarden haben für sie die | |
| Schriften ausgewertet, mit neueren Studien verglichen und in dem Korpus | |
| nach Regeln gesucht. Im Januar ist eine erste Version der so entstandenen | |
| Grammatik online gegangen. In ihr steht, wie man im Saterland konjugiert | |
| und dekliniert, Verniedlichungen bildet und Mengen ausdrückt. Man kann | |
| nachlesen, dass es drei Geschlechter gibt, keinen Genitiv, aber 24 – statt | |
| nur 5 – gesprochene Vokale und 16 Diphthonge. | |
| „Wir haben Elemente gefunden, die wir aus dem Englischen, Deutschen, | |
| Niederländischen und natürlich aus dem Friesischen kennen“, sagt Tessa | |
| Leppers, eine der Autor*innen. | |
| Diese Sprachen haben alle dieselben Wurzeln. Würde man die indoeuropäischen | |
| Sprachen als Baum zeichnen, der Stamm teilte sich auf in zwei große, | |
| knorrige Äste: Nord- und Westgermanisch. Aus dem westlichen würden als | |
| Zweige Englisch und Deutsch sprießen, und als dünnster: Friesisch. Ein | |
| winziges Blättchen am friesischen Zweig, das wäre dann Saterfriesisch. | |
| Erforscht werden friesische Sprachen vor allem in den Niederlanden. In | |
| Deutschland gibt es das Friesische Seminar an der Uni Flensburg und das | |
| Fach Frisistik an der Uni Kiel fürs Nordfriesische. In Oldenburg wird | |
| Saterfriesisch vom Germanistik-Lehrstuhl nur mitbearbeitet. Der Auftrag für | |
| die Grammatik ging auch darum nach Leeuwarden, und, weil es schnell gehen | |
| sollte. „Die Fryske Akademy konnten wir als privates Institut relativ | |
| leicht beauftragen“, so Wolf. | |
| Schon jetzt kann die Grammatik genutzt werden: von Lehrer*innen, die | |
| „Seeltersk“ in der Grundschule unterrichten wollen. Oder von | |
| Ehrenamtlichen, die dafür in Kindergärten gehen, wenn die Pandemie es | |
| wieder zulässt. | |
| Kann das die Sprache retten? „Wenn man nichts macht, verschlechtert sich | |
| die Lage auf jeden Fall“, sagt Wolf. „Eine Sprache muss sichtbar sein und | |
| eine Funktion haben. Dann sehen die Menschen auch einen Wert darin.“ | |
| Sichtbar ist Seeltersk auf den Ortsschildern im Saterland. Auch gibt es | |
| Straßennamen wie „Littje Wai“ oder „Piepkebierich“. Im Radio läuft je… | |
| zweiten Sonntag bei der Ems-Vechte-Welle die Sendung „Middeeges“ – Mittag… | |
| Vielleicht sind das nicht nur Relikte, sondern Boten eines Neuanfangs. | |
| 21 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Niederdeutsch-im-Kommen/!5287076 | |
| [2] /Plattdeutsch/!t5291141 | |
| ## AUTOREN | |
| Anaïs Kaluza | |
| ## TAGS | |
| Sprache | |
| Linguistik | |
| Niedersachsen | |
| Ostfriesland | |
| Plattdeutsch | |
| IG | |
| Plattdeutsch | |
| Sprache | |
| Deutsche Sprache | |
| Zeichentrick | |
| Ostfriesland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalsprachen in Schulen: Löppt in de School | |
| Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten. | |
| Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet. | |
| Sprachforscher über Stimmen: „Mündlichkeit ist sehr flüchtig“ | |
| Bei welcher Emotion wir am klarsten artikulieren und warum Frauen heute | |
| tiefer sprechen also vor hundert Jahren, erklärt der Sprachforscher Walter | |
| Sendlmeier. | |
| Minderheitssprachen sterben aus: Welt ohne Kook und Leev | |
| Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die | |
| ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden. | |
| Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon | |
| Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen | |
| Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die | |
| Rollen sprechen konnten. | |
| Niederdeutsch im Kommen: „Mein“ und „dein“ auf Platt | |
| In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran, | |
| Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem | |
| Erfolg. |