| # taz.de -- Streit mit Sprachpuristen: Sprachpreis? No, thanks! | |
| > Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein | |
| > Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden | |
| > Rechtspopulismus vor. | |
| Bild: Gerne gelesen: Kirsten Boie mit ihrer Figur Ritter Trenk | |
| Hamburg taz | Den Elbschwanenorden des Vereins Deutsche Sprache (VDS) hat | |
| die Hamburger Kinder- und Jugendbuchautorin [1][Kirsten Boie] | |
| ausgeschlagen. Sie begründete das mit „rechtspopulistischen Äußerungen des | |
| Bundesvorsitzenden und der eher puristischen Auffassung von Sprache, die | |
| sich diametral von meiner unterscheidet“. | |
| Mit dem undotierten Preis würdigt der VDS in Hamburg Einrichtungen und | |
| Personen, „die sich um die deutsche Sprache in besonderer Weise verdient | |
| gemacht haben“. Entgegengenommen haben ihn Rainer Moritz vom Literaturhaus | |
| Hamburg, die Stadtreinigung für die Botschaften auf ihren roten | |
| Abfalleimern sowie der verstorbene Autor und Literaturkritiker Hellmuth | |
| Karasek. | |
| In einem Brief an den Hamburger VDS-Regionalleiter Hans Kaufmann | |
| entschuldigt sich Boie für die späte Absage Ende Oktober – der Preis hätte | |
| am Mittwoch verliehen werden sollen. Wegen des guten Namens und auch der | |
| respektablen Preisträger habe sie sich erst „spät gründlicher über den | |
| Verein informiert“. | |
| Erschrocken habe sie Zitate des Bundesvorsitzenden Walter Krämer gelesen, | |
| der in der Vereinszeitschrift [2][Sprachnachrichten ] den „aktuellen | |
| Meinungsterror unserer weitgehend linksgestrickten Lügenmedien“ kritisiert, | |
| den „[3][Genderwahn]“ beklagt und mit Blick auf die Flüchtlingswelle 2015 | |
| von einer „Völkerwanderung“ spricht. | |
| ## Realitätsfremde Vorstellungen | |
| Die Sorge vor einer Überfremdung der deutschen Sprache, die den Verein | |
| umtreibt, kann Boie nicht nachvollziehen. Sprachen entwickelten sich immer, | |
| schreibt sie. „Aber mehr noch als die verkürzte und realitätsfremde | |
| Vorstellung von Sprache, die sich in vielen Äußerungen zeigt, erschreckt | |
| mich, wie genau sie sich ausgerechnet in einer Zeit, in der wir mit Sorge | |
| einen Rechtsruck in Teilen der Bevölkerung beobachten müssen, in deren | |
| Argumentationsgänge einfügt.“ | |
| Der Vorsitzende Krämer sei „ein temperamentvoller Rheinländer“, der | |
| manchmal zu sehr zuspitze, sagt Regionalleiter Kaufmann. Dass Boie | |
| ausgesprochen politische Positionen vertrete, sei ihm nicht bekannt | |
| gewesen, tue aber auch nichts zur Sache: „Wir vergeben unseren Sprachpreis | |
| nicht für „eine politische Gesinnung, sondern für Verdienste um unsere | |
| Sprache.“ | |
| Kaufmann bedauert, „dass ein Verein, der sich der Pflege und Förderung der | |
| deutschen Sprache widmet, für Rede- und Gedankenfreiheit eintritt und eher | |
| defensive Ziele verfolgt, schon als ‚rechts‘, als ‚reaktionär‘ und als | |
| Feind bekämpft wird“. | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderbuchautorin-ueber-glueckliche-Enden/!5667026 | |
| [2] https://vds-ev.de/portfolio-archive/sprachnachrichten/ | |
| [3] /Essay-Sprache-und-Geschlecht/!5587579 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Verein Deutsche Sprache | |
| Deutsche Sprache | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Sprache | |
| Kinderbücher | |
| Literatur | |
| Kinderbuch | |
| Zeichentrick | |
| Kinderbücher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderbuchautorin über glückliche Enden: „Ich hatte unglaubliches Glück“ | |
| In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. | |
| Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden. | |
| Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon | |
| Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen | |
| Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die | |
| Rollen sprechen konnten. | |
| Autorin zu modernisierten Kinderbüchern: „Was spricht denn dagegen?“ | |
| Wichtiger als das einzelne Wort ist, dass die Haltung der Autoren deutlich | |
| wird, findet die Kinderbuchautorin Kirsten Boie. |