| # taz.de -- Neues Werk von Noam Chomsky: Uncle Noam | |
| > Begründer der modernen Linguistik und politischer Denker: Noam Chomsky | |
| > macht sich auf die Suche nach dem Wesen des Menschen. | |
| Bild: Noam Chomsky, 2014 | |
| In der Tragikomödie „Captain Fantastic“, in der Viggo Mortensen als | |
| Aussteigervater Ben mit seinen sechs Kindern in der Wildnis lebt, spielt | |
| Noam Chomsky eine prominente Rolle. Statt des Weihnachtsfests wird dort | |
| nämlich der Chomsky-Tag begangen. Das passende Lied zur besinnlichen | |
| Stimmung trägt den Titel „Uncle Noam“. | |
| Ob augenzwinkernd oder nicht: Wenn ein Filmemacher einen lebenden | |
| Intellektuellen auf solche Weise würdigt, dann muss dieser besonders | |
| einflussreich sein, steinalt und vielleicht noch eine Stimme haben, die an | |
| den Weihnachtsmann gemahnt. Die letzten beiden Punkte können wir schnell | |
| abhaken. Noam Chomsky ist 1928 geboren, im selben Jahr wie Bo Diddley, | |
| Shirley Temple und Ennio Morricone. Und die Stimme des nun 88-Jährigen ist | |
| von einer derart sonoren Gleichförmigkeit, dass man sich nach der | |
| Bescherung des von ihr Gesagten bald zufrieden zurücklehnen kann. | |
| Aber werden Sätze eigentlich von der Stimme oder durch sie gesagt? Die | |
| Beantwortung dieser Frage machte Chomsky in der zweiten Hälfte des vorigen | |
| Jahrhunderts als Wissenschaftler weltberühmt. Noch heute kommt kein | |
| Linguistikstudent an ihm vorbei. Gegen den Behaviorismus, der den | |
| Lernprozess ins Zentrum stellt, behauptete er ein dem Menschen angeborenes | |
| Sprachwissen. Es realisiere sich schon beim Denken, keineswegs erst dann, | |
| wenn mehrere Menschen kommunizieren. Chomsky gilt als Entdecker einer | |
| strukturellen sprachlichen Grundausstattung, bekannt geworden als | |
| generative Transformationsgrammatik. | |
| Beinahe 20 Jahre nach seinem letzten wissenschaftlichen Buch lässt Chomsky | |
| jetzt in einem Buch mit dem Titel „Was für Lebewesen sind wir?“ seine | |
| sprachwissenschaftlichen, seine anthropologischen und | |
| erkenntnistheoretischen Überlegungen noch mal gründlich Revue passieren, | |
| als wolle er am Ende seiner wissenschaftlichen Karriere einen letzten | |
| Paukenschlag setzen. Zeit seines Lebens kämpfte Chomsky um die Anerkennung | |
| der Erforschung von Sprache als Wissenschaft. | |
| Kritikern, die stets bemängelten, seine Studien seien unseriös, die | |
| Universalgrammatik nicht exakt wissenschaftlich bestimmbar, erwidert der | |
| Neocartesianer nun unter hohem philosophischem Aufwand, auch unbestritten | |
| exakte Wissenschaften wie die Physik würden im Grunde häufig auf | |
| unbewiesenen Vorannahmen beruhen. Die Gravitation zum Beispiel sei eine | |
| genauso wenig messbare Größe wie das sprachliche Rüstzeug des Menschen in | |
| seiner Sprachtheorie, evident seien sie trotzdem beide. | |
| ## Interventionen in die US-amerikanische Außenpolitik | |
| Angefochten wird Chomsky neuerdings stärker von anderer Seite. Immer mehr | |
| jüngere Forscher leiten Sprache aus Gesten ab. Ein wenig seltsam ist es | |
| schon, dass Chomsky die Anfechtung seiner Theorie durch heutige | |
| Wissenschaftler, die immer stärker vom kooperativen Charakter der | |
| Entstehung von Sprache überzeugt sind, in „Was für Lebewesen sind wir?“ m… | |
| keinem Wort erwähnt. | |
| Einflussreich ist Chomsky noch auf einem anderen Gebiet. Die Huldigung der | |
| Öko-Helden in „Captain Fantastic“ gilt nämlich nicht dem | |
| Sprachwissenschaftler. Sie verehren den politischen, den | |
| antikapitalistischen und anarchistischen Chomsky, „Amerikas letzten | |
| lebenden Linksintellektuellen“, wie häufig gesagt wird. Neben seiner | |
| Tätigkeit am Massachusetts Institute of Technology fand Chomsky noch Zeit | |
| für die Veröffentlichung von bald 50 politischen Sachbüchern, mischt sich | |
| seit den 60er Jahren immer wieder in öffentliche Debatten ein und wurde | |
| zuletzt als eins der Masterminds der Occupy-Bewegung gehandelt. | |
| In klassisch antiimperialistischer Manier zielen Chomskys Interventionen | |
| vor allem auf die US-amerikanische Außenpolitik, im Grunde immer dann, wenn | |
| sie nicht Isolationismus verfolgt. Aber auch in Debatten über eine | |
| angebliche Manipulation durch die Medien hat er sich stets lautstark | |
| eingemischt, ebenso wie wieder und wieder in solche über den | |
| Nahostkonflikt. Die Situation der Palästinenser in der Westbank und in Gaza | |
| hält er für schlimmer als die der Schwarzen im Südafrika der Apartheid, und | |
| er unterstützt, was Produkte aus diesen Gebieten angeht, die | |
| internationale Boykottkampagne BDS (Boykott, Divestments and Sanctions), | |
| die sich unverholen antisemitischer Töne bedient. | |
| Standen bisher der akademische und der politische Chomsky unverbunden | |
| nebeneinander, sucht er in seinem neuen Buch den Brückenschlag. „Was ist | |
| das Gemeinwohl?“ heißt nach „Was ist Sprache?“ und „Was können wir | |
| verstehen?“ das dritte der insgesamt vier Kapitel. Im Kern laufen seine | |
| Betrachtungen auf den Versuch einer Versöhnung der libertären Tradition in | |
| der US-amerikanischen politischen Philosophie, der eines Adam Smith, eines | |
| Tom Jefferson oder eines John Dewey, mit anarchosyndikalistischen Ideen | |
| hinaus. | |
| Alarmiert von der Politikverdrossenheit vieler seiner Landsleute, suchte | |
| Noam Chomsky sein Heil stets im Linkspopulismus. Heute, nachdem er zunächst | |
| Bernie Sanders als Präsidentschaftskandidat unterstützt hatte, riet er | |
| Gesinnungsgenossen jüngst dann aber doch zur Wahl von Hillary Clinton. | |
| 22 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christiane Müller-Lobeck | |
| ## TAGS | |
| Menschheit | |
| Linguistik | |
| Faschismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Martin Heidegger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anarchistischer Philosoph wird 90: Was Chomsky sagt, gilt | |
| Noam Chomsky, Linguistikprofessor, Intellektueller, Medienkritiker und Star | |
| der Linken, wird am Freitag 90. Gebraucht wird er jetzt mehr denn je. | |
| Proteste gegen Präsident Trump: „Putsch ohne Panzer“ | |
| US-Bürgerrechtler und andere Gegner Trumps haben begonnen, vielfältigen | |
| Widerstand zu organisieren. Für sie ist er kein legitimer Präsident. | |
| Matt Ross’ Indie-Film „Captain Fantastic“: Lange Haare und lange Messer | |
| „Captain Fantastic“ zeigt Viggo Mortensen als schrägen Öko-Streber. Der | |
| Film will Zivilisationkritik üben – traut sich aber nur, Feel-Good zu sein. | |
| Nach den „Schwarzen Heften“: Austreibung der Metaphysik | |
| Auch nachdem das Ausmaß von Heideggers Antisemitismus nun bekannt ist, | |
| ziehen Intellektuelle ihn für die Kritik des Zionismus heran. |