| # taz.de -- Politikverdrossenheit | |
| Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“ | |
| Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles | |
| Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band | |
| Kreator. | |
| Politikverdrossenheit in der Lausitz: Feuerwehr for President | |
| Warum misstrauen immer mehr Menschen den politischen Institutionen? Unsere | |
| Autorin ist in der Lausitz auf Wut gestoßen, aber auch auf Hoffnung. | |
| Was für ein beschissenes Jahr: Am besten, Sie ertränken den Dry January in tr… | |
| Jeder Fünfte will eine rechtsextreme Partei wählen, der mächtigste Mann der | |
| Welt macht Jagd auf Minderheiten. Wie soll man diesen Horror verkraften? | |
| Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack | |
| Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf | |
| gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell | |
| etwas ändern. | |
| Attacken auf Politiker:innen: Wo Grüne Freiwild werden | |
| Politiker:innen der Grünen werden öfter angegriffen als die anderer | |
| Parteien. Dafür sind nicht nur rechtsextreme Publikationen verantwortlich. | |
| Gen Z und die Volksparteien: Jung & nicht naiv | |
| Heranwachsende verlieren das Vertrauen in die Politik. Die alten | |
| Volksparteien sollten das ernst nehmen, sonst sind auch sie bald verloren. | |
| Politikverdrossenheit in Japan: Nichts ändert sich, jemals | |
| Politisches Interesse ist in Japan Mangelware. Das geht so weit, dass ein | |
| Rechtspopulist gegen Migration schimpfen kann – und es niemanden juckt. | |
| Generation X und ihre Kinder: „Papa, du bist dumm“ | |
| Was kommt nach Angela Merkel? Kein würdiger Nachfolger, aber eine penetrant | |
| politische junge Generation. | |
| Kolumne Einfach gesagt: Mir doch egal | |
| Ist es möglich, sich raus zu halten aus allem, was mit Politik zu tun hat? | |
| Manche Menschen können das. Und dann schickt Gott ein Zeichen. | |
| Schüler gegen Politikmüdigkeit: „Es gibt Themen, die uns catchen“ | |
| Der Schüler Carl Exner organisiert an seinem Brandenburger Gymnasium eine | |
| Diskussion über Politikverdrossenheit. Mit dabei: die AfD. | |
| Parteienverdruss in Sachsen-Anhalt: Geliebt und gehasst | |
| Viele glauben sich nicht mehr von den etablierten Parteien vertreten. Das | |
| zeigt sich sogar an einem Streit um ein Bürgermeisteramt einer Kleinstadt. | |
| Zum Zustand der Demokratie: Von wegen verdrossen | |
| Bei niedriger Wahlbeteiligung wird schnell von Politikverdrossenheit | |
| gesprochen. Ist das fair? Erfahrungen aus meinland. | |
| Bremer Wahlrecht wird repariert: Die Qual der Wahl | |
| Zu viele ungültige Stimmen, eine sozial nicht repräsentative Bürgerschaft – | |
| es gibt einiges zu verbessern für den Wahlrechtsausschuss. | |
| Debatte Ökonomie und Entpolitisierung: Im Feld der Postpolitik | |
| Politik findet nur noch als Stylefrage und Soap-Opera statt. Das | |
| Verschwinden der Politik aus den öffentlichen Diskursen aber macht alles | |
| politisch. | |
| Lügen und Politikverdrossenheit: Sag jetzt nix, ich weiß Bescheid | |
| Kann man denn niemandem mehr trauen? Unehrliche Kanzleramtsminister und | |
| politikverdrossene Bremer zeigen: Die Lüge gehört zu Deutschland. | |
| Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme | |
| Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien. | |
| Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte. | |
| Wahlmüdigkeit: „Als stolze Parlamentarier rausgehen“ | |
| Der Kieler Landtag debattiert über Politikverdrossenheit und darüber, das | |
| Wahlrecht zu ändern. Einig wurden sich die Abgeordneten aber nicht. | |
| Kolumne Globetrotter: Die Mitmachdemokratie | |
| Das Wahlrecht und die Verweigerung: Ein Dokumentarfilm über das Nichtwählen | |
| in Frankreich stellt eine provokante These auf. | |
| Kommentar Landtagswahl Sachsen: Demokratie ohne Sauerstoff | |
| Politik als diskursfreie Zone: Eine machtsatte CDU hat in Sachsen den | |
| Wahlkampf entpolitisiert. Diese Nicht-Haltung half der AfD und der NPD. | |
| Uwe Steimle über die Wahl in Sachsen: „Wir werden für blöd verkauft!“ | |
| Der Dresdener Kabarettist findet nicht, dass es in Deutschland eine | |
| Demokratie gibt. Als Hauptproblem Sachsens sieht er die Bildungspolitik. | |
| Kolumne Macht: Sollen doch alle siegen | |
| Politikverdrossenheit? Laut Wahl-O-Mat leider ich unter unangemessener | |
| Begeisterungsfähigkeit. Meine Zustimmungsrate fällt nie unter 46 Prozent. | |
| Kolumne Brüssel verstehen: Erstmal Heidi Klum schlagen! | |
| „Germany's Next Topmodel“ schlägt locker die Quoten der europäischen | |
| Kandidatenduelle. Das liegt auch an der Nationalisierung des Wahlkampfs. | |
| Studie zu Online-Verhalten: Protest draußen, Petition im Netz | |
| Hamburger Forscher untersuchen das politische Engagement junger Menschen | |
| on- und offline. Fazit: Viele Gemeinsamkeiten und ein altes Problem. | |
| Kommunalwahl in Frankreich: Von Politverdrossenheit keine Spur | |
| Bei der Wahl am Sonntag werden so viele weibliche Gemeinderäte gewählt wie | |
| nie zuvor. Die Linke kriegt einen auf den Hut, die Rechte legt zu. | |
| Debatte Zukunft der Grünen: Auftritt der Spaßbremsen | |
| Nach dem Flop bei der Bundestagswahl reden die Grünen viel vom | |
| Generationenwechsel. Tatsächlich fehlt es der Partei aber an Kreativität. | |
| Modedesigner über Politik und Wahlen: „Es sind nicht alle so stark“ | |
| Harald Glööckler vermisst Typen in der Politik. Der Designer über Merkel | |
| und Steinbrück, soziale Gerechtigkeit und Leistung. | |
| Debatte Wahlkampf: Streitet euch! | |
| Müde Kanzlerkandidaten, harmoniesüchtige Wähler und zahme Parlamentarier: | |
| Der deutschen Politik fehlt es an Leidenschaft. Mehr Misstöne müssen her. | |
| Studie zur Motivation der Nichtwähler: Die da unten sagen nichts | |
| Nichtwähler sind keine lethargischen Couchpotatos, sie haben oft politische | |
| Motive für ihre Entscheidung. Trotzdem bilden sie eine äußerst heterogene | |
| Gruppe. | |
| Studie zu Politik im Netz: Weiterleiten als Wahlkampf | |
| Das Internet ist wichtig. Auch für Politiker. Das und noch ein bisschen | |
| mehr ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag in Berlin vorgestellt | |
| wurde. |