| # taz.de -- Alle Artikel von Gabriele Goettle | |
| Auf heißen Kohlen | |
| Familie S. kämpft seit Jahren um eine neue Wohnung | |
| Mein Leben ist wie ein Traum | |
| Herr Ashaq, ein Flüchtling aus Pakistan, erzählt | |
| Die Mittlerin | |
| „Ich bin gerne Lehrerin“, sagt Marta Huhnholt mit Überzeugung. Sie | |
| unterrichtet unbegleitete jugendliche Flüchtlinge in Bremen | |
| Stadtgestaltung nach Gutsherrenart | |
| Gentrifikation Wie die Immobilienwirtschaft über Handel, Wandel und | |
| soziales Leben bestimmt | |
| Wir müssen hier raus | |
| GENTRIFIZIERUNG Das Max-Taut-Haus in Kreuzberg hat eine lange Tradition als | |
| Haus für Kreative. Grafikerin Katja Clos arbeitete elf Jahre dort, nun | |
| wurde ihr gekündigt. Warum, erzählt sie hier | |
| Dreijährige Galgenfrist für Kisch & Co. | |
| Gentrifizierung Vorerst kann die Buchhandlung in der Oranienstraßein | |
| Kreuzberg noch bleiben. Was aberkein Ende der Verdrängung bedeutet | |
| Die Saubermacher aus der Nr. 93 | |
| Die Gebrüder Davcik betreiben seit Jahren eine Reinigung im Berliner | |
| Bergmannkiez. Familienbetriebe wie ihre drohen dort zu verschwinden | |
| Sitten des liberalen Wohnungsmarkts | |
| GENTRIFIZIERUNG Von den Problemen des Wohnens und über eine Zwangsräumung | |
| mit Todesfolge | |
| Über Zwangsräumungen in Berlin: Wenn die Ertragserwartungen locken | |
| Beinahe jeden Berliner Altmieter kann eine Kündigung treffen. Der | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm spricht über den „Häuserkampf von oben“. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Kein Recht auf Wohnen | |
| Stadtteilaktivist Thilo Broschell spricht über die Umwandlung Berlins in | |
| Immobilieneigentum. Und er plädiert für für ein Recht auf Wohnen. | |
| Besuch im Berliner Szene-Laden M99: „Taktisch gewaltfreie Motivation“ | |
| Sein „Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ soll zwangsgeräumt werden. | |
| Für Hans-Georg Lindenau ist das nicht das erste Mal. | |
| Der Seelsorger | |
| EHRENAMT Helmut Schön war Bürokaufmann und leitete Personalabteilungen. | |
| Über einen Betriebsseelsorger kam er zur Sozialarbeit. Heute betreut und | |
| hilft er in Ulm geflüchteten Menschen – und stößt auf Hindernisse | |
| „Integration gibt es irgendwie nicht“ | |
| Flüchtlingshilfe Karin Grafe engagiert sich bei Help a Refugee. Dort hat | |
| sie viel über uns gelernt | |
| Antifaschismus in Sachsen: Mit viel Geduld die Pegida bekämpfen | |
| Albrecht von der Lieth, Sprecher des Bündnisses „Nazifrei – Dresden stellt | |
| sich quer“, erzählt vom Widerstand gegen die Rechten. | |
| Nahrhaftes Essen für alle Bedürfnisse | |
| AKTIVISMUS Besuch beim krisenbewährten Kochkollektiv „Black Wok“ in | |
| Dresden-Löbtau | |
| Sachsen und die Flüchtlinge: Das Bedürfnis nach einem Feind | |
| Ali Moradi vom Sächsischen Flüchtlingsrat erzählt, wer Pegida und AfD in | |
| die Hände gespielt hat. Und wie er trotzdem optimistisch bleibt. | |
| Wahnsinn Landwirtschaft | |
| Viehzucht Biobauer Johannes Schettler aus Bremen erzählt vom Leben auf dem | |
| Hof | |
| Miniatur einer Bewegung | |
| FREIHANDELSABKOMMEN Besuch bei Jürgen Maier vom TTIP-Protestbündnis Forum | |
| Umwelt & Entwicklung Berlin | |
| Lebensläufe | |
| Die vier Leben der Inge Rapoport | |
| Ein Gespräch im Reich der Toten | |
| Ehrung Dankesrede zum Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie | |
| für Sprache und Dichtung |