| # taz.de -- Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon | |
| > Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen | |
| > Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die | |
| > Rollen sprechen konnten. | |
| Bild: Sprechen nun Platt: Ritter Trenk mit Freund und Feind. | |
| Bremen taz | Für „Ritter“ gibt es im Plattdeutschen kein eigenes Wort. | |
| „Ridder“ schlägt das „Plattdeutsche Wörterbuch“ halbherzig als Altern… | |
| vor. Aber im Film „Ritter Trenk op Platt“, der in dieser Woche in die | |
| norddeutschen Kinos kommt, sagen alle schön hochdeutsch „Ritter“. Dabei | |
| wurde ansonsten konsequent jedes Wort ins Plattdeutsche übertragen: Aus dem | |
| Gefängnis wurde das Kaschott, aus dem Leibeigenen der „Liefeigen“ und der | |
| Angsthase ist nun eine „Bangbüx“. | |
| „Ritter Trenk op Platt“ ist ein ungewöhnliches Projekt, denn der Verein | |
| „Platt und Friesisch in der Schule e.V.“ hat den Zeichentrickfilm, der 2015 | |
| in die deutschen Kinos kam, nachsynchronisiert. Damit soll kein Geld | |
| verdient werden, sondern Kindern der Gebrauch der Dialekte ihrer | |
| Heimatregionen nahe gebracht. Nun zeigen ihn 45 Kinos zwischen Ost- und | |
| Nordsee, Holsteinischer Schweiz und Harz. Solch einen Massenstart konnte | |
| die Originalversion nicht aufweisen. | |
| „Ritter Trenk“ ist ein Zeichentrickfilm für eher kleine Kinder. Der Stil | |
| erinnert an Zeichentrickserien aus den 70er Jahren – „Wickie“ etwa oder | |
| „Heidi“. Der Film erzählt von dem kleinen Jungen Trenk, dessen Eltern | |
| Leibeigene sind und von ihrem bösartigen Leibherren schikaniert werden. Um | |
| sich gegen ihn zu wehren, beschließt der Junge, ein Ritter zu werden. Es | |
| gibt ein Turnier, eine Drachenjagd und eine tapfere Ritterstochter, die | |
| auch gerne Ritterin werden würde. | |
| Die Geschichte basiert auf dem Kinderbuch „Der kleine Ritter Trenk“ der | |
| norddeutschen Schriftstellerin Kirsten Boie und wurde vor einiger Zeit auch | |
| als Zeichentrickserie für den Fernsehsender Kika produziert. Von Boie | |
| stammt auch die Anregung, eine plattdeutsche Synchronisation des Films zu | |
| produzieren. Diese Idee griff die „Kreativgruppe“ der Initiative „Platt is | |
| cool“ auf, die sich einmal in der Woche im Bremer Schnoor trifft und nach | |
| neuen Wegen sucht, mit denen man das Plattdeutsche für Kinder und | |
| Jugendliche interessant machen kann. | |
| ## Maßgeschneiderte Förderbedingungen | |
| Die beiden Pädagogen Heiko Frese aus Lüneburg und Georg Schillmöller aus | |
| Nordholz begannen ehrenamtlich an dem Projekt zu arbeiten, gründeten | |
| deshalb einen Verein und obwohl sie keine Ahnung vom Filmhandwerk hatten, | |
| gelang es ihnen in zwei Jahren, die neue Filmfassung handwerklich solide | |
| und mit einem eigenen, konsequent durchgehaltenen Ton fertigzustellen. | |
| Und dies trotz eines „Elbphilharmonie-Effekts“ bei der Finanzierung, so | |
| nennt es Schillmöller: Statt der zuerst eingeplanten 20.000 Euro kostete | |
| die Synchronisation schließlich 85.000 Euro. Da reichten die jeweils 1.000 | |
| Euro der fünfzehn Landschaftsverbände Niedersachsens und das Geld von | |
| privaten Sponsoren, niederdeutschen Vereinen und Stiftungen nicht. | |
| Aber bei der Nordmedia, die ursprünglich solch ein Projekt nicht | |
| finanzieren durfte, weil es so ungewöhnlich war, dass es zu keinem der | |
| Fördertöpfe wie Drehbuchentwicklung oder Produktionsförderung passte, gab | |
| es punktgenau neue Förderbedingungen, die wie maßgeschneidert für das | |
| Projekt waren. | |
| ## Unterstützung von Kirsten Boie | |
| Noch überraschender war, dass die vielen Rechteinhaber, die ihre Zustimmung | |
| zu der Neusynchronisation des Films geben mussten, dies zu sehr günstigen | |
| Bedingungen taten. Ein Grund dafür war wohl, dass die Autorin Kirsten Boie | |
| überall anrief und deutlich machte, dass das Projekt von ihr unterstützt | |
| wird. | |
| Der nächste Produktionsschritt war die Verfassung einer synchronen | |
| Textfassung. Dafür gab es mit der Textmanufaktur von Hartmut Cyriack und | |
| Peter Nissen eine passende Adresse im Hamburg. Die beiden haben neben 40 | |
| Theaterstücken schon „Harry Potter“ und einen Asterix-Band („De | |
| Spötenkieker“ ) ins „Plattdüütsche överdragen“ – so nennen sie es s… | |
| auf ihrer Homepage. | |
| Ihre Übersetzung wirkt dann auch nie bemüht und ist kindgerecht. Wirklich | |
| lebendig wird das Platt aber erst durch die Sprecher und Sprecherinnen. | |
| Deren Casting war für Freses und Schillmöller die größte Herausforderung. | |
| Bei den erwachsenen Sprechern konnten sich die beiden bei der | |
| „plattdeutschen Blase“, so Schillmöller, von professionellen Schauspielern | |
| bedienen. Axel Prahl, der aus Eutin stammt und als Sänger schon ein | |
| plattdeutsches Lied aufgenommen hat, sprach hier dieselbe Rolle wie in der | |
| Originalfassung: den gutmütigen Ritter Hans von Hohenlob. | |
| Doch sechs Rollen, darunter die beiden Hautrollen, mussten von Kindern | |
| gesprochen werden. Die sollten ausdrücklich keine Profis sein, sondern | |
| Laien aus möglichst vielen Regionen Norddeutschlands. Auf einen | |
| Castingaufruf in der Presse meldeten sich 160 Kinder, die an einem | |
| Wochenende Schillmöller anriefen, damit er einen Eindruck davon bekam, wie | |
| gut sie Plattdeutsch sprechen konnten. Bei einem zweiten Vorcasting am | |
| Telefon sprachen sie dann einen eingeübten Text aus dem Film nach. | |
| Schließlich wurden 15 Kinder in ein Synchronstudio nach Lüneburg | |
| eingeladen, wo dann die Rollen endgültig besetzt wurden. | |
| Diese „native speaker“ kommen nun aus Mecklenburg-Vorpommern, | |
| Nordfriesland, Südniedersachsen und dem Harz. So gibt es im Film eine große | |
| Bandbreite von unterschiedlichen Dialekten des Plattdeutschen zu hören. Und | |
| sie sprechen erstaunlich synchron, vor allem aber natürlich und mit Gefühl | |
| – viel besser kann man solch eine Vertonung kaum machen. | |
| Der Film wird nun in Kinos in allen größeren Orten Norddeutschlands vor | |
| allem in Nachmittagsvorstellungen gezeigt werden. Es gibt Versionen mit | |
| hochdeutschen Untertiteln, sodass „Ritter Trenk op Platt“ auch in der | |
| Badesaison beim sogenannten Inselkino für Touristen eingesetzt werden kann. | |
| Nach Ostern wird es dann eine DVD geben, die an die Schulen verteilt werden | |
| wird, die ihn kostenlos zeigen können. | |
| 18 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Zeichentrick | |
| Zeichentrick | |
| Plattdeutsch | |
| Kinderbuch | |
| Kinderfilm | |
| Sprache | |
| Verein Deutsche Sprache | |
| Kinderbuch | |
| Kinderfilm | |
| Asterix | |
| Migration | |
| Plattdeutsch | |
| Ostfriesland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik | |
| Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache | |
| Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik | |
| erstellt. | |
| Streit mit Sprachpuristen: Sprachpreis? No, thanks! | |
| Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein | |
| Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus | |
| vor. | |
| Kinderbuchautorin über glückliche Enden: „Ich hatte unglaubliches Glück“ | |
| In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. | |
| Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden. | |
| Der Film „Der kleine Rabe Socke 3“: Prominent besetzte Tonspur | |
| „Der kleine Rabe Socke 3“ ist in den Kinos. Wieder gibt der Hamburger | |
| Sänger Jan Delay dem Zeichentrick-Vogel seine Stimme. | |
| Neuer Asterix-Film: Wenn Druiden in die Jahre kommen | |
| „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ hätte ein schönes antikes | |
| Roadmovie werden können. Allerdings gerät der Plot zu sehr aus der Form. | |
| Migration im Volkstheater: „Gutes Theater ist uneitel“ | |
| In „Plattdüütsch för Anfängers“ macht der zukünftige | |
| Ohnsorg-Theater-Spielleiter Murat Yeginer Migration auf dem platten Land | |
| zum Thema. | |
| Institut für Niederdeutsch soll weg: Bremen macht Platt platt | |
| Anstelle eines Vereins, der seit 40 Jahren erfolgreich arbeitet, soll ein | |
| „Länderzentrum“ an der kurzen Leine der Behörden das Niederdeutsche | |
| pflegen. | |
| Niederdeutsch im Kommen: „Mein“ und „dein“ auf Platt | |
| In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran, | |
| Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem | |
| Erfolg. |